Grebosz-Haring, Katarzyna / Simone Heilgendorff / Martin Losert (Hg.)

Vermittlung zeitgenössischer Musik

Mediating Contemporary Music

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 61

Die Vermittlung zeitgenössischer (Kunst-)Musik hat sich bis zum Ende des 20. Jahrhunderts zu einem eigenständigen Bereich innerhalb der Konzertpädagogik spezialisiert. Das Spektrum umfasst neben Formaten einer theoretischen Wissensvermittlung auch praktische Zugänge. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts kommt es zu einer Etablierung als eigenständige Wissenschaftsdisziplin. Typische Merkmale wie Interdisziplinarität, Heterogenität und das spartenübergreifende Arbeiten spiegeln sich Read more about Vermittlung zeitgenössischer Musik[…]

Wickel, Hans Hermann / Theo Hartogh (Hg.)

Musikgeragogik in der Praxis

Musikinstitutionen und freie Szene

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 60

Seit einigen Jahren hat sich die Musikgeragogik zunehmend als eigene Disziplin etabliert. Sie ist im Schnittbereich von Musikpädagogik und Geragogik anzusiedeln; ihr Forschungs- und Praxisfeld sind musikalische Bildung und musikalisches Lernen im Alter. Auf Grundlage dieser Definition eröffnet sich ein weites Feld für vielfältige musikgeragogische Angebote, die sowohl von verschiedenen Institutionen (z. B. Musikschulen, Seniorenheimen, Read more about Musikgeragogik in der Praxis[…]

Krämer, Thomas

Praktische ­Harmonieübungen

Themen – Aufgaben – Lösungen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 60

1991 erschien die Harmonielehre im Selbststudium von Thomas Krämer. Der Autor ergänzt nun das Buch fast drei Jahrzehnte später durch eine Sammlung von Übungen und Lösungsvorschlägen zu den Aufgaben seiner Harmonielehre. Seitdem haben sich in der Didaktik der Musiktheorie und des Tonsatzes unterschiedliche Ansätze etabliert, die von didaktischer Reduktion mit regelgeleiteten Tonsatzübungen über Stilkopien repräsentativer Read more about Praktische ­Harmonieübungen[…]

Karner, Magdalena

Back-up oder Künstler PLUS?

Der Berufswahlprozess bei Studierenden der Instrumental- und Gesangspädagogik

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 56

Für mich war immer klar: Ich möchte Klarinettenlehrerin werden. Warum eigentlich? Ich liebte die Musik, meine gesamte Freizeit widmete ich diesem Hobby, es war mein Lebensinhalt. „Irgendwas mit Kindern machen“ erschien mir erfüllend und inspirierend. So führte mich mein Weg zum Instrumentalpädagogik-Studium. An der Kunstuniversität traf ich manche KommilitonInnen, die von der Vorstellung, später zu Read more about Back-up oder Künstler PLUS?[…]

Braun, Andrea

„Eine kleine Überraschung…“

Die speziellen Sorgen von Knabenchören während der Corona-Pandemie

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 50

„Ich kam zu einer Solostunde, um ein Stück einzustudieren, und nach ein paar Minuten Einsingen hörte meine Stimmbildnerin direkt, dass der Stimmbruch vor der Tür steht“, erinnert sich Gregor Hoffmann an eine der ersten Gesangsstunden, die er nach der langen Corona-Zwangspause wieder hatte. „Und das war dann eine kleine Überraschung, weil die Stimme davor ganz Read more about „Eine kleine Überraschung…“[…]

Erben, Eva

„Im Grunde gibt es eigentlich nur eine Methode“

Georg Kerschensteiner warnt vor der Gefahr, die produktiven Kräfte der ­Kinder methodisch zugrunde zu richten

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 48

Als Reaktion auf die Kunsterziehungstage in Dresden (1901: Schwerpunkt Kunst), Weimar (1903: Schwerpunkt Literatur) und Hamburg (1905: Schwerpunkt Musik) erschien 1905 das Buch Die Entwickelung der zeichnerischen Begabung von Georg Kerschensteiner. Der daraus entnommene Textauszug ist zu finden unter dem die Untersuchung beschließenden „§ 14. Pädagogische Schlussbetrachtungen allgemeiner Art“.1 Kerschensteiner wertete für die Reform des Read more about „Im Grunde gibt es eigentlich nur eine Methode“[…]

de Banffy-Hall, Alicia

An der Schnittstelle

Deutsche und internationale Perspektiven auf Community Music in Musikschulen

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 45

Community Music ist ein international etablierter Teil der Musikpädagogik, in dem es um aktives Musizieren in Gruppen geht, beruhend auf Grundwerten wie kultureller Demokratie, Inklusion und Empowerment. Lernen in der Musik, die sozialen Prozesse der Gruppe und das angestrebte (musika­lische, pädagogische und soziale) Ergebnis stehen gleichberechtigt nebeneinander. Community Musicians unterstützen und leiten Gruppen musikalisch und Read more about An der Schnittstelle[…]

Engelhardt, Sandra

Was übst du eigentlich, wenn du übst?

Zur Notwendigkeit der Reflexion von Übungen und Übegewohnheiten

Rubrik: Methodik
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 42

Ist Ihren Schülerinnen und Schülern bewusst, was sie genau mit einer bestimmten Übung trainieren sollen? Müssen sie das überhaupt so genau wissen? – Die Überschrift ist ein wunderbares Beispiel für eine „denkanregende Frage“. Und die Studierenden meiner Methodik-Seminare werden Ih­nen bestätigen, dass ich meine Kurse gern mit solchen Fragen einleite. Denn „selber denken“ ist doch Read more about Was übst du eigentlich, wenn du übst?[…]

Krebs, Matthias

Gemeinsam online Musik machen

Möglichkeiten zum Musizieren und zur kollaborativen Musikproduktion über Distanz (Teil 1)

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 39

Für viele Menschen ist es ein starkes Bedürfnis, regelmäßig mit anderen Menschen in einen aktiven musikalischen Austausch zu kommen. Im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gewannen Ansätze an Aufmerksamkeit, die es ermöglichen, das Internet als sozial verbindendes Medium zu nutzen. Die Vielzahl an Ansätzen zum Online-Musizieren, zum Aufführen, zur kollaborativen Musikproduktion und zum Read more about Gemeinsam online Musik machen[…]

Menrath, Thomas

Nur ein Notbehelf

Gedanken zum Online-Klavierunterricht in Zeiten von Corona

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 36

Spätestens als im März die Musikschulen und Hochschulen geschlossen wurden, merkten wir, dass die Situation ernst wurde. Zur Unsicherheit über die Gefährlichkeit der Krankheit kam sehr bald die Sorge um die Zukunft des Musiklebens und nicht zuletzt um die materielle Lage der dort Beschäftigten. Es war blanke Existenznot, die viele Kolleginnen und Kollegen, vor ­allem Read more about Nur ein Notbehelf[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support