Gembris, Heiner / Jonas Menze / Andreas Heye (Hg.)

Jugend musiziert

Musikkulturelle Vielfalt im Diskurs

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 3/2020 , Seite 58

Der Buchtitel spielt geschickt mit seiner Doppeldeutigkeit: Im Mittelpunkt steht einerseits der Wettbewerb „Jugend musiziert“, andererseits wird thematisiert, wie heute die Jugend musiziert. Der Haupttitel legt die Assozia­tion des Wettbewerbs nahe, der Untertitel zeigt den weiteren Horizont an, nämlich das Musizieren in der musikkulturellen Vielfalt, die unsere Gesellschaft kennzeichnet. Dieser Band 12 der Schriften des Read more about Jugend musiziert[…]

Linde, Hans-Martin

Klangbilder

Musical Paintings für ­Altblockflöte und Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 59

Hans-Martin Linde, dieser Name steht quasi synonym für neuzeitliche Blockflötenmusik und jeder ambitionierte Blockflötist hat zweifelsohne das eine oder andere Stück dieses Komponisten (*1930) gespielt oder zumindest im Notenschrank stehen. Mit dem kleinen Band Klangbilder kommen nun die drei 2016 entstandenen Stückchen Klangwege, Klangspuren und Nachklang für Altblockflöte und Klavier dazu – die wohl nicht Read more about Klangbilder[…]

Oeser, Yvonne

Wie sag ich’s meinem Schüler?

Die Kraft der Metapher

Rubrik: Didaktik
erschienen in: üben & musizieren 3/2020 , Seite 54

Stellen wir uns folgende Situation vor: Die elfjährige Amine kommt direkt nach der Schu­le zum Klavierunterricht. Schon seit vier Wochen bemüht sie sich um einen Zugang zu Robert Schumanns Stück „Von fremden Ländern und Menschen“ aus den Kinderszenen. Amine ist motiviert, steht doch das nächste Klassenvorspiel in kurzer Zeit an. Sie hat sich fest vorgenommen, Read more about Wie sag ich’s meinem Schüler?[…]

Pecher-Havers, Katharina

Braucht der Dritte Mann ein Studium?

Die Zither zwischen Wiener Volksinstrument und Kunstmusik

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 3/2020 , Seite 50

Wer erwartet, die in Heinrich Prölls Zitherschule prominent positionierte Feststellung, die Zither sei ein „Volksinstrument“, lege das Programm der Schule (und in weiterer Folge der Lehre Prölls am Konservatorium der Stadt Wien) in didaktischer Hinsicht fest, wird enttäuscht: Auf lustvolles „Zupacken“, auf freies Spiel nach Gehör, auf Ad-hoc-Harmonisierung einfacher durtonaler Melodien mit standardisierten Begleitmustern, auf Read more about Braucht der Dritte Mann ein Studium?[…]

Scholz, Gerhard

„Singen ist klasse“

Das Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz baut neue Leuchttürme des Kinderchorsingens in Mainzer Grundschulen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2020 , Seite 48

„Singen ist der Schlüssel zum Erlernen der Sprache.“ – „Singen schafft Gemeinsamkeit und ermöglicht Gruppenerfolge.“ – „Singen verändert das soziale Leben in der Grundschule.“ – Diese und viele andere Äußerungen bestimmen seit Jahren die Fachdiskussionen musikaffiner Pädagoginnen und Pädagogen. Gemeint sind damit überwiegend Angebote – über wenige Wochen als Projekt gefördert – mit öffentlichkeitswirksamem Abschluss, Read more about „Singen ist klasse“[…]

Prante, Martina

„Bis wir uns wiedersehn“

Die Musikschule Hildesheim hat zu Beginn der Corona-Krise mit den Schüle­rInnen einen „Kommunikationskanon“ aufgenommen und online gestellt

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2020 , Seite 46

„Wir müssen was machen!“ Gerade hat Volk­mar Dietrich rund einhundert hoch motivierten Musikerinnen und Musikern mitteilen müssen, dass das lange geplante Konzert des Sinfonischen Blasorchesters ausfallen muss. Ein Virus schaltet die Musik ab. Während Musikschulleiter Detlef Hartmann ums Überleben der Musikschule Hildesheim kämpft, alle Lehrer in die Kurzarbeit schickt und hofft, dass die Eltern trotz Read more about „Bis wir uns wiedersehn“[…]

Thielemann, Kristin

Motivation auf neuen Wegen

Digitaler Musikwettbewerb, Online-Masterclass und Musikgeschichte via Video-Messenger an der Musikschule der Jugendmusik Kreuzlingen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2020 , Seite 44

Nachdem wir ab Mitte März 2020 über Nacht zu Online-Musikpädagoginnen und -pädagogen geworden sind, mussten schnell neue Konzepte her, wie sich ein hochwertiger Unterricht auch ohne hochgerüstete Kommunikations- und Aufnahmetechnik durchführen lässt. Viele aus der Not heraus entstandene Projekte, die SchülerInnen wertvolle Lernimpulse und Motivation bieten, sind so gut angekommen, dass sie bleiben werden – Read more about Motivation auf neuen Wegen[…]

Mahlert, Ulrich

„Lernen über weite Strecken von Unwissenheit ­hinweg“

Ein pädagogisches Modell in Thomas Manns Roman „Doktor Faustus“

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2020 , Seite 42

Die Ausschnitte aus Thomas Mann 1947 erschienenem Roman Doktor Faustus bieten Anlass, über eine pädagogische Grundfrage nachzudenken: Wie weit müssen Musikunterricht und Musikvermittlung die Vorbildung und die Interessen ihrer Adressaten berücksichtigen? Das Szenario: Eine Vortragsreihe „im Saal der ‚Gesellschaft für gemeinnützige Tätigkeit‘“ um 1900 in Kaisersaschern, einer fiktiven, nahe bei Naumburg gelegenen mitteldeutschen Kleinstadt. In Read more about „Lernen über weite Strecken von Unwissenheit ­hinweg“[…]

Kochs, Johannes

Brückenschlag zum Gegenüber

Mit drei Kommunikationstechniken Musikunterricht spannend gestalten

Rubrik: Kommunikation
erschienen in: üben & musizieren 3/2020 , Seite 38

„…Aber ich hab auch nicht interveniert. Ich war 13, da war ich es aus der Schule gewohnt zu machen, was drankommt. Und hätte mich auch nicht getraut, was anderes vorzuschlagen. Ich hab ein paar Mal Andeutungen gemacht, dass ich die Red Hot Chilli Peppers total genial finde. Aber das ist nicht angekommen. Wir haben dann Read more about Brückenschlag zum Gegenüber[…]

Bui, Quoc Duong

Scribre

Eine neue App will für optimale Notendarstellung auf jedem Tablet sorgen

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 3/2020 , Seite 36

Glaubt man der Werbung, so sind Tablets magische Geräte, die das Leben über intuitive Touch-Bedienung, fantastische Bildschirme, leichtes Gewicht und dünnen Bau auf ein neues Niveau bringen. Sie sollen uns produktiver machen, uns unterhalten und generell alltägliche Prozesse erleichtern. Der Umgang mit gedruckten No­ten ist vermutlich das Alltäglichste, was es für MusikerInnen gibt. Ist es Read more about Scribre[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support