Rüdiger, Wolfgang

Dialog | Durchlässigkeit | Dienst an Menschen

Plädoyer für eine nicht-elitäre Ausbildung an Musik(hoch)schulen

Rubrik: Kulturpolitik
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 54

Wenn unsere Welt aus den Fugen ist, stellt sich die Frage: Wozu noch üben an Musik­(hoch)schulen und Mozart spielen? „Um der Bewahrung unserer Freiheit willen und um die Furcht zu bannen“, ist eine gute Antwort, aber sie reicht nicht aus. Denn es stellen sich weitere dringliche Fragen: Wozu bilden Musik(hoch)schulen aus? Und wen bilden sie Read more about Dialog | Durchlässigkeit | Dienst an Menschen[…]

Knoll, Katharina

Langer Weg zur Teilhabe

Symposium an der Bruckner Universität in Linz zu Ansprüchen und gelebten Wirklichkeiten in Bezug auf Inklusion und Diversität

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 52

Bianka Wüstehube, Initiatorin dieses Symposiums, führte in das Thema ein: In welchen Kontexten an einer Hochschule für Musik spielt Inklusion eine Rolle und worin erkennen wir die Notwendigkeit, uns darüber Gedanken zu machen? Wie können – oft auch intersektionale – Formen der Diskriminierung erkannt werden, wie sollte darauf reagiert werden? Welche Ausschlusspraktiken werden im Zuge Read more about Langer Weg zur Teilhabe[…]

Meyer, Claudia

Next Level?

KI und Musikpädagogik im Dialog – Thementag an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 50

Künstliche Intelligenz beeinflusst zunehmend alle Lebensbereiche. Auch Bildungseinrichtungen und musikpädagogische Arbeitsfelder sind von dieser rasanten Entwicklung betroffen. Um Einblicke in verschiedene Anwendungen zu ermöglichen und die Diskussion über pädagogische, musikalische, ethische und rechtliche Konsequenzen anzustoßen, fand Anfang Dezember im Kammermusiksaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln der Thementag „Next Level? Künstliche Intelligenz und Musikpädagogik Read more about Next Level?[…]

Burkert, Luna

Vom Zauber der ersten Stunde

Die Zeichnung einer Schülerin als Ausgangspunkt für Gedanken zur Bedeutung der ersten Unterrichtsstunde(n)

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 48

Dieses Bild stammt von einer meiner SchülerInnen, der damals achtjährigen Marlene. Sie zeichnete es nach unserer ersten Unterrichtsstunde, um sich meinen Namen besser merken zu können. Drei Jahre lang bewahrte sie das Bild auf. Zum Abschied schenkte sie es mir, denn aufgrund eines neuen Studienortes musste ich mich von der Vierergruppe junger Querflötistinnen, zu der Read more about Vom Zauber der ersten Stunde[…]

Ametsbichler, Stephan

Informieren – Illustrieren – Interagieren

Tipps für eine gute Konzertmoderation

Rubrik: Kommunikation
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 44

Wer sich bei einer Moderation schon einmal selbst kritisch zugehört hat, musste wahrscheinlich feststellen, dass es nicht ganz so einfach ist und auch nicht so selbstverständlich, immer mit den richtigen Worten in der passenden Anmutung anzukommen. Ja, auch beim Moderieren braucht es Übung, Routine, Begabung, ein paar Tricks und eine Reihe ganz allgemeiner Grundkenntnisse. Man Read more about Informieren – Illustrieren – Interagieren[…]

Burkert, Luna

Zwischen Alltag und Verantwortung

Der Aktionsplan „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und wie wir ihn nutzen können

Rubrik: Diskussion
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 42

BNE steht für den Aktionsplan „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Deutschland, der 2017 als Teil des Weltaktionsprogramms im Rahmen der Agenda 2030 der UNESCO erschienen ist.1 Der Plan kann ein bedeutsamer Wegweiser für Lehrende sein, die mit ihrem Unterricht Nachhaltigkeit wie den Erhalt einer intakten Umwelt, Chancengerechtigkeit oder Read more about Zwischen Alltag und Verantwortung[…]

Janezic, Daniela / Julia Wikström / Sabine Walter

Auf die Bühne, fertig, los!?

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 41

Im Herbst 2022 startete auf Initiative des burgenländischen Landeshauptmanns das Projekt „Auf die Bühne, fertig, los!“ als landesweite Zusammenarbeit von Musikschulen, Volksschulen, Bildungsdirektion und Pädagogischer Hochschule im Burgenland. Das Projekt sollte das Musizieren in den Volksschulen stärken, jedem Kind die Chance auf Musiziererfahrungen ermöglichen und die Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen intensivieren. Konkret: Alle Kinder der Read more about Auf die Bühne, fertig, los!?[…]

Bauchrowitz, Frank

Was darf ich sagen und was nicht?

Juristische Hintergründe zur Meinungsfreiheit in der Musikschule

Rubrik: Recht & Versicherung
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 38

Tatsachenbehauptungen und Werturteile Im Zusammenhang mit der Meinungsfreiheit unterscheiden Juristen Tatsachenbehauptungen und Werturteile. Grundsätzlich geäußert werden dürfen Tatsachenbehauptungen. Solche Äußerungen sind durch die objektive Beziehung zwischen Äußerung und Wirklichkeit charakterisiert. Sie müssen der Überprüfung mit Mitteln des Beweises zugänglich sein.1 Werden hingegen bewusst Lügen geäußert („Fake News“), ist dies nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt.2 Werturteile Read more about Was darf ich sagen und was nicht?[…]

Krentzek, Matthias

Extended Reality

Virtuelle Welten: neue Möglichkeiten in der musikalischen Bildung

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 36

Technologische Diskurse zeichnen sich vor allem durch eines aus: eine hohe Dynamik. Wer neu in die Diskussion einsteigen will, kann das Gefühl haben, auf ein fahrendes Karussell aufspringen zu wollen. Das Karussell zu verlangsamen, um den Einstieg zu erleichtern, ist keine Option. Im Englischen gibt es den Ausdruck „to bring someone up to speed“, was Read more about Extended Reality[…]

Förner, Sabrina

Die Schildkröte im Regen

Elementares Musizieren im Kinderchor

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 32

Ein Lied nicht nur zu singen, sondern auch dazu zu tanzen und auf Instrumenten zu musizieren, kann für ein tieferes musikalisches Verständnis sorgen und bietet vielfältige Anknüpfungspunkte für heterogene Gruppen. Und auch in Bezug auf das Singen gibt es viele Möglichkeiten für die Kinder, sich stimmlich auszudrücken: angefangen bei Angeboten zur Stimmexploration (Imitation von Alltags- Read more about Die Schildkröte im Regen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support