Gaggero, Luigi

Eine natürliche Geste

Praktische Überlegungen zum Dirigieren und Gedanken zur Musik

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2024 , Seite 60

Der Untertitel führt in die Irre, denn schon in der Einleitung dieses recht schmalen Bandes des Zymbalspielers, Schlagzeugers und Dirigenten Luigi Gaggero erfährt man, dass es ihm um das Dirigieren im praktischen Sinne gar nicht geht, sondern vielmehr darum, die „unsichtbaren Prozesse zu untersuchen, die die eigentliche Voraussetzung und Ursache für die Gesten eines Dirigenten Read more about Eine natürliche Geste[…]

Tamaru, Jan

Fach(v)erkennung

Stimmfachdiagnose im Gesangsunterricht

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2024 , Seite 59

Im Rahmen des professionellen Operngesangs ist die Einordnung in Stimmfächer gang und gebe. Eine Ein- oder Zuordnung erfolgt meist während des Studiums und wird beim Vertragsabschluss mit einem Opernhaus teilweise vertraglich festgehalten. SängerInnen, die einen Fachwechsel vornehmen, gibt es ebenfalls; die Ursachen sind unterschiedlich. Jan Tamaru – selbst viele Jahre sowohl als Sänger als auch Read more about Fach(v)erkennung[…]

Asmus, Bernd (Hg.)

Analyse und Interpretation

Musiktheorie in der künstlerischen Praxis

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 4/2024 , Seite 59

Ein Musikstück wird technisch bewältigt, doch bis zum Auftritt bleiben noch einige Wochen. Ein Weg, um sich in dieser oder einer ähnlichen Situation weiter mit der Musik zu beschäftigen, die Gestaltung zu schärfen oder sogar gänzlich neue Erkenntnisse zu gewinnen, besteht in der musikalischen Analyse. Der von Bernd Asmus herausgegebene Band Analyse und Interpretation versammelt Read more about Analyse und Interpretation[…]

Mun, Iru

Wertschätzendes Miteinander

Das musikalische Bildungskonzept an Waldorfschulen

Rubrik: Didaktik
erschienen in: üben & musizieren 4/2024 , Seite 56

Ein grundlegender Ansatz der Waldorfpädagogik ist das Bestreben, sich an den inneren Entwicklungsmotiven der Kinder und Jugendlichen zu orientieren, den Lehrplan danach auszurichten und „den Bogen der Schulzeit schließlich bis zu einem fortgeschrittenen Grad an persönlicher Verantwortlichkeit, Mündigkeit und sozialer Reife zu spannen“.2 Diese Prämissen spiegeln sich im musikalischen Bildungskonzept der Waldorfschule wider,3 das formal Read more about Wertschätzendes Miteinander[…]

Müller, Kai / Anne Niessen

Demokratisches Miteinander

Ein Thementag zur Demokratieförderung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2024 , Seite 51

Wie können Musikhochschulen, besonders in den Disziplinen Musikwissenschaft und Musikpädagogik, zu einem nachhaltigen, inklusiven und diversen demokratischen Mit­einander beitragen? Am 11. April 2024 fand an der Hochschule für Musik und Tanz Köln ein Thementag zu dieser Frage statt. Er war Teil der Reihe „Opera & Democracy“ des Thomas Mann House in Los Angeles und wurde Read more about Demokratisches Miteinander[…]

Lätzer, Raika

„…um den feinsten Regungen der Seele als williges Instrument dienen zu können“

Aus Sicht der Sängerin und Gesangspädagogin Lula Mysz-Gmeiner (1876-1948) ist die Stimme der Seele oder dem Geist untergeordnet

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2024 , Seite 46

Der insgesamt fünf Seiten lange Text „Die Gestaltung des Liedes“, dessen erste Absätze hier abgedruckt sind,1 wurde von der Mezzosopranistin und Gesangspädagogin Lula Mysz-Gmeiner (1876-1948) verfasst. Sie war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine renommierte Sängerin und trat europaweit sowie in Amerika insbesondere mit Liedprogrammen auf. Ab ca. 1909 unterrichtete sie Gesang in Read more about „…um den feinsten Regungen der Seele als williges Instrument dienen zu können“[…]

Vielfalt muss erhalten bleiben

Das Herrenberg-Urteil – Perspektiven und Folgen für Musikschulen und Lehrkräfte

Rubrik: Kulturpolitik
erschienen in: üben & musizieren 4/2024 , Seite 42

Das sogenannte Herrenberg-Urteil des Bundessozialgerichts zu sozialversicherungsrechtlichen Ansprüchen von Musikschul-Honorarkräften (Az. B 12 R 3/20 R vom 28. Juni 2022) stellte im Fall einer klagenden Klavierpädagogin fest, ab wann eine Musikschullehrkraft in ihrer Institution eingegliedert ist und damit automatisch Anspruch auf umfassende soziale Absicherung wie eine Angestellte hat. Das Urteil sorgt bei vielen Musikschulen für Read more about Vielfalt muss erhalten bleiben[…]

Kirschning, Antje

München macht es vor

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 4/2024 , Seite 41

Die Hochschule für Musik und Theater München hat im April 2024 eine Studie mit repräsentativem Anspruch zu Machtmissbrauch, Diskriminierung und sexualisierter Gewalt vorgestellt.1 Die Diagnose der WissenschaftlerInnen, die diese Erhebung und qualitative Interviews durchgeführt haben, lautet: Die Hochschule für Musik und Theater München ist eine „traumatisierte Institution“. Die Daten bestätigen die Vermutung, dass der künstlerische Read more about München macht es vor[…]

Klink, Cindy / Alessia-Valeska Schieron

Deaf Performance

Überlegungen zur Inklusion Tauber Menschen in Musikschulen

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 4/2024 , Seite 38

Taubheit wird typischerweise als eine Behinderung wahrgenommen, doch es gibt Taube1 Menschen, die sich selbst als Angehörige einer Gemeinschaft sehen, die die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und kulturelle Praktiken teilt.2 Die DGS ist seit 2002 als Sprache anerkannt, folgt eigenen grammatischen Regeln und ist in ihrer Komplexität Lautsprachen ebenbürtig.3 Sie ist nicht nur Sprache der Gemeinschaft, Read more about Deaf Performance[…]

Werner, Irmela

Erasmus +

Die Musik-, Tanz- und Kunstschule Bannewitz lernt von Europa

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 4/2024 , Seite 34

Es begann mit dem Partnerschaftsprojekt Grundtvig des Bundesinstituts für Berufsbildung.1 Dieses Förderprogramm zum Erwachsenenunterricht an Musikschulen wurde über Jahre als Austauschmöglichkeit für Ensembles der Schule fortgeführt. Im aktuellen Erasmus-Projekt liegt der Fokus internationaler Beziehungen auf Fortbildungen für LehrerInnen und MitarbeiterInnen im europäischen Ausland. „Von Europa lernen“ heißt das Projekt der Schule, das sich dank der Read more about Erasmus +[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support