Schmid, Franziska

Zehn Kilo Druck auf dem Kinnhalter?

Die ETH Zürich entwi­ckelt Systeme, die Musiker dabei unterstützen, ­Bewegungen, Kraftverhältnisse und Körperhaltung zu verbessern

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 44

Der Cello-Schüler spielt im Unterricht und schaut dabei ab und zu auf sein iPad. Im Hintergrund sitzt sein Cello-Lehrer und hört konzentriert zu. Wenn es nach Bonsai Systems geht – ein Ableger bzw. Spin-off der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) –, könnte so der Musikunterricht der Zukunft aussehen. Das Cellospiel tönt freier, wenn der Read more about Zehn Kilo Druck auf dem Kinnhalter?[…]

Regenspurger, Katja / Egbert J. Seidel / Alexander Fischer / Petra Günther

Kurzer Fuß und langer Atem

Methoden und Konzepte zur Prophylaxe und Behandlung musikerspezifischer Beschwerden

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 06

Manuelle Medizin Die Manuelle Medizin oder auch Chirotherapie fußt auf wissenschaftlich gesicherten Erkenntnissen der funktionellen Anatomie, Biomechanik und Physiologie und versteht sich als Lehre von Diagnostik und Therapie der Funktionskrankheiten des Bewegungssys­tems. Mittels einer diffizilen Diagnostik werden funktionelle Störungen der Wirbelsäule, Gelenke, Muskulatur, Sehnen und bindegewebigen Strukturen erfasst und von Strukturveränderungen unterschieden. Ziel der Diag­nostik Read more about Kurzer Fuß und langer Atem[…]

Steffen-Wittek, Marianne

Die „Befreiung“ des Körpers

Die bewegungsexperimentellen Körperverfahren von Elsa Gindler, Dore Jacobs und Gerda Alexander wirken bis in unsere Zeit

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 12

Elsa Gindler (1885-1961) zählt zu den Begründerinnen heutiger wahrnehmungsorientierter Körperverfahren. Sie absolvierte um 1910 eine Ausbildung bei Hedwig Kallmeyer, schlug aber früh eigene Wege zur praktischen Erforschung bewegungsexperimenteller Möglichkeiten ein. Gindler war 1925 Mitbegründerin des 1933 aufgelösten Deutschen Gymnastikbunds, in dem sie großen Einfluss auf die Entwicklung der modernen Gymnastik hatte. „Ihr ist es im Read more about Die „Befreiung“ des Körpers[…]

Spahn, Claudia

„Spielende“ Bewegungen

Über die Integration körperorientierter Methoden in die Instrumentalpädagogik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 16

Die Frage, welche Methoden für die instrumentalpädagogische Anwendung sinnvollerweise ausgewählt werden sollen, führt bereits zu einem zentralen Problem, dem sich InstrumentalpädagogInnen gegenübersehen. Im deutschen Gesundheitssystem werden bei der Behandlung von Erkrankungen Verfahren anerkannt, deren Wirksamkeit in wissenschaftlichen Studien – so genannte evidenzbasierte Medizin (EBM) – nachgewiesen ist. Verfahren, welche – wie die vorliegenden – im Read more about „Spielende“ Bewegungen[…]

Mantel, Gerhard

„… wie ein ­geschnitztes Bild“?

Der bewegte Körper während des Spiels

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2011 , Seite 22

In der instrumentalpädagogischen Diskussion zum The­ma „Körperbewegung“ ist das Interesse in letzter Zeit stark auf die Vorbereitung optimaler Spielbewegungen und auf Prophylaxe, Therapie und allgemeine Disposi­tion gerichtet. Körpertechniken wie Alexander-Technik, Feldenkrais, Yoga, Dispokinese, Kinesiologie oder Eutonie dominieren den Diskurs. Sie haben zum Ziel, einen körperlichen Idealzustand beim Spiel zu erreichen. Körpertechniken haben zweifellos ihre Bedeutung Read more about „… wie ein ­geschnitztes Bild“?[…]

