Leisegang, Peter

Mit dem Cello unterwegs

Ein fachdidaktischer Wegweiser für das Violoncellospiel

Rubrik: Bücher
Verlag/Label: united p.c., Berlin 2024
erschienen in: üben & musizieren 2/2025 , Seite 59

Der Titel ist Programm: Peter Leisegang bietet mit seinem Wegweiser Orientierung beim Erlernen des Violoncellospiels sowie des Unterrichtens. Dabei gelingt ihm ein anschaulicher, durch Notenbeispiele, Fotos und Bilder angereicherter Überblick für die Unterrichtspraxis, der mit leicht umzusetzenden Ideen und Anregungen gerade Studierenden und BerufsanfängerInnen den Einstieg in das Unterrichten erleichtern kann.
Mit dem Cello unterwegs bündelt Unterrichtsinhalte, spieltechnische Anleitungen, Übungen und Spiele, theoretisches Hintergrundwissen und Literaturempfehlungen zur Gestaltung von ­individuellem und gleichzeitig strukturiert aufgebautem Cello­unterricht mit SchülerInnen verschiedener Altersstufen. Auf diese Weise entsteht eine Art Nachschlagewerk, das vielseitige Antworten auf unterrichtspraktische Fragen liefert. Leisegang verfolgt dabei das Ziel, das Cellospiel aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten: „Von der Pädagogik her, der Musikermedizin, aus der Perspektive des Übens und des Lernens […]. Es wird hier keine spezielle Methode präsentiert, denn der Unterricht basiert heutzutage auf Methodenvielfalt.“
Der Aufbau des Leitfadens ist inhaltlich zunächst auf die Arbeit mit Kindern im Vorschul- und frühen Schulalter und die Vermittlung spieltechnischer Grundlagen fokussiert. Darauf aufbauend wird in weiteren Kapiteln die Technik von linker und rechter Hand verfeinert und ausgebaut – etwa die verschiedenen Lagen bis zur Daumenlage, Lagenwechsel, Vibrato, Bogentechnik im Kontext der Klanggestaltung. Zudem werden Fragen des Übens, des Zusammenspiels, der Selbstständigkeit sowie Besonderheiten bei der Arbeit mit SchülerInnen der Oberstufe thematisiert. Auch einige allgemeine Aspekte des Unterrichtens werden erörtert und abschließend Unterrichtsinhalte und Literatur für Unter-, Mittel- und Oberstufe und Buchempfehlungen in einer Übersicht gebündelt.
Die Fülle der Ideen und Hilfestellungen für den Cellounterricht zeugt von Leisegangs jahrzehntelanger Berufserfahrung als Lehrender an der Musikschule Luzern sowie als Professor an der Musikhochschule Luzern. Sein Wegweiser wendet sich in lockerer, zugewandter Sprache an Lehrende. Dabei setzt die praxisorientierte Präsentation der Inhalte auf große thematische Bandbreite, sodass die RezipientInnen des Bandes mit der Vielfalt der Unterrichtsanforderungen vertraut werden. Bisweilen wäre ein tieferes Eintauchen in einzelne Felder etwa zum Bereich Kommunikation im Instrumentalunterricht wünschenswert gewesen. Hier gibt Leisegang jedoch Empfehlungen und Hinweise zu weiterführender Literatur.
In der Summe bietet die Publikation eine inspirierende Fundgrube für die Unterrichtspraxis des Violoncellospiels, die hoffentlich viel Aufmerksamkeit erhält und für das Unterrichten begeistern wird!
Anna Catharina Nimczik