Bärenz, Martin

Strings Today

Neun peppige Zugaben für Streicher, mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 56

Zugaben nach Solokonzerten oder am Ende von Kammermusikabenden haben eine lange Tradition. Auf dem Höhepunkt des Virtuosentums im 19. Jahrhundert schrieben sich viele Musiker sogar ihre eigenen Zugaben quasi auf den Leib. Heute beschränkt sich das Zugaben-Repertoire im Fall von Geige und Cello sehr häufig auf Johann Sebastian Bachs Partiten und Sonaten, ein wenig kreativer Read more about Strings Today[…]

Bréval, Jean Baptiste

Sonata

für Violoncello und Klavier (2. Violoncello) C-Dur op. 40/1

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 56

Eine glatte Untertreibung, diesem Werk „eine gewisse Beliebtheit unter Cellolehrern und Schülern“ zu konzedieren (wie im Vorwort zu lesen ist), handelt es sich doch – zumindest, so weit das Auge des Rezensenten reicht – um das Unterrichtsstück für junge CellistInnen schlechthin. Nun gut: Über die Beliebtheit der C-Dur-Sonate von Bréval im Kreis der SchülerInnen lässt Read more about Sonata[…]

Mustonen, Olli

Triptyykki

für drei Violoncelli, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 57

Der finnische Musiker Olli Mus­tonen (*1967) ist gleichzeitig als Komponist, Dirigent und Pianist tätig. Bereits im Alter von fünf Jahren erhielt er Klavier- und Cembalounterricht und begann nur wenig später mit seinen ­ersten Kompositionsversuchen. Heute tritt Mustonen als Pianist weltweit mit bedeutenden Orchestern auf, wie beispielsweise dem London Symphony Orchest­ra, dem Koninklijk Concertgebouworkest oder den Read more about Triptyykki[…]

Kapustin, Nikolai

Sonata No. 1

für Violoncello und Klavier op. 63

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 57

Nikolai Kapustins Kompositionen lassen sich in keine Schublade einordnen: Seine Werke verbinden klassische Musik und Jazz­elemente zu einer ganz eigenen Tonsprache. So erhalten sie Schwung, pointierte Rhythmik und musikalischen Drive. Formal orientiert sich der 1937 in der Ukraine geborene Pianist und Komponist an klassischen Strukturen. Harmonisch, rhythmisch und melodisch zeugen die Stücke unverkennbar von Einflüssen Read more about Sonata No. 1[…]

Johow, Joachim

Coffee & Violin

18 Coffee Time Pieces in Popular Style für Violine und Klavier, mit CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 58

Kaffeehaus – das klingt nach K.u.k.-Nostalgie, nach dem Wien, Budapest, Lemberg der „guten alten Zeit“ vor dem Ersten Weltkrieg. Es ist schwer, sich heute vorzustellen, welche kulturelle Bedeutung der Institution Kaffee­haus – denn es war geradezu eine gesellschaftliche Institution – damals zukam. Es war ein Treffpunkt von Beamten, Honoratioren, Geheimräten, der „besseren Gesellschaft“, von Künstlern Read more about Coffee & Violin[…]

Igudesman, Aleksey / Hyung-ki Joo

When We Were Young / How Far Can You Go

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 58

Im „Doppelpack“ präsentieren die beiden Instrumentalvirtuosen – beide 1973 geboren – gemeinsam in zwei Heften jeweils zwei Stücke. Niemanden wundert es, wenn es dabei wieder darum geht, virtuose Grenzen auszureizen und Musik als Show zu präsentieren. Im Vorwort beschreiben die Autoren die Entwicklung der besonderen Idee zu diesen Kompositionen: Animiert durch den Violinpädagogen Pavel Vernikov Read more about When We Were Young / How Far Can You Go[…]

Reider, Valentina

Flötenzauber

Blockflöte spielen mit ­Valentina, Band 1-3, mit oder ohne CD

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 59

Valentina und Chebby, der kleine Fuchs, sind beste Freunde – und die Leitfiguren in der von Valen­tina Reider verfassten Block­flö­tenschule Flötenzauber, die sich bereits an Vorschul- und Grundschulkinder richtet. Mittels dieser Schule, die sowohl im Einzel- als auch im Partner- oder Gruppenunterricht mit Erfolg eingesetzt werden kann, gelingt es auf elegante Weise, den Bogen vom Read more about Flötenzauber[…]

Berlioz, Hector

Hymne sacré

für Bläsersextett, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 59

Hector Berlioz ist für seine würzige Orchestrierung hinlänglich bekannt, seine Instrumentations­lehre von 1844, die Richard Strauss noch 1905 revidierte und ergänzte, übte maßgeblichen Einfluss aus auf die europäischen Komponisten bis ins 20. Jahrhundert hinein. Berlioz gehört auch zu den ersten französischen Komponisten, der das in den 1840er Jahren entwickelte Saxofon und das ebenfalls von Adolphe Read more about Hymne sacré[…]

Gaul, Magnus (Hg.)

Musikpädagogik im interdisziplinären Dialog

Eine Ringvorlesung zur ­Bildungsbedeutsamkeit fächerverbindender Lernprozesse

Rubrik: DVDs
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 60

Ob das Fach Musik von interdisziplinären Zugängen lebt (wie es auf der DVD-Hülle heißt), mag man bezweifeln; dass ein Dialog zwischen den Disziplinen aber einen wichtigen Aspekt in der Lehrerausbildung wie in der Unterrichtspraxis darstellt, steht außer Frage. Hierzu liefert die von Magnus Gaul initiierte Ringvorlesung an der Regensburger Universität einen sinnvollen Beitrag. FachvertreterInnen der Read more about Musikpädagogik im interdisziplinären Dialog[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support