Röbke, Peter

Kooperation oder Verdrängung?

Zum Verhältnis von EMP und schulischem ­Musikunterricht in der Primarstufe

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 06

Kooperationen, so sagen uns professionelle Organisa­tionsentwicklerInnen, funktionieren dann gut, wenn sich beide Seiten ihrer Stärken und Schwächen bewusst sind, diese in die Zusammenarbeit einbringen und Klarheit darüber herrscht, welcher Partner auf welchem Felde jeweils führt (weil er über die dafür nötige Stärke verfügt). Was nun unser Thema anbelangt: Es scheint, als würde es vor allem Read more about Kooperation oder Verdrängung?[…]

Schneidewind, Ruth

Musiziermomente im Klassenraum

Voraussetzungen für deren Gelingen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 12

Elementares Musizieren ist eine eigenständige und künstlerische Musizierform, ein Musizierprozess, an dem jede und jeder, ob Kind oder Künstler, mitmachen kann. „Wer mitmacht, braucht nichts außer dem, was er hat, seine Erfahrungen und Fähigkeiten… Der Musizierprozess beginnt mit einer Öffnung der Sinne und ausgiebigen Ideenerkundung zum gewählten Thema: Welche Bewegungen, Gesten erfüllen, repräsentieren, variieren diese Read more about Musiziermomente im Klassenraum[…]

Aicher, Linda

Gefühlte Kompetenzen

Musikunterricht aus der Sicht von Volksschullehrkräften

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 16

Es gibt Lehrerinnen, die jährlich gemeinsam mit ihren Schülern und Schülerinnen Weihnachtslieder am Adventsmarkt der Schulgemeinde mit Freude präsentieren oder mit einem Komponisten und ihren Schülern und Schülerinnen über mehrere Tage eine Komposition erarbeiten. Andere fordern ihre Klassen auf, zu einer Playback-CD zu singen, ohne sich selbst daran zu beteiligen, da sie, wie sie selbst Read more about Gefühlte Kompetenzen[…]

Mayrlechner, Daniela

Lehren und Lernen im Tandem

Beobachtungen und Erfahrungen aus einem Wiener Kooperationsprojekt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 20

„Monte Laa“ – das ist die liebevolle Bezeichnung der WienerInnen für den im Süden Wiens gelegenen Laaer Berg. Seit dem Jahr 2012 steht der Name darüber hinaus auch für ein musikpädagogisches Forschungs- und Unterrichtsentwicklungsprojekt, ein Kooperationsprojekt des Instituts für Musikpädagogik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, der ganztägig geführten Volksschule (entspricht der deutschen Read more about Lehren und Lernen im Tandem[…]

Yaprak Kotzian, Emine

Freiraum für das Erleben

Elementare Musikpraxis in der Grundschule

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 24

In meiner Anstellung an der Musikschule Nürnberg befinde ich mich seit 2011 in einer besonderen beruflichen Situation: Als ausgebildete Elementare Musikpädagogin unterrichte ich im Kooperationsprojekt MUBIKIN1 an einer städtischen Grundschule Kinder der ersten und zweiten Klasse zwei Stunden pro Woche im Rahmen ihres regulären Musikunterrichts. Dies hat methodisch, inhaltlich und organisatorisch maßgebliche Auswirkungen auf meine Read more about Freiraum für das Erleben[…]

Kanitz-Pock, Christina

Körper – Stimme – Klang

Ein Wiener Kooperationsmodell ermöglicht Grundschulkindern tiefgehende Erfahrungen mit Musik, Tanz und Theater

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 32

„Die Musikschule kommt zu den Kindern“: Dieses Motto der Musikschulleitung der Stadt Wien1 läutete 2007 die Kooperation zwischen der Wiener Musikschule Floridsdorf und der Ganztagsvolksschule Schumpeterweg ein. Unter der Schwerpunktsetzung „Kindermusiktheater“ wurde vom Musikschulleiter ein Konzept erarbeitet, das die Leitung und das Team der Volksschule gerne annahm. Seit September 2007 steht die Verbindungstür der beiden Read more about Körper – Stimme – Klang[…]

Dartsch, Michael

Raus aus der Lehrerrolle

Situative musikalische Arbeit in der Kita

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 38

Die Musikalische Früherziehung an Musikschulen und in Kindergärten stellt ein etabliertes und erfolgreiches Angebot dar, das auch Wirkung zeigt. Die Ergebnisse einer von mir betreuten Studie deuten darauf hin, dass Kinder am Ende der zweijährigen Kurse präziser und kreativer mit Musik umgehen als Altersgenossen und dass dies tatsächlich eine Frucht des Unter­richts ist. Dennoch legen Read more about Raus aus der Lehrerrolle[…]

Muncan, Ivanka

Meine Gitarre!

Gitarrenunterricht mit Kindergartenkindern

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 28

Einige meiner Kolleginnen und Kollegen nehmen prinzipiell keine Kinder unter sieben Jahren in ihre Gitarrenklassen auf. „Die Hände sind doch noch zu klein. Die Kinder können ja noch nicht lesen und schreiben“, lauten die häufigsten Argumente. Ich respektiere diese Einstellung, bin aber selbst ganz anderer Meinung. Ich unterrichte seit einigen Jahren gerade Kinder zwischen fünf Read more about Meine Gitarre![…]

Arendt, Gerd

Musikalisches Hineinfinden in den Alltag

Musikkindergärten in Deutschland: Pädagogik im Aufbruch

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 50

Offenbar hat man aus Fehlern gelernt. War etwa beim Klassenmusizieren trotz jahrelanger Unterrichtspraxis noch bis vor Kurzem ein eklatantes Manko in Bezug auf didaktisches Material wie auch theoretischen Überbau zu konstatieren, hat man bei den Musikkindergärten von Anfang an begonnen, ganzheitlich zu denken. Die Modelle sind jedoch höchst unterschiedlich. „Die Musikkindergärten müssen einen Spagat schaffen. Read more about Musikalisches Hineinfinden in den Alltag[…]

Lehmann, Judith

Es lebe Prokofjew!

Die Geschichte von Rafael, Peter und dem Wolf...

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 50

Es begann alles mit einem kleinen Buch, von Oma zu Ostern geschenkt. Eine mittelmäßige Malerin verewigt mittelmäßige Bilder. Rafael, drei Jahre alt, stört sich nicht daran, dass – naive Malerei hin oder her – der Baum einmal links, einmal rechts neben dem Haus steht und bisweilen der Zaun durch eine Friedhofsmauer ersetzt ist. Hier sind Read more about Es lebe Prokofjew![…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support