Herbst, Sebastian

Zur (System-)Relevanz musikalischer Bildung und Kultur

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 35

In den vergangenen Monaten wurde ein reger Diskurs über die Systemrelevanz von Berufszweigen geführt. Ein Grund für die zum Teil hitzig geführten Debatten ist das meines Erachtens ohnehin problematische Wort in seiner negativen Umkehrung: Wenn etwas nicht systemrelevant ist, ist es dann gleich systemirrelevant? Ist es damit „bedeutungslos“, „belanglos“, „nicht der Rede wert“ (siehe Duden)? Read more about Zur (System-)Relevanz musikalischer Bildung und Kultur[…]

Leßmann, Kai

Wie mach ich das nur mit der Steuer?

Ein fiktives Interview zu grundlegenden Steuerfragen ­freiberuflicher Instrumentallehrkräfte (Teil 1)

Rubrik: Recht & Versicherung
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 32

Bob: Guten Tag, mein Name ist Franklin. Ich möchte mich hinsichtlich einer geplanten Selbstständigkeit informieren. Existenzgründungsberaterin: Guten Tag, Herr Franklin, da sind Sie bei mir vollkommen richtig. Hervorragend, dass Sie sich informieren wollen, weil viele Pflichten mit einer Selbstständigkeit einhergehen. Vorab informiere ich Sie davon, dass Sie innerhalb eines Monats nach Aufnahme einer Selbstständigkeit diese Read more about Wie mach ich das nur mit der Steuer?[…]

Rüdiger, Wolfgang

C…A-Studie

Ein Improvisationsmodell aus aktuellem Anlass

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 28

Zwölf Musikerinnen und Musiker hatten sich in Hamburg eingefunden, die unter Wahrung der Abstandsregeln in einem großen Kreis Aufstellung nahmen: zwei Gitarristen, zwei Blockflötistinnen, drei Querflötistinnen, ein Hornist, eine Geigerin, zwei Cellistinnen sowie ich selbst als Fagottist und Gastdozent. Für das Kursprogramm hatte ich neben allgemeinen Übungen, Lied-Improvisationen, grafischen und freien Improvisationsformen etc. etwas Besonderes, Read more about C…A-Studie[…]

Voss, Rebecca

Singende Hände

Ganzheitliches Singen zu Weihnachten durch den Einsatz von Gebärden

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 24

Beim Singen mit Gebärden orientiert man sich an der Deutschen Gebärdensprache (DGS), verwendet jedoch das Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG) bzw. die Lautsprachbegleitende Unterstützte Kommunikation (LUK). Diese Feststellung ist wichtig, weil die DGS eine eigene Sprache mit einer eigenen Grammatik und Syntax ist.* Bei der wörtlichen Übertragung eines Liedtextes in die DGS würden eventuell Gebärden nicht zum Read more about Singende Hände[…]

Röbke, Peter

Zentrum der Studien­erfahrung

IGP-Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 21

Um die im Folgenden beschriebenen Veränderungen im Studium der Instrumental(Gesangs)pädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien1 richtig einschätzen zu können, sei dessen Platz in der Studienlandschaft der mdw kurz umrissen. Nicht nur, dass eine große Zahl von Studierenden zu vermerken ist (zurzeit etwa 880, davon gut zur Hälfte ausländische Studierende): IGP wird Read more about Zentrum der Studien­erfahrung[…]

Grosse, Thomas / Heiner Gembris

L3Musik

Das Detmolder Zentrum für Lebenslanges Lernen in der Musik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 18

Musikschulen, Orchester oder Opernhäuser sehen sich der Herausforderung gegenüber, mit teilweise schwindenden Mitteln ihren Aufgaben auf höchstem (Leistungs-)­Niveau nachzukommen und wachsenden künstle­rischen bzw. pädagogischen Ansprüchen zu entsprechen. Den immer komplexer werdenden Berufsfeldern stehen Studiengänge gegenüber, deren Dauer weiterhin auf in der Regel vier bis sechs Jahre begrenzt ist. Viele Studierende an Musikhochschulen sehen sich einer Read more about L3Musik[…]

Dartsch, Michael / Govinda Wroblewsky

Wie geht es ihnen?

Einblicke in eine Alumni-Studie des Netzwerks Musikhochschulen zum künstlerisch-pädagogischen Studium

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 16

Grundlage dieses Beitrags ist eine Fragebogenstudie an elf deutschen Musikhochschulen, die vom Netzwerk Musikhochschulen1 im Jahr 2018 durchgeführt wurde. Unter den angeschriebenen AbsolventInnen verschiedener Studiengänge befanden sich 412 Personen, die ein künstlerisch-pädagogisches Studium absolviert hatten. Ungefähr 28 Prozent der Angeschriebenen sandten den Bogen zurück; 98 AbsolventInnen hatten Instrumental- oder Gesangspädagogik (IGP) studiert, 16 Elementare Musikpädagogik Read more about Wie geht es ihnen?[…]

Ardila-Mantilla, Natalia / Claudia Meyer

„Both Directions at Once“

Zur Neustrukturierung der künstlerisch-pädagogi­schen Studiengänge an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 12

Bei der Neustrukturierung der Studiengänge Instrumen­tal- und Gesangspädagogik (IGP) sowie Elementare Musikpädagogik (EMP) an der Hochschule für Musik und Tanz Köln war für uns die Frage leitend, wie ein „Both-Directions-at-Once“-Verfahren* aussehen könnte: ein Verfahren, das einen tiefgehenden, transformativen Austausch zwischen allen Beteiligten sowie statusverbindende, effektive Zusammenarbeit, die Reflexion gemeinsamer Fortschritte und eine offene und positive Read more about „Both Directions at Once“[…]

Göllner, Michael

Perspektiven eröffnen

Forschende Blicke auf musikpädagogische Praxis im IGP-Studium

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 09

Angesichts der damit verbundenen Herausforderungen wird es für Lehrende zunehmend wichtig, „Wissen auf sich verändernde und in hohem Maße ungewisse Situationen zu beziehen – also die Fähigkeit, dieses Wissen in Problemsituationen immer wieder kritisch zu überprüfen und kreativ weiterzuent­wickeln“.2 Im Zusammenhang mit dem Hochschulstudium und der Professionalisierung angehender InstrumentalpädagogInnen wird entsprechend ein höherer Stellenwert von Read more about Perspektiven eröffnen[…]

Doerne, Andreas / Wolfgang Lessing

Durch die Brille des „knowing with“

Grundlegende Überlegungen zur Gestaltung von IGP-Studiengängen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 06

Vielleicht würde Frau Müller mit etwas Nachdenken besser erklären können, was genau sie da „irgendwie gespürt“ hat. Allerdings ist es kaum wahrscheinlich, dass ihr in der fraglichen Situa­tion all diese Details bewusst waren. Ihr Handeln beruhte auf einem „impliziten Wissen“. Wer spontan eine Entscheidung trifft oder ein Urteil fällt – und genau das ist der Read more about Durch die Brille des „knowing with“[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support