Frey, Nikolaus

Wunderkinder und Großmeister am Klavier

Karrieren, Krisen und Katastrophen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2024 , Seite 59

Mit diesem Buch gelingt es Nikolaus Frey, die vorhandene Literatur über große PianistInnen um einen interessanten neuen Aspekt zu bereichern. Anhand von insgesamt 18 Pianisten-Biografien geht er der Frage nach, welche Faktoren, außer einer herausragenden Begabung, für eine erfolgreiche Karriere förderlich waren und welche Umstände in Krisen bzw. Misserfolge geführt haben. Dabei kommen die unterschiedlichen Read more about Wunderkinder und Großmeister am Klavier[…]

Henning, Heike / Kai Koch (Hg.)

Vielfalt

Musikgeragogik und interkulturelles Musizieren

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2024 , Seite 58

Der vorliegende Sammelband ist ein Corona-Kind: Er dokumentiert zwei digitale Konferenzen, die eigentlich nicht digital sein sollten und in Kooperation zwischen den Universitäten Mozarteum Salzburg und Vechta 2020 und 2021 stattfanden. Und in vielen Beiträgen schwingt im Hintergrund die Corona-Keule und ihre immensen Anforderungen an anderes Lehren und Lernen; sie sind heute nicht „out of Read more about Vielfalt[…]

Minkenberg, Hubert (Hg.)

Listen to your Neighbourhood

Musik als Medium kultureller und Sozialer Arbeit

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2024 , Seite 58

Das Buch versammelt Inhalte einer auf Grund der Pandemie ausgefallenen Tagung, die den Abschluss eines an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf durchgeführten Projekts bilden sollte. Dass manche Beiträge eines breiten öffentlichen Diskurses, mithin eines kollegialen Feedbacks bedurft hätten, merkt man dem Buch an. Die Qualität der Aufsätze ist äußerst heterogen und auch die Gliederung nicht Read more about Listen to your Neighbourhood[…]

Kruse-Weber, Silke / Margareth Tumler / Elizabeth Bucura

Reflect!

Ein Beobachtungs- und Reflexionstool für Instrumental- und Gesangslehrende

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2024 , Seite 57

Was ist qualitativ guter Unterricht? Wie zeigt sich „Lehrprofessionalität im Spannungsfeld von Mensch und Musik“ (Barbara Busch, 2018) und wie können Kriterien zur Entwicklung einer Professionalität im Bereich der künstlerischen Lehre gefunden werden? Ein außergewöhnlicher und genialer Zugang zu Fragen nach Qualitätskriterien des Unterrichtens ist Silke Kruse-Weber, renommierte Autorin und inzwischen emeritierte Professorin für Instrumental- Read more about Reflect![…]

Gaertner, Max

Crashkurs Schlagzeug

Grooves – Fills – Timing, mit Video Tutorials

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2024 , Seite 57

Zum Vorlesen oder als Leselernbuch gibt es für kleine Kinder die bunten PIXI-Bücher mit kurzen Geschichten. Die Bücher machen Lust auf mehr, sie haben das Zeug, Kinder in die wunderbare Welt des Lesens einzuführen. Im Lauf der Jahre steigt der Lese­anspruch, die bunten Bilder verschwinden und die Inhalte werden komplexer. Die Bücher wachsen sich aus Read more about Crashkurs Schlagzeug[…]

Häusler, Ricarda

Mimesis und Interpretation

Wie Nachahmungsprozesse das Interpretationslernen fördern können

Rubrik: Diskussion
erschienen in: üben & musizieren 1/2024 , Seite 53

Ganz egal, auf welchem Niveau sich MusikerInnen bewegen: Niemand würde sich wohl davon lossprechen, dass die eigenen Interpretationen sich bewusst oder unbewusst an Vorbildern orientieren. In der Instrumentalausbildung ist dieses Vorbild oftmals die Lehrkraft. Aber wie weit darf ihr Einfluss auf die Interpretation der SchülerInnen gehen? In meinem Musikstudium sind mir beide Ext­reme begegnet: Auf Read more about Mimesis und Interpretation[…]

Heiss, Isabelle Sophie

Exzellenz durch Diversität

Gespräch mit Mutlu Ergün-Hamaz zur Rolle von ­Diversitätsbeauftragten an einer Kunsthochschule

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 1/2024 , Seite 50

Lieber Mutlu Ergün-Hamaz, die Einrichtung der Stelle einer oder eines Diversitätsbeauftragten war mit der Idee verbunden, die UdK zu einem strukturell diskriminierungssensibleren und inklusiveren Lernort zu machen. Wie bist du diese Aufgabe angegangen? Da gab es hauptsächlich drei Ebenen. Zum einen habe ich verschiedene Workshops angeboten unter dem Titel „Raising Awareness – Bewusstsein stärken“: mit Read more about Exzellenz durch Diversität[…]

Müller, Mario

Spiegel der Vielfalt der Musikschullandschaft

Der Bundesverband der Freien Musikschulen (bdfm) verleiht 2024 erstmals den bdfm-Musikschulpreis

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2024 , Seite 48

Freie Musikschulen treten in der Öffentlichkeit selten in Erscheinung, obwohl sie gesellschaftlich einen wichtigen Beitrag zur musikalischen Bildung leisten. Freie Musikschule sind so vielfältig wie die Musik selbst. Es gibt große Fächerschulen mit dem kompletten Portfolio an Instrumental- und Vokalunterricht oder kleine spezialisierte Schulen, die sich mit viel persönlichem Einsatz auf dem Markt behaupten und Read more about Spiegel der Vielfalt der Musikschullandschaft[…]

Busch, Barbara / Sebastian Herbst

Fit für die Zukunft!?

Die Entwicklung von Musik(hoch)schulen steht im Fokus eines Symposiums, das im Mai an der Universität der Künste Berlin stattfinden wird

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2024 , Seite 46

Um Antworten zu finden, ist eine (selbst)kritische Bestandsaufnahme ebenso notwendig, wie es die Zukunft als Raum der Möglichkeiten zu imaginieren gilt. Das Symposium „Fit für die Zukunft!? Entwicklung von Musik­(hoch)schulen aus künstlerischer und musikpädagogischer Perspektive“ am 3. und 4. Mai 2024 an der Universität der Künste Berlin gibt Denkanstöße und öffnet Räume für diese notwendige Read more about Fit für die Zukunft!?[…]

Chekulaeva, Julia

Wozu Noten, wenn es Ohren gibt?

Wie Klavierschulen nach dem Ansatz auditiven Lernens verstärkt Einzug in den Unterricht halten könnten

Rubrik: Methodik
erschienen in: üben & musizieren 1/2024 , Seite 40

„Wozu Noten, wenn es Tasten gibt?“1 – so beschreibt die russische Dichterin und Schriftstellerin Marina Zwetajewa rückblickend, wie sie als Kind einen Zugang zum Klavierspiel über das Gehör bevorzugte, während ihr das Spiel nach Noten Schwierigkeiten bereitete. Damit deutet sie etwas an, das auch heute noch in Klavierklassen anzutreffen ist: ein buchstabierendes Notenlesen ohne Hörverstehen, Read more about Wozu Noten, wenn es Ohren gibt?[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support