Sonderpreis „Elementare Musikpraxis digital“

Nominierungen für den Medienpreis LEOPOLD – Gute Musik für Kinder

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 46

Jury-Vorsitzender Reinhart von Gutzeit äußerte sich begeistert über die künstlerische Kreativität und musikalische Qualität der für den Wettbewerb eingereichten Produktionen: „In dieser schwierigen Zeit, wo Familien und Kinder in nie gekannter Weise ans Haus gefesselt sind, können gute kindgerechte Hörmedien eine große Hilfe sein, um Zeit sinnvoll zu gestalten und Kontakt zu einer Außenwelt zu Read more about Sonderpreis „Elementare Musikpraxis digital“[…]

Bauchrowitz, Frank

Vertragsüberarbeitung notwendig

Kündigungsmöglichkeiten für Unterrichtsverträge werden vereinfacht

Rubrik: Recht & Versicherung
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 45

Nach dem neuen Gesetz darf die Kündigungsfrist für befristete Unterrichtsverträge nur noch einen Monat zum Ablauf der zunächst vorgesehenen Vertragsdauer betragen (§ 309 Nr. 9 lit. c) BGB nF). Bislang konnten solche Kündigungsfristen bis zu drei Monate betragen. In Unterrichtsverträgen, die jetzt schon bestehen oder bis einschließlich 28.02.2022 abgeschlossen werden, kann eine Kündigungsfrist von bis Read more about Vertragsüberarbeitung notwendig[…]

Riedel, Gesa

Gemeinsam musizieren über Distanz

Die Open-Source-Software „Jamulus“ ermöglicht Echtzeitproben im virtuellen Raum

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 42

Für mein Kinder- und Jugendensemble Coole ElbStreicher aus Hamburg suchte ich nach einer geeigneten Lösung, um gemeinsam digital zu proben. Viele Monate hatten wir in Zeiten des Social Distancing mit der Videokonferenzsoftware Zoom gearbeitet. Durch Probleme mit einer hohen Latenz waren die Kinder und Jugendlichen schließlich müde, nicht zeitgleich musizieren zu können. Eine bessere Probenalternative Read more about Gemeinsam musizieren über Distanz[…]

Nykrin, Rudolf / Rainer Kotzian

Musiklehre digital

Neue Filme und Materialien für das E-Learning

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 34

Ausgelöst durch die Covid-19-Pandemie kam es zu ernsthaften Einschränkungen des gewohnten Präsenzunterrichts. Für Schulen und Musikschulen wurden dabei neue Formen des Distance Learning notwendig. Zahlreiche Lehrkräfte behalfen sich damit, tradierte Materialien zu scannen und an die Lernenden elektronisch zur Bearbeitung zu übermitteln, und verständigten sich darüber per Videoschaltung. Dies alles waren Schritte hin zu einem Read more about Musiklehre digital[…]

Jacobsen, Petra

Bunte Reifen und gewaschene Töne

Singen trotz(t) Corona: Wiedereinstieg ins Singen in Schule und Musikschule

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 28

Die Chorklasse 2c der Grundschule Godshorn steht auf markierten Punkten im doppelten Halbkreis und singt: Im Mai 2021 noch mit der halben Klasse, aber hoffentlich bald wieder komplett. Vor ihnen, ausgerüstet mit einem mobilen Sprachverstärker, ihre Lehrerin. – Wenn es nicht gerade regnete oder schneite, verbrachten wir so einen Großteil des Chorklassenunterrichts im vergangenen Schuljahr. Read more about Bunte Reifen und gewaschene Töne[…]

Erben, Eva

„Jede Musikstunde soll ein Fest sein“

Gedanken zur Unterrichtsdramaturgie von Frieda Loebenstein

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 24

„Jede Musikstunde soll ein Fest sein für Lehrer und Kinder“, so formuliert es Frieda Loebenstein in der 1928 erschienenen zweiten Auflage der Ausgabe A für Lehrer ihres Lehrwerks Der erste Klavierunterricht.1 Eingebettet ist diese Forderung in den mit „Allgemeines“ überschriebenen ersten Absatz zur „Elementarstufe“, also dem Anfangsunterricht mit Kindern von sieben bis etwa zehn Jahren. Read more about „Jede Musikstunde soll ein Fest sein“[…]

Hoos de Jokisch, Barbara

Intuition oder Struktur?

Zur Dramaturgie im Gesangsunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 18

Rasches, situatives und einfühlsames Reagieren auf die Lernenden, oft ohne Angabe von Ziel und Zweck, dazu ein freies Ausgewichten von Technik und Literatur kennzeichnen die Unterrichtstradition in der Gesangsausbildung seit jeher. Die schottische Sängerin Isobel Baillie (1895-1983) schreibt im Rückblick über ihren Anfangsunterricht: „Das Studium bei Madam Sadler-Fogg bestand aus einer einzigen Unterrichtsstunde pro Woche. Read more about Intuition oder Struktur?[…]

Busch, Barabara / Barbara Metzger

Sensibel ausbalanciert

Von der Kunst, Musizierunterricht ­dramaturgisch zu gestalten

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 12

Der Begriff „Unterricht“ wird in unterschiedlichen Kontexten mit größter Selbstverständlichkeit verwendet, als sei seine Erläuterung überflüssig. Doch ein Blick in die Fachliteratur belegt das Gegenteil. Trotz zahlreicher Definitionsversuche gibt es keine einheitliche Begriffsbestimmung für den Terminus Unterricht. Im Sinne einer Arbeitsdefinition lässt sich allerdings ein kleinster gemeinsamer Nenner formulieren: Unterricht ist eine (analoge bzw. digitale) Read more about Sensibel ausbalanciert[…]

Kinsky, Veronika

Dramaturgie – die Kunst im Dazwischen

Musikunterricht im Spannungsfeld von ausgeklügelter Planung und ästhetischem Erlebnis

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 06

Musikdidaktische Überlegungen Auch wenn wir in der Musikdidaktik eine umfassende Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten unterrichtsdramaturgischen Geschehens bislang vermissen, so lassen sich doch wesentliche Teilaspekte finden, vor allem dort, wo es um die Gestaltung von Musizierprozessen in Gruppen geht, wenn interdisziplinäre Ansätze vorliegen oder beglückende Erlebnistiefe ein wichtiges Ziel des Unterrichts ist. Zudem finden sich Read more about Dramaturgie – die Kunst im Dazwischen[…]

Lessing, Wolfgang

Kann es eine kritische Instrumentalpädagogik geben – und wenn ja, wie müsste sie aussehen?

Can there be a critical instrumental pedagogy – and if so, what would it be like?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research 2021 , Seite 01–16

URN: urn:nbn:de:101:1-2021110414394954728592 Artikel veröffentlicht am: 04.11.2021 Abstract: This article is guided by the conviction that the educational potential of instrumental pedagogy is closely related to the question of whether and to what extent it can be associated with the concept of critique. In order to clarify the possibility of a “critical” instrumental pedagogy, the paper Read more about Kann es eine kritische Instrumentalpädagogik geben – und wenn ja, wie müsste sie aussehen?[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support