Lessing, Wolfgang

Musik ist die wichtigste Kulturleistung der Menschheit überhaupt

Gespräch mit dem Neuropsychologen Lutz Jäncke über die Transfereffekte des Musizierens

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 2/2010 , Seite 42

Lieber Herr Jäncke, vielleicht ein Wort vorweg: Als jemand, zu dessen Aufgabenbereich es unter anderem auch gehört, den Studierenden des Studiengangs Musikpädagogik Kenntnisse aus dem Bereich der Musikpsychologie zu vermitteln, stelle ich fest, dass Ihr Buch den Studierenden in hervorragender Weise eine Vorbereitung für Prüfungen, Klausuren etc. ermöglicht. War das die Zielgruppe, die Sie beim Read more about Musik ist die wichtigste Kulturleistung der Menschheit überhaupt[…]

Lang, Frauke

Vom ersten Ton an ins Sinfonieorchester

Die Sinfonische Orchesterschule in München – ein idealistisches Konzept mit unbegrenzten Möglichkeiten?

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2010 , Seite 42

„Seit jeher hilft die Musik dem Menschen, sich zu entwickeln, sich geistig zu bilden und sich sozial zu verhalten. Unsere Orchesterschule bietet eine spannende und erstklassige Ergänzung zur individuellen Instrumentalausbildung und fördert gezielt die musikalische und soziale Kompetenz von jungen Musikern.“ Mit diesen Worten wirbt die Sinfonische Orchesterschule München e. V. auf ihrer Website um Read more about Vom ersten Ton an ins Sinfonieorchester[…]

Behschnitt, Rüdiger

Den Körper aktiv in die ­musikalische Arbeit ­einbeziehen

Isabel Reuter, Koordinatorin des Zentrums für Musik, ­Gesundheit und Prävention im Kulturzentrum Schloss ­Kapfenburg, im Gespräch über „Fit mit Musik! an der Musikschule“

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 1/2010 , Seite 44

Die Musikschulakademie Schloss Kapfenburg hat vergangenes Jahr das Pilotprojekt „Fit mit Musik! an der Musikschule“ gestartet und vergibt gemeinsam mit der Gmünder ErsatzKasse und dem Freiburger Institut für Musikermedizin das Zertifikat „gesunde musikschule“. Weshalb sollten sich Musikschulen eigentlich Gedanken zu diesem Thema machen? Macht Musizieren denn krank? Musizieren trägt in erster Linie zur Gesunderhaltung des Read more about Den Körper aktiv in die ­musikalische Arbeit ­einbeziehen[…]

Dartsch, Michael

Pädagogik in der Praxis?

Gedanken zur Terminologie in der Elementaren Musikpädagogik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2010 , Seite 48

Wörterbücher und Lexika weisen die Päda­gogik als „Wissenschaft von der Erziehung“ aus, gegebenenfalls noch als „Erziehungslehre“ oder „Erziehungskunst“. Zwar ist die Pädagogik in dem Sinne eine Praxis-Wissenschaft, dass sie über eine Praxis nachdenkt. Nichtsdestoweniger bleibt sie selbst ein theoretisch-wissenschaftliches Unterfangen. Dementsprechend verstehen Fachvertreterinnen und Fachvertreter der Elementaren Musikpädagogik dieselbe als Disziplin, in der eine Praxis Read more about Pädagogik in der Praxis?[…]

Flosdorf, Dietmar

Oper zum Anfassen

Ein sozial- und musikpädagogisches Projekt im Theater an der Wien

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2010 , Seite 52

„Im Frühjahr fragte mich eine Lehrerkollegin, ob ich interessiert wäre, an einem Opernprojekt mit meiner Schulklasse teilzunehmen. Ich liebe Oper und sagte sofort spontan zu! Ich nahm mir die Zeit, mich mit der ausgewählten und mir noch unbekannten Oper auseinanderzusetzen: The Rake’s Progress von Igor Strawinsky. Ich war zutiefst enttäuscht und wütend!“ Maria Pichler erinnert Read more about Oper zum Anfassen[…]