Meyer, Claudia

Von rüstig bis dement

Seniorinnen und Senioren als neue Zielgruppe in der Elementaren Musik­pädagogik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2011 , Seite 51

In Deutschland leben gegenwärtig mehr Men­schen im Rentenalter als Menschen unter 20 Jahren. Laut Prognose des statistischen Bundesamts steigt bis zum Jahr 2060 der Anteil der über 65-jährigen Personen kontinuierlich an, jeder dritte Mensch (34%) wird dann mindestens 65 Jahre alt und etwa jeder siebte (14%) 80 Jahre oder älter sein.1 Die Zahl älterer Menschen Read more about Von rüstig bis dement[…]

Meyer, Claudia / Anne Weber-Krüger

Begegnungen mit der Fantastik

Inszenierung als Methode in der Musikalischen Früherziehung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2010 , Seite 10

Inszenierung als eine Methode in der Musikalischen Früherziehung vorzuschlagen, ist der Idee geschuldet, Kunst und Pädagogik zusammenzudenken, einen künstlerischen Ausgangspunkt zu finden, der im wahrsten Sinne des Wortes zur Unterrichtskunst führen kann. Der Begriff der Inszenierung erscheint besonders geeignet, da er auf einen Ort künstlerischer Handlungen an öffentlichen Schauplätzen verweist. Inszenierungen zeichnen sich durch die Read more about Begegnungen mit der Fantastik[…]

Dartsch, Michael / Stephan Schmitz

Offenheit und Vielfalt

Der neue „Bildungsplan Musik für die ­Elementarstufe/Grundstufe“ des VdM

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2010 , Seite 50

Im Bereich der Grundstufe an öffentlichen Musikschulen galten lange Jahre die Lehrpläne „Musikalische Früherziehung“ (MFE) für 4- bis 6-jährige Kinder1 und „Musikalische Grundausbildung“ (MGA) für ca. 6- bis 8-jährige Kinder.2 Mit der Herausgabe eines den gesamten Altersbereich von 0-10 Jahren ­umfassenden „Bildungsplans Musik für die Elementarstufe/Grundstufe“ macht der VdM nun einen wesentlichen Schritt in Richtung Read more about Offenheit und Vielfalt[…]

Schneidewind, Ruth

Von den Quellen zum Klang zur Musik

Der Weg zum Elementaren Musizieren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2010 , Seite 06

Ich möchte hier ein Elementares Musizieren beschreiben, das sich als Praxisform der Elementaren Musikpädagogik versteht – ein Musizieren, das sich selbst genügt und die Grenzen zwischen Kunst und Pädagogik aufhebt: das Elementare Musizieren als pädagogisch-künstlerischer Prozess. Wir können uns vorstellen, dass sich dieser Musizierprozess zwischen den Eckpunkten Musik, Gruppe und Individuum entfaltet und folgen damit Read more about Von den Quellen zum Klang zur Musik[…]

Röbke, Peter

Fähigkeiten trainieren oder Prozesse erforschen?

Was heißt eigentlich „professionelles“ Unterrichten in der EMP?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2010 , Seite 12

muss im Herbst 1980 gewesen sein: Soeben hatte ich mein Lehramtsstudium hinter mich gebracht und schon fand ich mich mit einem Teilzeitvertrag an einer kleinen Musikschule in der Nähe meiner Heimatstadt Essen wieder, ausgestattet mit dem Auftrag, ­einige Kinder auf der Geige zu unterrichten und daneben auch noch zwei Gruppen der Musikalischen Früherziehung zu führen. Read more about Fähigkeiten trainieren oder Prozesse erforschen?[…]

Wüstehube, Bianka

Räume öffnen – warten können

Was lernt man eigentlich beim Elementaren Musizieren?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2010 , Seite 18

Zum Thema „Lernen in der Elementaren Musikpädagogik“ fällt mir die folgende Situation ein: Ich war Beisitzerin in einem Hearing für eine EMP-Stelle in einem Kindergarten. Eine Kollegin, die von sehr schönen Projekten berichtete, wurde gefragt, was denn die Kinder in ihrem Unterricht lernen würden. Daraufhin erklärte sie, dass bei einem prozessorientierten Arbeiten kein Lernerfolg zu Read more about Räume öffnen – warten können[…]

Ardila-Mantilla, Natalia

Erlebnisreisen mit der Wiener EMP

Das Symposion „Von den Quellen zum Mehr – Musizieren in der Elementaren Musikpädagogik“ im Rückblick

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2010 , Seite 22

Anfang September 2009 landete der Reiseprospekt in meinem Postfach: „Wir dürfen herzlich zu 12 musikalischen ‚Reisen‘ einladen, zu Erkundungen im Feld des Elementaren Musizierens“, „Wählen Sie aus dem Angebot Reisen, die Sie gerne unternehmen wollen, die Sie ansprechen, oder lassen Sie den Zufall spielen und kreuzen Sie unseren Reisejoker an“ und „Das Abendprogramm ist nicht Read more about Erlebnisreisen mit der Wiener EMP[…]

Elementares Musizieren – erlebt und reflektiert

Ein musikalischer Reisebericht in zehn Etappen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2010 , Seite 26

Gestrichen und gefegt Gut aufgewärmt und vertraut mit den Klängen, die entstehen, wenn man mit unterschiedlichsten Pinseln, Bürsten und Besen auf Trommeln, dem Boden oder dem Körper streicht, starten wir, um einen Besen-Pinsel-Bürsten-Samba zu musizieren. Lesen Sie weiter in Ausgabe 2/2010.

Dartsch, Michael

Pädagogik in der Praxis?

Gedanken zur Terminologie in der Elementaren Musikpädagogik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2010 , Seite 48

Wörterbücher und Lexika weisen die Päda­gogik als „Wissenschaft von der Erziehung“ aus, gegebenenfalls noch als „Erziehungslehre“ oder „Erziehungskunst“. Zwar ist die Pädagogik in dem Sinne eine Praxis-Wissenschaft, dass sie über eine Praxis nachdenkt. Nichtsdestoweniger bleibt sie selbst ein theoretisch-wissenschaftliches Unterfangen. Dementsprechend verstehen Fachvertreterinnen und Fachvertreter der Elementaren Musikpädagogik dieselbe als Disziplin, in der eine Praxis Read more about Pädagogik in der Praxis?[…]

Busch, Barbara / Barbara Metzger

Geisterstunde in der Grundschule

Elementare Musikpädagogik als Anstoß für den instrumentalen Gruppenunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2009 , Seite 06

Unter dem Schlagwort „Jedem Kind ein Inst­rument“ (JeKi) hat das instrumentale Musizieren, verbunden mit dem Erwerb spieltechnischer Fertigkeiten, in der Grundschule Hoch­konjunktur. Aus bildungspolitischer ­Pers­pek­tive wird es derzeit geradezu euphorisch als Weg verstanden, um Kinder aktiv an Musik heranzuführen, um Freude am Musizieren zu vermitteln und um einen Zugang zur Kultur nachhaltig zu eröffnen. Auch Read more about Geisterstunde in der Grundschule[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support