Schatka, Christian / Tobias Bergener

Kreativ gestalten

Digitale Medien in der Elementaren Musikpädagogik

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 36

Wir unterscheiden zwischen dem Einsatz von Apps zum aktiven, kreativen Gestalten von Musik (z. B. digitales Erzeugen von Tönen und Klängen mit virtuellen Instrumenten) und dem Einsatz von Apps zur Verwendung vorgefertigter Rhythmen (Grooves) und Sounds, die in der Regel als Loops, als sich in einer Schleife wieder­holende Rhythmus- oder Melodiepatterns abspielbar sind. Ein Qualitätsmerkmal Read more about Kreativ gestalten[…]

Müller, Silvia

Wissen und Können in großer Vielfalt – Fachspezifische Struktur für ein Kompetenzprofil von Lehrenden im Studienfach Elementare Musikpädagogik

A wide variety of knowledge and skills – Subject-specific structure for a competence profile of lecturers in the subject Elemental Music Education

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research 2022 , Seite 01–20

URN: urn:nbn:de:101:1-2022101710514799435023 Artikel veröffentlicht am: 17.10.2022 Abstract: Lecturers who teach Elemental Music Education at German conservatories must have a wide range of competencies in order to fulfill their tasks. However, interdisciplinary competence profiles (e.g. from the field of adult education and university didactics) only provide limited information about the requirements for Elemental Music Education lecturers. Read more about Wissen und Können in großer Vielfalt – Fachspezifische Struktur für ein Kompetenzprofil von Lehrenden im Studienfach Elementare Musikpädagogik[…]

Wirmer, Hannah

Das Elementare

Zum Ursprungsdenken im Sprechen über das Elementare in der Musikpädagogik

Rubrik: Diskussion
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 36

Elementares sei „als das ursprünglich Hervorbringende zu verstehen“,1 schreibt Ulrike Jungmair, während Ruth Schneidewind Elementares Musizieren als „offen für das, was musikalisch aus den Teilnehmern selbst entstehen will“ beschreibt.2 In Zitaten wie diesen klingt an, dass mit dem Wort „elementar“ in musikpädagogischen Zusammenhängen ein besonderer Umgang mit Musik verbunden wird. Ein Merkmal dieses Begriffsverständnises des Read more about Das Elementare[…]

Decker, Mirjam / Anja Günther / Barbara Metzger

Instrumentenwahl bewusst treffen

Impulse zur Gestaltung und Organisation des Instrumentenkarussells

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 2/2021 , Seite 54

Cello, Klavier oder lieber in den Chor? Damit Kinder und Eltern diese Entscheidung fundiert treffen können, bieten zahlreiche Musikschulen und Musikinstitute für eine Gruppe von drei bis fünf Kindern im Alter von sechs bis acht Jahren einen Orientierungsunterricht an. (1) Im Instrumentenkarussell lernen sie im Zeitraum von in der Regel einem Schuljahr über mehrere Wochen Read more about Instrumentenwahl bewusst treffen[…]

Senker, Meike

Elementares Komponieren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 10

Genie! Meisterwerk! Etwas nie Dagewesenes! Bis ins 20. Jahrhundert hinein galt Komponieren noch als gar nicht oder nur eingeschränkt lehrbar.1 Dass Elementares Komponieren mit Kindern, Jugendlichen und Laien, in Schulen, im Instrumentalunterricht oder in der Konzertvermittlung den Lernenden neue Erfahrungen ermöglichen und dazu auch noch Spaß machen kann, steht heutzutage außer Frage. Dem exklusiven Geniebegriff Read more about Elementares Komponieren[…]

Günther, Anja

Nah am Menschen

Jiddische Musik als Inspirationsquelle für die Elementare ­Musikpraxis

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 18

Wird ein bestimmtes musikalisches Genre zum Unterrichtsthema, so ist es unerlässlich, sich mit den Hintergründen und Besonderheiten dieser Stilistik fundiert auseinanderzusetzen, um die Musikkultur im Spiegel ihrer gesellschaftlichen und lebensweltlichen Bedingungen möglichst authentisch vermitteln zu können.2 Bei der hier im Fokus stehenden jiddischen Musik handelt es sich um die Volksmusiktradition der Juden Osteuropas, die sich Read more about Nah am Menschen[…]

Herbst, Sebastian

Hexenfingernägel

Assoziationen in der Vermittlung ­elementarer instrumentaler Fertigkeiten

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Die hier zugrundeliegende und videografierte Klavierunterrichtsstunde (Abb. 1) beschäftigt sich mit einer Einführung in die Staccato-Spielweise, eine der elementaren instrumentalen Fertigkeiten, deren Ausführung SchülerInnen nicht so ganz einfach zu vermitteln ist. „Der Punkt sagt dir, mach den Ton so kurz, dass du wirklich nur einen Punkt auf die Taste machst“, so „als wenn das alles Read more about Hexenfingernägel[…]

Engelhardt, Sandra

Auf der Tönewiese

Spielideen und Tipps für den elementaren Instrumentalunterricht auf der Querflöte

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 32

„Frau Engelhardt! Frau Engelhardt!“ Kaum habe ich die Tür zu meinem Unterrichtsraum geöffnet, steht Rieke schon aufgeregt zappelnd vor mir. „Guck mal!“ Und während Amelie und Hannes an mir vorbeistürmen und sich ihre Lieblingsplätze am Tisch sichern, steht Rieke breit grinsend vor mir und präsentiert stolz ihr zahnloses Lächeln. „Wow“, sage ich anerkennend, „noch einer Read more about Auf der Tönewiese[…]

Krönig, Franz Kasper

Family Sounds of Buchheim

Ästhetisches Erleben in einem familienpädagogischen Musikprojekt

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2016 , Seite 32

Wenn wir von Musik als Kunstform und ästhetischem Medium sprechen, auf das man sich in ästhetischer Haltung einlassen muss, um es überhaupt erst entstehen lassen zu können, dann bekomme ich es nicht mit Musik zu tun, wenn ich nur darauf achte, ob hier dies oder das „richtig“ gemacht wird oder welche Aufschlüsse das, was ich Read more about Family Sounds of Buchheim[…]

Dartsch, Michael / Camille Savage-Kroll / Barbara Stiller

Schaukeln, singen, ­Saiten wechseln

Elementare Musikpädagogik umfassend verwirklichen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite 26

Elementare Musikpädagogik ist weder an bestimmte institutionelle Vorgaben noch an Alterseinschränkungen gebunden. Die Inhalte bleiben dieselben, sogar dieselben Themen sind zum Teil mit verschiedenen Altersgruppen denkbar. Auch die Ziele sind vergleichbar: Es geht in jedem Fall um die Selbstbildung der Teilnehmenden im Bereich der Musik. Immer wieder ergeben sich Verbindungen zu anderen Bildungsbereichen, sie liegen Read more about Schaukeln, singen, ­Saiten wechseln[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support