Steffen-Wittek, Marianne

Woopies, PEGGIs, Happy-Agers

Rhythmik für Ältere zwischen Markt und Möglichkeiten

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2009 , Seite 18

„Es ist nie zu spät – Musizieren 50+“ hieß ein Kongress und Orchesterkurs 2007, ausgerichtet vom Deutschen Musikrat in Wiesbaden. Die Musikwelt, so die Funktionäre des Musikrats, müsse auf die wachsende Zahl älterer Menschen in unserer Gesellschaft reagieren. Den demografischen Wandel nicht als Problem, sondern als Chance sehen, so lautete das einmütige Credo. Dass auf Read more about Woopies, PEGGIs, Happy-Agers[…]

Röbke, Peter

Swinging Leader

Musik als Herausforderung für einen Top-Manager

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2009 , Seite 24

Eine der lebendigsten und erfolgreichsten Musikschulen Niederösterreichs agiert im kleinen Triestingtal in einem kommunalen Umfeld, in dem ein weltweit agierender Konzern, die Berndorf AG, eine wesentliche Rolle spielt; ein Unternehmen, dessen Vorstandsvorsitzender aus Überzeugung und mit Nachdruck der örtlichen Musikschule in kritischen Situationen zur Seite steht. Seit Jahren schon erzählt mir der mit mir befreundete Read more about Swinging Leader[…]

Knodt, Peter

„Neues“ vom Üben

Mit dem Lernspiel „Praktissimo“ können SchülerInnen beim Üben selbst Regie führen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2009 , Seite 28

Im Idealfall wollen SchülerInnen regelmäßig aus eigenem Antrieb üben und organisieren sich die dafür notwendigen Bedingungen. Von ihrem Umfeld lassen sie sich bestmöglich unterstützen und fördern. Da sie auch ganz alleine üben lernen müssen, soll es den Merkmalen des selbstgesteuerten Lernens entsprechen. Dies liegt vor, wenn „der Handelnde die wesentlichen Entscheidungen, ob, was, wann, wie Read more about „Neues“ vom Üben[…]

Vliex, Sabine

Musizieren kann lautlos sein

Musik und Bewegung mit Kindergruppen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2009 , Seite 32

Musizieren kann lautlos sein. Ist das nicht eine angenehme Vorstellung für lautstärkegeplagte MusikpädagogInnen? Die Arbeit über die Wechselwirkung von Musik und Bewegung macht es möglich! Auch beim Unterricht mit großen Gruppen und gerade im Bereich des Klassenmusizierens mit Grundschulkindern. Bewegung zu Musik ist (fast) lautlos, vorausgesetzt, man arbeitet von Anfang an konsequent mit der Spielregel: Read more about Musizieren kann lautlos sein[…]

Rüdiger, Wolfgang

„Lass raus, was in dir steckt!“

Das Musikprojekt „Der Schrei“ führte 200 Jugendliche aus vier Städten mit dem SWR-Sinfonieorchester und Sylvain Cambreling zusammen

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2009 , Seite 36

Wer am 20. Juni 2009 im Konzerthaus Freiburg die Premiere von „Der Schrei“ mit knapp 200 Jugendlichen aus Lörrach, Freiburg, Offenburg und Karlsruhe und dem SWR-Sinfonieorchester unter der Leitung von Sylvain Cambreling miterlebt hat, wird sich einer unglaublichen Vielfalt von musikalischen Stimmen und Stilen, einer dramaturgischen Spannung, Stringenz und Sogkraft, ja jubelnden Begeisterung erinnern, die Read more about „Lass raus, was in dir steckt!“[…]

Fabig, Jörg

Miteinander und Begegnung stehen im Vordergrund

Der Fachverband Percussion Creativ möchte mit dem „Trommelpass“ einen europäischen Ausbildungs­standard etablieren

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2009 , Seite 38

PISA-Schock, Evaluation der Lehre, Qualitätskontrolle an Bildungseinrichtungen, leis­tungsorientierte Bezahlung, lebenslanges Lernen – diesen Schlagworten begegnet man in der pädagogischen Arbeit fast täglich. Wie so oft in politischen Diskussionen wird viel diskutiert, am Schreibtisch werden Modelle entworfen und Heerscharen von Politikern und Verwaltungsfachleuten ziehen landauf, landab und beten credo-artig ihre Vorstellungen und Visionen herunter. Leider viel Read more about Miteinander und Begegnung stehen im Vordergrund[…]

Rönnau, Eva

Musik kann jede Lebensphase bereichern

Eine Teilnehmerin des Zertifikationskurses Musikgeragogik des Landesverbandes der Musikschulen in Schleswig-Holstein berichtet

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2009 , Seite 40

Die Ausbildung zur zertifizierten Musikgeragogin erstreckt sich über ein halbes Jahr und findet an sechs Wochenenden statt. Die Teilnahme an den Wochenendkursen ist Pflicht, die erlaubte Fehlzeit während des Kurses liegt bei zwei Tagen. Der umfangreiche Themenkatalog der Ausbildung enthält unter anderem eine Einführung in die demografische Entwicklung, Grundkenntnisse über demenzielle Erkrankungen oder Hörschäden, didaktische Read more about Musik kann jede Lebensphase bereichern[…]

Hempel, Christoph

Spaßbetontes Event für ­„zwischendurch“

Die Firma Midimaster produziert eine neue Reihe mit kleinen, multimedialen Lernspielen für den Musikunterricht

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2009 , Seite 42

Ein MINI für zehn Euro? Der niedrige Preis der neuen Mini-Programme resultiert aus der Tatsache, dass die Firma Midimaster keine CDs verschickt, sondern die Software ausschließlich per Download über das Internet vertrieben wird; außerdem beschränken sich die kleinen Programme jeweils auf die Behandlung eines Themas. Es gibt Windows- und MAC-Versionen (die Spiele benötigen unter Windows Read more about Spaßbetontes Event für ­„zwischendurch“[…]

Fürst-Heidtmann, Monika

Besser vorbereitet auf ein selbstständiges Leben

Luise Scherf engagiert sich für musik­pädagogische Projekte in Nicaragua. Ein Gespräch mit Monika Fürst-Heidtmann

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 6/2009 , Seite 44

Seit Kurzem ist bei uns die Bedeutung der Musik für die Bildung der Persönlichkeit verstärkt ins öffent­liche Bewusstsein gerückt. Politiker fördern „Musikländer“ oder lassen ganze Schulklassen Instrumente lernen. Venezuela hat schon seit den 1970er Jahren mit seinen übers ganze Land verstreuten Jugend­orchestern eine beispiellose soziokulturelle Bewegung ausgelöst. Und in Nicaragua haben Sie seit den 1980er Read more about Besser vorbereitet auf ein selbstständiges Leben[…]

Haase, Frauke

JeKi kann Methode haben

Die Konzeption der Hamburger Musikhochschule berücksichtigt erste ­Erfahrungen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2009 , Seite 48

Viel Kritik ist mittlerweile auf das in Bochum ausgerufene Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ niedergeprasselt. Nicht durchdacht sei es, nicht zu Ende konzipiert, nicht nachhaltig angelegt (so die Vorwürfe in der Februar-Ausgabe dieser Zeitschrift1). Hingegen ziele es lediglich auf die Sekundäreffekte des Instrumentalunterrichts, ohne jedoch den regulären Musikunterricht aufzuwerten. Schaut man mit einem schnellen Blick Read more about JeKi kann Methode haben[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support