Krieger, Severin

1000 (Body-)Klänge

Ideen aus der Elementaren Musikpraxis zum vielschichtigen ­Musizieren mit Körperklängen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 26

Body Music bzw. Bodypercussion bietet als Musizierform einige Besonderheiten. Zunächst haben wir alle den eigenen Körper als Instrument stets dabei; dadurch kann jederzeit mit flexiblen Gruppengrößen musiziert werden und auch alleine kann man immer und überall spontan klingen. Ungewohnte Rhythmen intensiv körperlich zu erfahren, kann darüber hinaus für InstrumentalistInnen von großer Hilfe sein; und die Read more about 1000 (Body-)Klänge[…]

Bauer, Susanne

Regulierung der innerseelischen Verfassung

Tiefenpsychologische Aspekte des Improvisierens in der ­Musiktherapie

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 22

Der spontane, unzensierte und unmittelbare Ausdruck auf Klangkörpern und Musikinstrumenten ermöglicht Menschen einen tiefen Einblick in ihr Seelenleben.2 Seit der Entstehung der ersten Studiengänge in Deutschland in den 1980er Jahren ist vor allem die „freie Improvisation“ die Methode der Wahl zur Selbsterfahrung angehender MusiktherapeutInnen. Im klinischen Kontext wird das freie oder an Themen angelehnte Improvisieren Read more about Regulierung der innerseelischen Verfassung[…]

Mahlstedt, Christopher

Pädagogische Sackgassen?

Anwendungsmöglichkeiten tiefenpsychologischer Konzepte für den Instrumentalunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 18

Für diese oder ähnliche Phänomene bieten tiefenpsychologische Theorien Erklärungsansätze. So kann beispielsweise mit Hilfe des Konzepts der Übertragung nachvollzogen werden, dass die verinnerlichten Erfahrungen mit primären Bezugspersonen auf andere Menschen übertragen werden. Ganz gleich, ob positiv oder negativ, reaktualisieren sich solche Erfahrungen mit ihren Eigenarten auch im Instrumentalunterricht und werden mit dem unbewussten Wunsch nach Read more about Pädagogische Sackgassen?[…]

Figdor, Helmuth

Warum habe ich Lampenfieber?

Ein psychoanalytischer Beitrag zum besseren Verständnis der ­eigenen Gefühle

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 12

Im Gespräch mit den Studierenden taucht schnell die Frage auf, von welchem Lampenfieber die Rede sein soll. „Ein gewisses Maß“ an Lampenfieber (Spannung, Erregung) sei notwendig, um wirklich gut zu spielen oder zu singen. „Es darf nur nicht zu viel sein!“ Wir einigen uns darauf, mit jenem „Lampenfieber“ zu beginnen, das stört, uns schwitzen, zittern Read more about Warum habe ich Lampenfieber?[…]

Abilgaard, Peer

Der Blick hinter den Vorhang

Musik machen, Musik lernen, Musik lehren – wie kann eine ­tiefenpsychologische Perspektive dabei nützlich sein?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 06

1. Tiefenpsychologie unterstützt den Prozess der Interpretation Mark M. ist im zweiten Semester an der Musikhochschule in T. Er studiert Trompete mit künstlerischem Schwerpunkt. Heute steht der zweite Satz des Trompetenkonzerts von Joseph Haydn im Mittelpunkt seines Hauptfachunterrichts. Technische Probleme ergeben sich beim Vortrag des Stücks für Mark nicht. Er ist ein exzellenter Trompeter. In Read more about Der Blick hinter den Vorhang[…]

Nonnweiler, Bettina

Chorarbeit mit jungen Erwachsenen im kirchlichen Umfeld

Grundlagen einer Didaktik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren.research 2024

  Grundlagen für chorisches Singen (nicht nur) mit jungen Erwachsenen Ergebnisse einer interdisziplinären Forschungsarbeit mit Fokus auf das Singen im kirchlichen Kontext Rezension zu: Nonnweiler, Bettina (2023). Chorarbeit mit jungen Erwachsenen im kirchlichen Umfeld. Grundlagen einer Didaktik. Internationale Hochschulschriften, Band 705. Münster: Waxmann. 572 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4684-7 Rezensent: Helmut Schaumberger Rezension veröffentlicht Read more about Chorarbeit mit jungen Erwachsenen im kirchlichen Umfeld[…]

Rehm, Philipp

Bass Matrix

Entschlüssele die Geheimnisse der Bass Grooves, mit CD und Online-Audio

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 64

Philipp Rehm ist Bassist und Musikproduzent, der auch unterrichtet und Workshops hält. Das vorliegende Lehrwerk hat den Anspruch, Bass Grooves von Grund auf zu verstehen und eigene zu entwickeln. Es ist systematisch aufgebaut und bietet vielfältige Bausteine zu Rhythmik, Harmonie und Melodie. Alle 438 Klangbeispiele sind auf der beigefügten CD oder im Netz mit Zugangscode Read more about Bass Matrix[…]

Leenders, Alois

Missa Vivaldi

Missa brevis zu „Die vier Jahreszeiten“ für SATB und Klavier, Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 63

Wie der Titel bereits andeutet, geht es bei dieser Veröffentlichung um eine Art Parodieverfahren zum Generieren einer liturgisch oder konzertant einzusetzenden Messe-Komposition. Instrumentalstücke mit Texten zu unterlegen oder geistliche in weltliche Textierungen umzugestalten, ist auch historisch gesehen („Kontrafaktur“) eine häufige Praxis. Insofern ist es sicherlich legitim, ein so bekanntes Werk wie die Vier Jahreszeiten von Read more about Missa Vivaldi[…]

Berne, Nicole

Die Prinzessin auf der Erbse

Märchen-Musical für 1-stim­migen Kinderchor und Klavier, Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 63

Prinz sucht Prinzessin? Nicht doch! Die Geschichte des Märchens wurde der heutigen Zeit angepasst und so macht sich im Musical Die Prinzessin auf der Erbse nicht nur der Prinz, sondern auch die Prinzessin auf die Suche nach dem passenden Partner. Dabei muss sie zahlreichen Widrigkeiten wie Sturm und Regen standhalten. Dass sie nicht nur willensstark, Read more about Die Prinzessin auf der Erbse[…]

Naoumoff, Emile

Sonata

für Flöte und Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 62

Welcher aktive Musiker, welche passionierte Hörerin kennt es nicht: Beim Musizieren oder aktiven Zuhören vollkommen im Klang sein, das Denken wird klangfließend, man „denkt Ton“, „ist“ Klang… Natürlich wechselt man zwischendurch in strukturales Denken, in Anwendung seines musikalischen Erfahrungsschatzes mit Funktionen, Formen, technischen Herausforderungen, justiert hier, nimmt dort nuanciert neu wahr – verlässt aber in Read more about Sonata[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support