Richter, Christoph

Meister-Unterricht

Prinzipien der ­Meisterlehre früher und heute

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 06

Dass die fachlichen und pädagogischen Fähigkeiten eines Meisters größer sind als die anderer, besagt das Ursprungswort Magis­ter, eine Komparativform, welche mit den lateinischen Wörtern magis und major zusammenhängt und die sich in den indogermanischen Sprachen als Meister, master, mister, maestro als Bezeichnung für größte Qualität und für hohes Ansehen herausgebildet hat. Die Tradition, nach welcher Read more about Meister-Unterricht[…]

Kahl, Reinhard

Üben? Üben?! Üben!

Plädoyer für ein Üben, das verwandelt und stärkt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 42

Carl Hermann Unthan wurde 1848 in Ostpreußen ohne Arme geboren. Er starb 1929 als weltberühmter Violinist. Er geigte mit den Füßen. Artistisch. „Wer von Geburt an auf ­eigene Versuche angewiesen ist und nicht daran gehindert wird“, notierte er, „bei dem entwickelt sich ein Wille zur Selbstständigkeit.“ – „Der Mensch übersteigt unendlich den Menschen“, schrieb vor Read more about Üben? Üben?! Üben![…]

Röbke, Peter

Musizieren im ­kunterbunten Dschungelorchester

Was ist guter Instrumentalunterricht vor dem Hintergrund des JeKi-Projekts? – Teil II

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2010 , Seite 44

Von dem jetzt erreichten Punkt aus ist die zentrale Frage in Bezug auf JeKi nun nicht mehr defensiv: „Wie realisieren wir die traditionelle instrumentale Unterweisung unter extrem schlechten Bedingungen, das heißt mit großen Gruppen, vielen unterschiedlichen Instrumenten und einer extrem unterschiedlichen Schülerklientel?“, sondern offensiv: „Eröffnet uns die soziale und pädagogische Ausgangssituation nicht auch die Chance, Read more about Musizieren im ­kunterbunten Dschungelorchester[…]

Röbke, Peter

Der musikalische Ernstfall

Was ist guter Instrumentalunterricht vor dem Hintergrund des JeKi-Projekts? – Teil I

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2010 , Seite 46

Wenn man die Diskussionen um „Jedem Kind ein Instrument“ verfolgt, entsteht der Eindruck, die Antwort auf die Frage, ob bei JeKi guter Instrumentalunterricht möglich sei, falle in jedem Fall negativ aus. Und eigentlich müsse die Frage eher lauten: „Wie kann man als verantwortungsvoller Instrumentalpäda­goge bei JeKi überleben?“ Denn die Ausgangsbedingungen scheinen derart schlecht, dass die Read more about Der musikalische Ernstfall[…]

Lobisch, Andreas / Yvonne Frye

Jedem Kind ein Instru­ment! – Doch wozu?

Ein kritischer Blick auf „JeKi“ aus ­instrumental­pädagogischer Sicht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2009 , Seite 47

Seit Langem nicht mehr und vielleicht noch nie ist das Erlernen eines Instruments in Deutschland derart in den Focus der öffentlichen Wahrnehmung gerückt wie zurzeit. Diese Aufwertung im gesellschaftlichen Interesse mit entsprechender Wertschätzung für die Sache veranlasst zu verschiedenartigen Bewegungen in der musikpädagogischen Landschaft. Einige der aktuellen Projekte haben jedoch den unangenehmen Beigeschmack, zwar etwas Read more about Jedem Kind ein Instru­ment! – Doch wozu?[…]

Cada, Sibylle

Kinder als Künstler?

Ein Plädoyer für ästhetische Bildung im Instrumentalunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2009 , Seite 50

Bei dem Versuch, Instrumentalunterricht aus dem Blickwinkel „Kinder als Künstler“ zu beschreiben, sind zwei Fragen zu beantworten: 1. Welches sind die künstlerischen Bezugspunkte in einem solchen Unterricht? 2. Wie sollten vor diesem Hintergrund kreative Lernwege für Kinder beschaffen sein? „Begleiten“ bei meinen Ausführungen wird mich Klaus Mollenhauer, einer der heraus­ragenden Pädagogen des 20. Jahrhunderts. Ihm Read more about Kinder als Künstler?[…]

Kahl, Reinhard

„Lehrer sollen Verführer sein“

Der Philosoph Peter Sloterdijk über die Sinnlichkeit des Lernens und warum die Schule zu autodidaktischen Experimenten anleiten soll

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2004 , Seite 10

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.

Twelsiek, Monika / Wolfgang Rüdiger

Zur Methodik der Methodik

Wie aus jungen Musikern gute Instrumentallehrer werden

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2004 , Seite 40

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support