Krieger, Severin

„Wie, Sie unterrichten hier?“

Kooperationen aus der Alltagsperspektive von Musikschullehrenden

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 06

Kooperationen zwischen Musikschule und diversen Bildungspartnern gehören im Berufsalltag vieler Musikschullehrkräfte bereits zur Selbstverständlichkeit. Nicht immer sind die Erfahrungen positiv. In ihrem Artikel „(Ko)Operation gelungen – Lehrkraft tot“1 warnt Micaëla Grohé auch von Seiten allgemeinbildender Schulen vor gefährlicher Arbeitsüberlastung und Frustration. Dabei sind die Chancen und potenziellen Synergieeffekte bei erfolgreichen Kooperationen enorm.2 Woher kommen also Read more about „Wie, Sie unterrichten hier?“[…]

Sacher, Melanie C.

Langeweile? Keine!

Angebote für die unterrichtsfreie Zeit werden von Eltern dank­bar angenommen und bedeuten für Musikschulen einen Imagegewinn

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 05

Vor einigen Jahren kam an unserer Musikschule die Idee auf, ein Ferienangebot zu starten: die Musikalische Ferienfreizeit. Im Lauf der Jahre haben wir verschiedene Modelle ausprobiert; vom Vormittagsprogramm bis hin zur Ganztags­betreuung war schon alles dabei. Das Fazit war immer das gleiche: Lasst es uns doch im nächsten Jahr wieder machen. Wie alles begann Zunächst Read more about Langeweile? Keine![…]

Tervoort, Ulrike

Mehrwert oder „Viele Köche…“?

Fachtagung zu musikpädagogischen Programmen in Schulen am Beispiel der Stadt Essen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Der sprechende Titel der Veranstaltung – „Mehrwert oder ,Viele Köche…‘?“ – lud ein, sich immer wieder dieser Metaphern zu bedienen. So hält jedes Restaurant/jede Schule mehrere Gerichte/Unterrichtsfächer auf der Speisekarte/Stundentafel bereit. Musikpädagogische Programme stehen dabei für einen Teil der Speisenauswahl. Die Köche/Lehrkräfte bringen bei der Zubereitung unterschiedliche Kompetenzen ein, aus denen schmackhafte Gerichte für die Read more about Mehrwert oder „Viele Köche…“?[…]

Grohé, Micaëla

(Ko)Operation gelungen – Lehrkraft tot

Zu Risiken und Nebenwirkungen von Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 08

Idealfall In vielen Rahmenlehrplänen steht die Emp­fehlung, mit außerschulischen Partnern zu kooperieren. Die Möglichkeiten sind zahlreich und die Lust bei engagierten (Musik-) Lehrerinnen ist groß. Wenn alles gut läuft, hält sich der Organisationsaufwand in Grenzen, weil sich die Protagonistinnen bereits kennen: Frau B trifft Frau A bei einer Veranstaltung, man kommt ins Gespräch, freut sich Read more about (Ko)Operation gelungen – Lehrkraft tot[…]

Jünger, Hans

Orientierung und Kompetenz

Musikschullehrkräfte in der allgemein ­bildenden Schule: das Hamburger OK-Modell

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Schulmusik und Musikschule Für Leo Kestenberg war die Sache noch recht ein­fach: In seiner programmatischen Schrift Musikerziehung und Musikpflege, mit der er 1921 ein Gesamtkonzept für die musikalische Bildung in Preußen vorlegte, ging er von einer klaren Arbeitsteilung zwischen „Schulmusik“ und „Musikschule“ aus. Kindergärten, Volksschulen und Höhere Lehranstalten sollten Kinder und Jugendliche an die Musik Read more about Orientierung und Kompetenz[…]

Behschnitt, Rüdiger

Zu Gast bei Freunden

Überlebenstipps für den Unterrichtsalltag: Wie Sie aus ­katastrophalen äußeren Bedingungen das Beste herausholen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 05

Vorab: Die beiden hier wiedergegebenen Fotos sind nicht gestellt und kein Fake, sondern Abbild des Unterrichtsraums, wie er des Öfteren von einem unserer Autoren an einer allgemeinbildenden Schule vorgefunden wird. Dort soll – eigentlich – Inst­rumentalunterricht stattfinden. Doch mit Jammern ist jetzt Schluss! Ganz im Sinne der Impact-Pädagogik nehmen wir die Impulse auf, die höhere Read more about Zu Gast bei Freunden[…]

Thielemann, Kristin

Klavier auf dem Pausenhof

Ein ungewöhnliches Spielzeug erobert die Herzen der Kinder

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 05

Eine meiner Schülerinnen bekam vor einiger Zeit ein neues Klavier geschenkt. Das war auch bitter nötig, denn das alte war nicht mehr stimmbar, einige Saiten in den oberen Registern waren gerissen und es gab Tasten, die auch mit viel Zuspruch nicht mehr gut funktionierten. Kurz: Eine Reparatur hätte sich nicht gelohnt und auch ein Verschenken Read more about Klavier auf dem Pausenhof[…]

Buyken-Hölker, Stephanie / Ursula Schmidt-Laukamp / Christine Stöger

Eine (Musik)Schule für alle

Ein Projekt der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit dem Landesverband der Musikschulen NRW

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 48

Zum Projekt Das Kooperationsprojekt verortet sich im aktuellen Diskurs um musikalische Bildung für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 – im Kontext einer veränderten gesellschaftlichen und kulturellen (Schul-)Landschaft. An drei Orten in Nordrhein-Westfalen (Bonn, Heinsberg und Köln) haben sich vor fast drei Jahren Kooperationspaare aus je einer weiterführenden Schule und einer Musikschule auf den Weg Read more about Eine (Musik)Schule für alle[…]

Herbst, Sebastian

JeKits an Förderschulen

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

Mit dem Schuljahr 2008/09 startete JeKi an Förderschulen in Nordrhein-Westfalen – zunächst an drei Förderschulen als Pilotprojekt. Nach Ein­bezug fehlender Förderschwerpunkte und vor allem einer wissenschaft­lichen Begleitung durch die Universität Dortmund konnten Rahmen­bedingungen formuliert werden, die eine chancengleiche Teilhabe von SchülerInnen mit Behinderungen möglich machte. Im Unterschied zu JeKi an Grundschulen wurden unter anderem ein Read more about JeKits an Förderschulen[…]

Schie, Johanna / Stefan Prophet

„Wir verlieren die Kinder…“

Die Kontinuität nach dem zweiten JeKits-Jahr ist gefährdet

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Wie sieht die aktuelle Situation in ­Duisburg aus? Schie: Duisburg beteiligt sich seit 2007 am JeKi-Programm, ab 2011 waren insgesamt 52 Duisburger Grundschulen in JeKi eingebunden. Davon haben sich 49 bei der Umstellung 2015 für JeKits beworben. Zu meiner Überraschung haben sich 34 Schulen für den Schwerpunkt Instrumente entschieden, elf für Tanzen und vier für Read more about „Wir verlieren die Kinder…“[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support