Bradler, Katharina

Hast du noch alle Sinne beisammen?

Methoden und Materialien für kreatives musikalisches Tun im Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2016 , Seite 32

Die folgenden Praxisbeispiele möchten dazu ermuntern, Musik vielfältig wahrzunehmen, mehrere Sinne anzusprechen und somit kreatives Potenzial bei SchülerInnen freizulegen sowie ästhetische Erfahrungen1 zu ermöglichen. Eine Garantie für das Gelingen kann es freilich nicht geben. Die Beispiele verstehen sich nicht als Rezept, sondern lediglich als Anregungen, um den genannten Erfahrungen den Boden zu bereiten. Zu Bildern Read more about Hast du noch alle Sinne beisammen?[…]

Sommerfeld, Jörg

Dreitonräume

Motivisches Improvisieren mit reduziertem Tonvorrat

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2015 , Seite 28

Vermutlich werden die meisten Lehrkräfte ihren ImprovisationsschülerInnen zu Beginn ein bestimmtes Material zur Verfügung stellen (etwa eine Bluestonleiter, eine Penta­tonik oder eine diatonische Skala) und sie dann auffordern, sich mit ihrem Instrument innerhalb dieses Materials melodisch improvisierend zu bewegen. Doch selbst wenn eine Schülerin oder ein Schüler das fehlerfrei kann, klingen deren Melodien meist ganz Read more about Dreitonräume[…]

Mohrs, Rainer

Ein Klavierstück entsteht

Barbara Hellers Klavierzyklus „Klangspuren“ als Anregung für eigene Improvisationen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2015 , Seite 32

Die Komponistin Barbara Heller nähert sich dem Klavier spontan, neugierig, experimentierfreudig. Ihre Musik entsteht oft aus einem einfachen Baustein, aus einer Initialzündung, einem Klang, der ihr gefällt, der sie inspiriert. So ein Baustein kann z. B. ein bestimmtes Intervall sein, etwa eine Quinte. Lesen Sie weiter in Ausgabe 4/2015.

Schlimp, Karen

Sorglos – zornig – nervös

Gruppenimprovisationen zum Thema „Gemütszustände in der Musik“

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2015 , Seite 22

Stilistisch frei Warm-up 1: das „Fischespiel“ „Geht durch den Raum und bewegt euren ­Körper, wo er gerne bewegt werden möchte. Spürt nach, in welcher Verfassung ihr gerade seid, zum Beispiel müde, gelangweilt, neugierig, nervös… Nun stellt euch vor, ihr seid ein Fischschwarm. Bei einem Fischschwarm kann man beobachten, dass alle in die gleiche Richtung schwimmen. Read more about Sorglos – zornig – nervös[…]

Schönherr, Christoph

Das ist zu leicht, das zu schwer!

Die Bedeutung des Arrangierens für das Musizieren mit heterogenen Gruppen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 12

Eine sich rasant verändernde Arbeitswelt hat auf die Bildungspolitik durchgeschlagen. Die Folge war die Einführung der Ganztagsschule in ihren unterschiedlichen Ausprägungen. Die veränderten Zeitstrukturen in der allgemein bildenden Schule blieben wiederum nicht folgenlos für die außerschulischen Anbieter wie Musikschulen und PrivatmusiklehrerInnen. Um nicht nur noch in den späten Abendstunden und an den Wochenenden unterrichten zu Read more about Das ist zu leicht, das zu schwer![…]

Terhag, Jürgen

Live-Arrangement im Gruppenunterricht

Arrangieren und Improvisieren mit Stimme und Instrument

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 18

Es ist grundsätzlich sinnvoll, den Einzel­unterricht durch Gruppenunterricht zu ergänzen. Die Entscheidung, den Unterricht nur noch in Gruppen zu erteilen, ist jedoch aus vielerlei Gründen problematisch. Die Zuwendung einer einzigen Lehrperson im Einzel­unterricht ist zugegebenermaßen extrem aufwändig, aber für zahlreiche Bereiche des musikalischen Lernens unersetzbar. Quer­flöte, E-Bass, Geige oder Popgesang ausschließlich in Kleingruppen zu unterrichten, Read more about Live-Arrangement im Gruppenunterricht[…]

Kohlmann, Johannes

Mut zum Ausprobieren

Der Instrumentallehrer als Arrangeur

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 22

Es gibt sicherlich vielfältige Gründe und Motivationen für ein Arrangiervorhaben. Entweder man möchte ein Stück für eine andere Besetzung oder Schwierigkeitsstufe adaptieren oder es gibt für eine Besetzung generell nicht genügend Stücke im passenden Schwierigkeitsgrad und Umfang. Oft sind es kleine Anlässe, die Instrumentallehrkräfte zum Arrangieren bewegen können: Man braucht beispielsweise für den instrumentalen Gruppenunterricht Read more about Mut zum Ausprobieren[…]

Terhag, Jürgen

Vocussion-Dirigat und Flüster-Cluster

Musikalische Übungen und Spiele im Live-Arrangement

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 32

Ziele und Methoden des Live-Arrangements sind so eng miteinander verknüpft und derart wechselseitig aufeinander bezogen, dass man sie kaum sinnvoll voneinander trennen kann. Nicht zuletzt hängt beim Live-Arrangement wie bei jeder komplexen Methode stets alles mit jedem zusammen, was der zwangsläufig chronologischen Beschreibung in Textform nicht gerade entgegenkommt. Aus diesem Grund werden im Folgenden einige Read more about Vocussion-Dirigat und Flüster-Cluster[…]

Röbke, Peter

Hänschen Klein als Lead Sheet?

Oder: Wie können "Klassiker" eine Real-Book-Haltung entwickeln?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 06

Seit einigen Wochen trifft eine Geigenlehrerin an einer Grundschule im Ruhrgebiet regelmäßig mit fünf Kindern zusammen, die sich nach einem einführenden Jahr im Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ für die Geige entschieden haben. Grundlage der Arbeit mit der Fünfergruppe ist das JeKi-Lehrwerk für die Geige. Wenn wir nun unterstellen, dass die Kollegin, die vielleicht wenig Read more about Hänschen Klein als Lead Sheet?[…]

Nimczik, Anna Catharina

Einfach tierisch

Wenn das Cello tierische Töne von sich gibt...

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 27

Die meisten Kinder lieben Tiere: manche die kleinen, verspielten, andere die großen und starken. Dieses kindliche Interesse lässt sich gewinnbringend für den Instrumentalunterricht nutzen. Die thematische Einbindung kann innerhalb der unterschiedlichen Lernfelder des Instrumentalunterrichts strukturierend wirken. Es bieten sich dabei zahlreiche und variable Möglichkeiten. Eigeninitiative ist gefragt: Das Thema Tiere setzt Impulse für Improvisationen und Read more about Einfach tierisch[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support