Schmidinger, Helmut

Kompositionspädagogik

Theoretische Grundlegung als Fachrichtung der Musikpädagogik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 64

Komponieren im Unterricht und Unterricht in Komposition sind Gegenstand einer „zunehmend intensiver werdenden deutschsprachigen Diskussion“ (Klappentext). Der Komponist Helmut Schmidinger, Gastprofessor an der Kunstuniversität Graz, hat mit allen relevanten Bereichen über Jahre Erfahrungen gesammelt. Im Eingangskapitel werden die Begriffe Komponieren und Kompositionspädagogik erläutert. In Verbindung mit anregenden historischen Exkursen beleuchtet das zweite Kapitel das Berufsfeld Read more about Kompositionspädagogik[…]

Erben, Eva

„Den Himmel berühren“

Die Musikpädagogin Frieda Loebenstein (1888-1968)

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 65

Frieda Loebenstein (1888-1968) ist in Fachkreisen als Pionierin der Klavierpädagogik bekannt. Darüber hinaus gehend zeichnet Eva Erben mit ihrer Dissertation ein „Gesamtporträt“ von Loebenstein in ihrem Leben und Wirken. Musik und Religion bildeten hiernach ein Leitbild; Loebenstein sah ihre Pflicht darin, „die von Gott empfangenen Talente und Begabungen zum Wohl anderer Menschen zu nutzen und Read more about „Den Himmel berühren“[…]

Krämer, Laura

Musik verstehen und erfinden

Übungs- und Spielbuch für Melodieinstrumente

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 64

Wie kann es gelingen, dass Schülerinnen und Schüler mit Freude improvisieren, sich auf diese Weise ganz nebenbei spielerisch musiktheoretisches Wissen erschließen und beginnen, harmonische Zusammenhänge in der Musik zu verstehen? Gerade für das harmonische Verstehen von Musik sind manche zunächst trocken erscheinenden musiktheoretischen Aspekte von immenser Bedeutung. Wer sich im tonalen Bereich logisch imp­rovisierend und Read more about Musik verstehen und erfinden[…]

Schieren, Anna / Alexa Riemann

Wir entdecken Mozart

Spannende Geschichten und viel Musik, mit Hörbuch

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 63

Was ist über Wolfgang Amadeus Mozart nicht schon alles geschrieben worden? Auch unter Büchern und Hörspielen für Kinder ist die Auswahl reichhaltig und häufig qualitativ hochwertig. Selbst die TV-Serie Little Amadeus, von der man halten kann, was man möchte, bietet für viele häufig einen ersten Zugang zu Leben und Werk dieses großartigen Komponisten. Mit Wir Read more about Wir entdecken Mozart[…]

Richter, Laurids

Adoleszenz als positive Verunsicherung

Chancen des musikalischen Lernens im Jugendalter

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 60

Noch vor wenigen Jahren gingen NeurowissenschaftlerInnen davon aus, dass sich die strukturelle Hirnentwicklung im Wesentlichen in der frühen Kindheit vollziehe. Durch bildgebende Verfahren konnte stattdessen gezeigt werden, dass dieser Prozess tatsächlich bis in die Mitte der dritten Lebensdekade hinein andauert. Gerade die Phase der Adoleszenz offenbart sich als ein Fenster signifikanten Wachstums und einer tiefgreifenden Read more about Adoleszenz als positive Verunsicherung[…]

Nimczik, Anna Catharina

„Das Lehren lernen“

Ein Symposium an der Universität der Künste Berlin nahm die Historie der Instrumental- und Gesangpädagogik in den Blick

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 58

Nachhaltige instrumental- und gesangspädagogische Arbeit beansprucht umfassende fachliche, künstlerische, pädagogische und soziale Kompetenzen. Sie erfordert, sich immer wieder neu auf Lernende in ihrer Individualität und mit ihren subjektiv geprägten Zielen und Bedürfnissen einzulassen. Vor dem Hintergrund eines anspruchsvollen und bewegten Berufsbildes von Instrumental- und Gesangslehrenden gilt, dass die Anforderungen an sie einer breitgefächerten professionellen Ausbildung Read more about „Das Lehren lernen“[…]

Behschnitt, Rüdiger

„Die Jahre waren sehr erfüllt“

20 Jahre an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen: Abschied von Akademie-Direktor René Schuh

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 56

Lieber Herr Schuh, nach genau 20 Jahren, davon 15 Jahre als Direktor der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung haben Sie Ende September die Akademie und Trossingen verlassen. Was waren in dieser Zeit aus Ihrer Sicht die wichtigsten Entwicklungen innerhalb der Bundesakademie? Die wichtigste Entwicklung war eindeutig unsere inhaltliche Ausrichtung der vergangenen Jahre. Sehr bewusst und konzentriert Read more about „Die Jahre waren sehr erfüllt“[…]

Deserno, Katharina

„many people play without having learned to listen to what they are playing“

Vor 100 Jahren propagiert die Cellistin Guilhermina Suggia selbstkritisches Zuhören als Basis für musikalische Interpretation wie pädagogischen Erfolg

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 54

Dieser Text über das Cellospiel, aber auch über die Vorstellungen, was eine gute Performance, gutes Üben und was gute Lehrende ausmache, ist dieses Jahr 100 Jahre alt. Die Cellistin Guilhermina Suggia schrieb ihn in ihrer Londoner Zeit als europaweit etablierte Solistin und Kammermusikerin.1 Geboren wurde Suggia am 21. Juni 1885 in Porto. Ihr Vater Augusto Read more about „many people play without having learned to listen to what they are playing“[…]

Herbst, Sebastian

Nachwuchsfragen

Nachwuchsakquise für künstlerisch-pädagogische Studiengänge und Berufe – Wolfhagen Sobirey, Stefan Goeritz und Heinz Geuen im Gespräch

Rubrik: Kulturpolitik
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 50

Lieber Herr Geuen, Wolfhagen Sobirey beklagt eine zu geringe Anzahl Studierender in künstlerisch-pädagogischen Studiengängen. Wie sehen Sie die Situation? Heinz Geuen: Zunächst einmal ist die Situation an den Hochschulen unterschiedlich. Die Gründe für die scheinbar geringere Attraktivität künstlerisch-pädagogischer Studiengänge sind vielfältig und liegen nicht nur im überkommenen Ranking zwischen einer vermeintlich höherwertigen künstlerischen Ausbildung im Read more about Nachwuchsfragen[…]

Herbst, Sebastian

Aufholjagd oder Zeit für Nachholbedarf?

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 49

Mit dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ stellt die Bundesregierung für die Jahre 2021 und 2022 jeweils eine Milliarde Euro bereit, aus denen auch musikbezogene Pro­jekte gefördert werden können. Die Antragstellung im Förderbereich „Ferienfreizeiten und außerschulische Angebote“ erfolgt digital auf der Webseite der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (https://bkj.nu/aufholpaket). Förderfähig Read more about Aufholjagd oder Zeit für Nachholbedarf?[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support