Hintermeier, Barbara

Blockflöte spielen – mein schönstes Hobby

Die moderne Schule für Jugendliche und Erwachsene, Band 1, mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 53

Diese Blockflötenschule (Sop­ran, Tenor) ist umfassend und für alle da: Jugendliche und Erwachsene, Selbstlerner und SchülerInnen im Einzel- oder Gruppenunterricht, Anfänger und Wiedereinsteiger – und auch für Kinder, wenn diese keinen allzu großen Wert auf Dinosaurier, Pferde und Ausmalbilder in ihrem Lehrwerk legen. Natürlich sind der Blockflötenschulen Legion – und in jeder lernt man auf Read more about Blockflöte spielen – mein schönstes Hobby[…]

Gortheil, Bernhard

Klarinettenexpress

Eine musikalische Reise für zwei Klarinetten, mit mp3-Files zum Gratis-Download

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 54

Mit einer Fahrt in einem Treno di Tarantella startet der Emsbürener Musikschulleiter, Komponist und Arrangeur Bernhard Gortheil die Reise für zwei Klarinetten. Der Zug fährt im schwingenden 6/8-Takt in a-Moll und in schöner Terz-Sext-Harmonieseligkeit durch die Lande, beim Wechsel zur etwas kniffligeren Dominanttonart E-Dur verlangsamt sich die Fahrt, um sich dann zum C-Dur-Schluss hin wieder Read more about Klarinettenexpress[…]

Quadro Nuevo / Chris Gall

Tango for Two

12 Tangos for Alto Saxophone & Piano

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 54

Der Band vereinigt eine Reihe bekannter Tangos, etwa Por una cabeza und El día que me quieras von Carlos Cardel, Libertango und Oblivion von Astor Piazzolla oder Nature Boy von Eden Ahlbez, die liebevoll editiert und mit wertvollen interpretatorischen Hinweisen versehen wurden. Über die Solostimmen der Tangos sind Akkordsymbole notiert, sodass über das Interpretieren der Read more about Tango for Two[…]

Autschbach, Peter

Gitarre lernen mit Zacky & Bob

Die moderne Gitarrenschule für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren, Band 1, mit CD und Online-Videos

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 55

Schon viele Gitarrenschulen haben das Wörtchen „modern“ im Titel getragen. Bei näherem Hinsehen entpuppt sich die Modernität oft aber nur als Verpackung: Hinter einer schmissigen Grafik oder Texten in Pseudo-­Jugendsprache verbirgt sich wieder die altbekannte Gitarren-­Methodik mit Melodien in der ersten Lage, Wechselschlag und einer leicht antiquierten Songauswahl aus Klassik und Folk-Traditionals. Peter Autschbachs Heft Read more about Gitarre lernen mit Zacky & Bob[…]

Hegel, Martin (Hg.)

Duets for Fun

Easy Pieces to Play Together for Guitars

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 55

30 originale Gitarrenduos aus fünf Jahrhunderten finden sich in Martin Hegels druckfrischem Sammelband Duets for Fun, erschienen in der gleichnamigen Reihe bei Schott, die Duosammlungen für verschiedene Instrumente vereint. Hegel hat seinen Sammelband nach Epochen gegliedert. Es ­finden sich reichlich Stücke aus Renaissance, Klassik und Moderne, daneben nur drei romantische Kompositionen (davon zwei von Francisco Read more about Duets for Fun[…]

Molter, Johann Melchior

Concertino in C / Concertino 8.13 / 5 Märsche

für 2 Chalumeau (Klarinetten), 3 Hörner und Fagott / für 2 Flöten, 2 Hörner und Basso (Fagott oder Violoncello) / für 2 Oboen, Klarinette (Clarino), 2 Hörner und Fagott, hg. von Matthias Pflaum, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 56

In Sachen größer besetzter­ Bläser-Kammermusik haben es nachhaltig nur Mozarts Divertimenti, Serenaden und Kassationen ins Bewusstsein einer breiteren musikalischen Öffentlichkeit geschafft. Das mag am Gebrauchscharakter liegen, den diese Musik in Barock und Klassik weitestgehend aufwies. Und ganz sicher ist es mittelbar auch dem durchschnittlichen (Un-)Vermögen der damaligen Bläsersolisten geschuldet, die manch Komponisten von Rang einfach Read more about Concertino in C / Concertino 8.13 / 5 Märsche[…]

Skrjabin, Alexander

4 Préludes op. 11 für Streichquintett

bearb. von Greta Funk, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 56

Das kammermusikalische Schaffen Alexander Skrjabins ist sehr übersichtlich. So gibt es neben zwei Stücken für Singstimme und Klavier (1891) sowie Horn und Klavier (1894) – jeweils mit dem Titel Romans über einen ­eigenen Text – lediglich ein Scherzo mit Variationen in G-Dur über das russische Lied Die Nächte sind lang, langweilig für Streichquartett aus dem Read more about 4 Préludes op. 11 für Streichquintett[…]

Bach, Johann Sebastian

Sinfonien (15 dreistimmige Inventionen) BWV 787-801

Transkription für Streichtrio von Dmitry Sitkovetsky, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 57

Bachs Werk galt schon immer als unerschöpflicher und inspirationsreicher Fundus für PädagogInnen und Bearbeiter. Insbesondere die Präludien und Fugen aus dem Wohltemperierten Klavier, Die Kunst der Fuge oder nun die zweistimmigen Inventionen wie auch die dreistimmigen Sinfonien sind inzwischen für Bläser wie Streicher erhältlich. Auch die vorliegenden Inventionen sind bereits für Streichtrio bei Breitkopf herausgegeben Read more about Sinfonien (15 dreistimmige Inventionen) BWV 787-801[…]

Gárdonyi, Zoltán

Dritte kleine Rhapsodie

für Violine, Violoncello und Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 57

Glücklich, wer als junger Musikschüler einen Komponisten zum Vater hat. Noch dazu einen, der sich auch als Pädagoge einen Namen gemacht hat. Hajna und Zolt, die Kinder von Zoltán Gárdonyi, hatten nicht nur das Glück, dass ihr Vater, zu der Zeit bereits ein angesehener Tonsetzer und Professor an der Budapester Franz-Liszt-Musikhochschule, ihnen das vorliegende Miniatur-Klaviertrio Read more about Dritte kleine Rhapsodie[…]

Matteis, Nicola

First book of Ayrs

für Violine und Basso continuo

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 58

Nicola Matteis war ein erfolgreicher Violinvirtuose in London. Er stammte aus Neapel, wo er um 1650 geboren wurde. Sein Publikum fand er im gehobenen ­Bürgertum und Adel. Wie faszinierend sein Spiel gewesen war, spiegelt die folgende Tagebuchnotiz des Architekten John ­Evelyn: „Ich hörte den Geiger Signor Nicholao, den sicher kein Sterblicher auf diesem Instrument übertreffen Read more about First book of Ayrs[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support