Heilig, Jennifer

Bruder Jakob in C

Zwei exemplarische Modelle zur ­Improvisation im Gruppenunterricht mit Anfängern

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 28

Die im Folgenden vorgestellten Improvisa­tionsmodelle eignen sich für alle Gruppen, in denen die TeilnehmerInnen mindestens fünf Töne lesen und spielen können. Ansonsten sollten mindestens drei und maximal 30 SchülerInnen in der Gruppe sein. Das optimale Ergebnis erzielt man meiner Erfahrung nach mit einer Anzahl von sechs bis 15 MusikerInnen. Obwohl die meisten musikalischen Anfänger im Read more about Bruder Jakob in C[…]

Schneider, Hans

Vom Tropfen zum Klang

Aspekte und Bedingungen experimentellen Musizierens

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 06

Was ist das Wesen einer experimentellen Aktion? Eine solche ist schlicht eine Aktion, deren Ergebnis nicht vorausgesehen wird. (John Cage)1 Im Februar 2017 sprach der Komponist und Musiker Heiner Goebbels auf der Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung in Darmstadt über die zentrale Rolle des Kollektivs und dessen Einfluss auf seine Arbeit. Dabei Read more about Vom Tropfen zum Klang[…]

Friedrich, Burkhard

Hör|Welten – Spiel|Weisen

Anleitung zur Wahrnehmung des Unscheinbaren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 12

Wir betreten Räume in der Regel mit der Absicht, dort einer funktionalen Tätigkeit nachzugehen. Selbst Aufenthalte in der Natur sind nicht unbedingt vom forschenden Hören geprägt, sondern von dem Wunsch nach Entspannung und Ruhe. Wie wir merken, lauert überall um uns herum die Funktionalisierung und das zielgerichtete Handeln. Mit dem Sehen verhält es sich zuweilen Read more about Hör|Welten – Spiel|Weisen[…]

Song, Ji-Youn

Nichts steht im Weg

Kinder entdecken Musik im Klangraum Flügel

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 26

Atemlos rennt Anton um den Flügel herum, schlägt hier auf den Deckel, zupft dort einige Saiten, schreit in den weit geöffneten Innenraum hinein, „schleicht“ mit seinen Handflächen über die Tastatur und lässt plötzlich eine Metallkette auf die Saiten im Inneren fallen. Hochkonzentriert steht er kurz vor der Uraufführung seiner ersten eigenen Komposition beim Schülervorspiel und Read more about Nichts steht im Weg[…]

Rüdiger, Wolfgang

Experimentelles Musizieren

Literaturauswahl

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 31

Carl Bergstrøm-Nielsen: From the Danish Sea­sons. 50 improvisational pieces for ensemble ad lib. or solo, Edition S, Kopenhagen 1999 Elke Bippus, Dieter Mersch, Henning Schmidgen und Marion Saxer: „Das Experiment in der Gegenwartskultur. Ein Gespräch“, in: Musik & Ästhetik, Heft 52, Oktober 2009, S. 5-23 Christoph von Blumröder: Artikel „Experiment, experimentelle Musik“ und „Offene Form“, Read more about Experimentelles Musizieren[…]

Meyer, Claudia

Freiheit zur Vielfalt

Heterogenität im Monheimer Improvisationsorchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 44

Beim Monheimer Improvisationsorchester handelt es sich um ein Orchester der Musikschule Monheim, welches mit Handzeichendirigat arbeitet. Die im Monheimer Improvisationsorchester verwendeten Handzeichen gehen zurück auf den New Yorker Musiker Butch Morris, der in den 1980er Jahren Dirigiergesten entwickelte, die er zum Teil von dem Jazzmusiker Charles Moffett übernommen hatte. Mit diesen Dirigiergesten arbei­tete er zunächst Read more about Freiheit zur Vielfalt[…]

Eikmeier, Corinna

Ungewohnte Positionen

Bewegungsqualität und Musizierpraxis: Einladung in ein fiktives Forschungslabor

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 29

Interpreten können an der Perfektion ihrer gewünschten Interpretation feilen. Improvisationsmusikerinnen bewegen sich an der Kante des Unvorhersehbaren und haben weniger Möglichkeiten zur Kontrolle ihrer Handlungen. Komponistinnen können planen und ordnen, sind aber auf geniale Einfälle angewiesen. Die ersten beiden Gruppen bringen gleichermaßen musikalische Strukturen im gegenwärtigen Moment zum Klingen, während Komponisten die Möglichkeit haben, über Read more about Ungewohnte Positionen[…]

Hubrich, Sara

Where the magic ­happens…

Interpretation als kreative Kunst im Spektrum von Improvisation und Komposition

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 06

Das Wort Improvisation, abgeleitet von lat. „improvisus“ (ital. „improvviso“), steht als Kompositum für das „nicht-vorhersehbare“ oder das „un-erwartete“ Ereignis, während der Begriff des Extemporierens das Erfinden einer Idee im Moment der Aufführung hervorhebt. Gehen wir davon aus, dass musikalische Gestaltungen zu weiten Teilen mit dem Hervorrufen von Erwartungen spielen, die dann im Verlauf eingelöst werden, Read more about Where the magic ­happens…[…]

Gutzeit, Reinhart von

Schluss mit der Angst vor dem Risiko!

Gespräch mit Robert Levin über ­Improvisation, Komposition und lebendige Interpretation

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 12

Die großen Komponisten früherer Zeiten wa­ren allesamt zugleich glänzende Instrumentalisten und vielfach gehörte auch Improvisation zu ihrer musikalischen Praxis. Improvisation, Komposition und Interpretation als Trias sich gegenseitig bedingender, im Idealfall befruchtender musikalischer Fähigkeiten. Es wird oft gesagt, dass im Zeitalter des Barock und der Klassik jeder gute Musiker in diesem Sinne umfassend gebildet war. Ist Read more about Schluss mit der Angst vor dem Risiko![…]

Rademacher, Ulrich

Wenn Interpreten zu Schöpfern werden

Gelingensbedingungen für ein gleichwertiges ­Miteinander von Improvisation, Komposition und Interpretation

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 18

Interpretation – das ist Suche nach einem inneren Zusammenhang, nach dem Lebensprinzip eines Musikstücks, nach Gehalt und Gestalt, dem roten Faden. Was ist wesentlich, was schmückt aus, was steht, was bewegt sich – wann, woher, wohin? Gibt es eine die Musik bestimmende, übergeordnete Idee? Ist mein Instrument, meine Stimme, mein Spielapparat dafür genügend trainiert, gestärkt, Read more about Wenn Interpreten zu Schöpfern werden[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support