Keller, Christoph J.

Reise ins Neuland

Einstiegshilfen in die zeitgenössische Klaviermusik

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2018 , Seite 26

In den drei Bänden Die hörende Hand von Catherine Vickers finden sich vielfältige Materialien, Übungen und Anregungen, um sich auf die zeitgenössische Musik vorzubereiten und pianistisch einzustimmen. Entscheidend hierbei ist die Erweiterung des Hörhorizonts. Dazu eignen sich die sieben Modi von Olivier Messiaen besonders gut. Schon im ersten Modus begegnet uns mit der Ganztonleiter Bekanntes. Read more about Reise ins Neuland[…]

Weber-Lucks, Theda

Neue Musik an der Musikschule?

Plädoyer für eine experimentelle Musikpraxis von Anfang an

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 20

Seit 2014 wird an der Leo Kestenberg Musikschule in Berlin (Tempelhof-Schöneberg) im Rahmen der Fachgruppe „Neue Musik. Neue Ton- und Klangkunst“ ein neues Unterrichts- und Veranstaltungskonzept unter meiner Leitung angeboten. Zunächst geht es dabei um Erfahrungen mit zeitgenössischer Musik, mit Klangkunst (Radiokunst), Performancekunst und experimentellem Musiktheater. Angesprochen sind musikalisch Interessierte aller Altersgruppen, Zuhörer und Musizierende Read more about Neue Musik an der Musikschule?[…]

Rüdiger, Wolfgang

Experimentelles Musizieren

Literaturauswahl

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 31

Carl Bergstrøm-Nielsen: From the Danish Sea­sons. 50 improvisational pieces for ensemble ad lib. or solo, Edition S, Kopenhagen 1999 Elke Bippus, Dieter Mersch, Henning Schmidgen und Marion Saxer: „Das Experiment in der Gegenwartskultur. Ein Gespräch“, in: Musik & Ästhetik, Heft 52, Oktober 2009, S. 5-23 Christoph von Blumröder: Artikel „Experiment, experimentelle Musik“ und „Offene Form“, Read more about Experimentelles Musizieren[…]

Vonderau-Prütz, Cornelius

Bartóks Erbe(n)

Über die neuere ungarische Klaviermusik für Kinder

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite 32

Selbst in Fachkreisen ist die Meinung verbreitet, es gäbe nach Bartók zu wenige und kaum nennenswerte Kompositionen, die für AnfängerInnen geeignet seien.1 Zwar entziehen sich in der Tat viele neuere, bedeutende Klavierwerke aufgrund ihrer hohen technischen Anforderungen einem pädagogischen Zugriff. Genauere Recherchen ergeben jedoch, dass sich daneben und zunehmend seit den 1950er Jahren international ein Read more about Bartóks Erbe(n)[…]

Doerne, Andreas

Wohin mit dem ­musikalischen Erbe?

Über die Unmöglichkeit der Verwaltung des Unverwaltbaren lebendiger Kunst

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2015 , Seite 06

Harnoncourts Bestandsaufnahme geht noch weiter. Er konstatiert ein fundamentales Unverständnis der klassischen Musik (vor allem jener um und vor 1800) sowohl bei den Interpreten als auch beim Publikum, die – beide mit historischer Blindheit geschlagen – ein einziges großes Missverständnis erzeugen, wenn sie Musik aus der Vergangenheit aufführen. Gleichzeitig betont Harnoncourt, dass überhaupt nur jene Read more about Wohin mit dem ­musikalischen Erbe?[…]

Hadji, Nazfar / Andrea Welte

Die dritte Hand

Ein Projekt zu zeitgenössischer ­Klaviermusik mit zwölf SpielerInnen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 38

Nazfar Hadji konzipierte und realisierte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ein instrumentalpädagogisches Projekt mit Jugendlichen und Studierenden zu zeitgenös­sischer Klaviermusik. Ihr Projekt „Die dritte Hand und Sonatina Cine­tica von André Hajdu“ errang einen ersten Preis beim Hochschulwettbewerb Musikpädagogik 2013 der deutschen Hochschulrektorenkonferenz und wurde in der Kategorie „Best Practice: Partizipatives Konzert“ Read more about Die dritte Hand[…]

Konovalova, Olga

Sesam öffne dich!

Ein Projekt verbindet „Ali Baba und die 40 Räuber“ mit Peter Hochs „Pattern Piece I“

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 30

Dass das Musizieren in einem Ensemble für alle SchülerInnen motivierend und förderlich sein kann, ist unbestritten: In der Gruppe können sie das Eigene präsentieren, sich musikalisch mitteilen und austauschen. Auch für den Klavierunterricht, bei dem noch oft einzeln musiziert wird, wäre es von Vorteil, wenn die SchülerInnen in größeren Ensemb­les spielen könnten. Zwar gibt es Read more about Sesam öffne dich![…]

Meyer, Thomas / Daniel Ott

Musik im Kopf

Anleitung zur Klang­imagination

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 18

Wo findet Musik statt? Im Konzert, wo sie von vielen gehört wird. Das ist die verbreitete Vorstellung. Und außerdem auf Tonträger oder im Radio. Sie findet natürlich auch dort statt, wo jemand für sich alleine spielt oder singt: „Am Klavier zu singen“ hieß das einst und war ein stilles und schönes Vergnügen. Aber findet sie Read more about Musik im Kopf[…]

Winter, Manon-Liu

Erkundungen

Freie Improvisation im Instrumentalunterricht, Teil II

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2011 , Seite 32

Ich habe in meiner Arbeit mit Instrumentalpädagogik-Studierenden immer wieder versucht, die unterschiedlichsten Aspekte von Musik zu fokussieren und improvisatorisch auszuloten. Die nachfolgende Reihung von Themen entspricht keiner Prioritätensetzung, sondern ergibt sich in jeder Gruppe anders und unmittelbar aus den spontan entstehenden Improvisationen. Zu Beginn der Arbeit (aber auch später) sollten grundsätzliche Überlegungen zu Fragen nach Read more about Erkundungen[…]

Schlimp, Karen

Klänge und Farben

Improvisation am Klavier mit Jenö Takács

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2007 , Seite 28

Auf der Suche nach geeigneter Literatur bieten sich einige der Stücke aus dem 1973/74 entstandenen Zyklus Klänge und Farben op. 95 von Jenö Takács an: fünfzehn kleine Stücke, „Miniaturen unterschiedlichsten Charakters“,1 die in die Vielfalt von Stilen und Techniken neuer Musik einführen sollen. Takács greift darin auf Spieltechniken zurück, die schon längere Zeit in Gebrauch Read more about Klänge und Farben[…]