Foto: Vladyslav Snadchuk / © NeoBarock

Ries, Maren

Türöffner zur Alten Musik

Das CD-Bilderbuch „Prinzessin Fasola und die Muskeltiere“ des Ensembles NeoBarock

Rubrik: Früherziehung
erschienen in: üben & musizieren 2/2025 , Seite 56

Kinder und Jugendliche hören in ihrer Freizeit alles Mögliche – meist jedoch keine Klassische Musik. Auch sind sie immer seltener in Sinfonie- oder Kammermusikkonzerten anzutreffen. Positive Hörerfahrungen ebnen jedoch den Weg zum aktiven eigenen Musizieren und bieten hohes Motiva­tions­potenzial für den Instrumental­unterricht. Wird das Interesse der Kinder an einem breiten Spektrum verschiedener Musikgenres geweckt, entsteht im besten Fall intrinsische Motivation für das Erlernen eines Instruments.

Nur wenige Kinder wachsen in Familien auf, in denen Klassische Musik ein natürlicher Bestandteil des Lebens ist und der Besuch von Konzerten oder das eigene Musizieren als bereichernde Freizeitbeschäftigung angesehen wird. Fehlt aber ein selbstverständ­licher Zugang zur Musik vergangener Epochen, wird die erste Begegnung mit Klassik oftmals als anspruchsvoll, nur für Experten geeignet oder als „uncool“ wahrgenommen. Doch wie können wir die Musik vergangener Epochen in die Lebenswirklichkeit von Kindern integrieren? Welche Methoden und Ansätze eignen sich, um Kinder frühzeitig an Musik heranzuführen und durch eigene Hörerfahrungen in ihnen den Wunsch zu wecken, ein Instrument zu erlernen?
Ich selbst bin Musikerin geworden, weil ich als Kind die Kassette Ferdinand the Bull für Sprecher und Violine solo von Alan Ridout geschenkt bekam. Zu diesem Zeitpunkt konnte ich noch kein Englisch. Trotzdem wurde mir in der Verbindung mit der Musik schnell klar, wovon die Geschichte des Autors Munro Leaf handelte. Mich faszinierte, wie die Musik dazu imstande war, Ferdinands Emotionen zu vermitteln. Seit diesem Moment war die Geige meine Favoritin. Sie zu erlernen setzte ich gegenüber meinen – von diesem Wunsch zunächst überforderten – Eltern durch. Und bis heute ist die Violine mein musikalisches Ausdrucksmittel.

Ein CD-Bilderbuch für alle Sinne

Schlüsselerlebnisse zu schaffen und Kindern eine Tür zur Alten Musik zu öffnen, war der Beweggrund, das Musikmärchen Prinzessin Fasola und die Muskeltiere zu konzipieren und in Form eines CD-Bilderbuchs zu veröffentlichen. Das Ensemble NeoBarock profitierte bei der Realisierung von der finanziellen Unterstützung aus dem Sonderprogramm „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Dadurch wurde eine Erarbeitung über einen zweijährigen Zeitraum ermöglicht, sodass das Konzept in diversen Kinderkonzerten ausprobiert und verbessert werden konnte.

Lesen Sie weiter in Ausgabe 2/2025.