Lugitsch, Michael

Kompetenzen von Instrumental- und Gesangslehrenden im heutigen Berufsfeld

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2022 , Seite 59

Vormittags Leitung einer Streicherklasse in einer Grundschule, nachmittags Einzel- und Gruppenunterricht mit Jugendlichen, abends Unterricht mit einem erwachsenen Schüler, am Wochenende Proben und Konzert mit dem eigenen Ensemble. Solche und ähnliche vielfältige Anforderungen prägen den Berufsalltag von Instrumental- und Gesangslehrenden. Doch welche Kompetenzen sind notwendig, um dieses Aufgabenspektrum erfolgreich bewältigen zu können? – Dazu gibt Read more about Kompetenzen von Instrumental- und Gesangslehrenden im heutigen Berufsfeld[…]

Gembris, Heiner / Sebastian Herbst / Jonas Menze / Thomas Krettenauer (Hg.)

Lebenslanges Lernen in der Musikpädagogik

Theorie & Praxis

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2022 , Seite 58

Mit 56 Jahren doch noch ein Inst­rument lernen, als Musikschullehrkraft an die allgemeinbildende Schule wechseln oder mit einem Seniorenchor arbeiten – all das kann lebenslanges Lernen bedeuten. Der 18. Band der Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik – herausgegeben von Heiner Gembris, Sebastian Herbst, Jonas Menze und Thomas Krettenauer – dokumentiert die Fachtagung Read more about Lebenslanges Lernen in der Musikpädagogik[…]

Zöllner, Eva

Komponieren für Akkordeon

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2022 , Seite 58

Die Akkordeonistin Eva Zöllner zählt zu den weltweit Aktivsten bei der Zusammenarbeit mit KomponistInnen. Damit schreibt sie die Erfolgsgeschichte des jungen Instruments engagiert weiter. Sie war bis zum Corona-Aus eine der ganz wenigen ihrer Zunft, die nahezu ausschließlich konzertierte, der Lehre kaum Zeit widmen konnte. Das ist beachtlich, stellt sich bei der Betrachtung des vorliegenden Read more about Komponieren für Akkordeon[…]

Hartmann, Thomas

Mama lauter! Gute Musik für Kinder

Kritischer Streifzug durch eine unterschätzte Gattung

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2022 , Seite 57

Ähnlich wie in der Gastronomie werden Kinder auch musikalisch oft mit schlechten Produkten abgespeist. „Kindermusik“ als eine von Erwachsenen für Kinder produzierte Musik ist im Musikleben ein unzureichend kultiviertes und reflektiertes musikalisches Genre. Infantilisierende Klischees über die vermeintlichen Bedürfnisse von Kindern verhindern, dass diese in ihren musikalischen Potenzialen und Interessen ernstgenommen werden. Allerdings gibt es Read more about Mama lauter! Gute Musik für Kinder[…]

Delorko, Ratko

Online-Klavierunterricht klipp und klar

Das Praxisbuch zur Distanzlehre am Klavier

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 1/2022 , Seite 57

Onlineunterricht ist während der Corona-Pandemie zu einem aktuellen Thema geworden. Der seit Jahrzehnten als Pianist und Komponist tätige Ratko Delorko füllt mit seinem Praxisbeitrag eine gerade entstandene Markt­lücke. Und das in bewährter Manier, wie schon bei anderen Themen rund um das Klavier in diversen Fachzeitschriften: mit gut verständlichen Formulierungen und vielen praxiserprobten, detaillierten Tipps. Da Read more about Online-Klavierunterricht klipp und klar[…]

Glatter-Götz, Doris / Thomas Grauf-Sixt / Doris Pamer

Talente finden – Talente fördern

Musikalischer Wettstreit in Zeiten der Pandemie: digitale Ausgabe des Wettbewerbs „prima la musica“

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 1/2022 , Seite 53

„prima la musica“ wird in zwei Stufen ausgetragen: Die Besten der Landeswettbewerbe werden zum Bundeswettbewerb eingeladen. Der Wettbewerb „prima la musica plus“ bietet eine Plattform für jene Jugendlichen, die ein professionelles Musikstudium zum Ziel haben. Im Jahr 2021 haben 3467 Kinder und Jugendliche aus Österreich, Südtirol und Liechtenstein beim Wettbewerb „prima la musica“ in den Read more about Talente finden – Talente fördern[…]

Jewanski, Jörg / August Schmidhofer / Christoph Reuter

Langer Weg zur eigenen Identität

Eindrücke vom Musikschulsystem in Madagaskar

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 1/2022 , Seite 50

Madagaskar ist nicht nur ein Inselparadies im Indischen Ozean mit Sandstränden unter Palmen, sondern auch eines der ärmsten Länder der Welt. Obwohl eineinhalb mal so groß wie Deutschland, leben hier nur 25 Millionen Menschen, außerhalb der wenigen Städte zumeist in einfachen Schilf- oder Lehmhütten, ohne Strom, ohne fließendes Wasser, ohne Kanalisation. Die Insel ist ein Read more about Langer Weg zur eigenen Identität[…]

Tumler, Margareth / Kruse-Weber, Silke

Challenge Accepted 4.0

Ein Symposium in Graz beleuchtete Herausforderungen im Berufsalltag von Instrumental- und Gesangslehrkräften

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2022 , Seite 49

Im Oktober 2021 fand an der Kunstuniversität Graz (KUG) unter der Leitung von Silke Kruse-Weber bereits zum vierten Mal das Symposium „Challenge Accepted“ statt, in dessen Zentrum die Herausforderungen stehen, mit denen Instrumental- und Gesangslehrende in ihrem Berufsalltag konfrontiert sind. Die Teilnehmenden sollen auf diesen Symposien Gelegenheit bekommen, die Entwicklungen im Berufsfeld der Instrumental- und Read more about Challenge Accepted 4.0[…]

Stibi, Sonja

Machen Kunst und Kultur gesund?

Das erste Lab-Symposium „Kultur & Gesundheit“ in München als Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe zur Kulturvermittlung

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2022 , Seite 48

Kunst und Kultur sind, in einem sehr buchstäblichen Sinn, Lebens-Mittel“, so Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Mai 2020. – „Man braucht uns und Kunst und Kultur mehr denn je!“ Zu diesem Fazit kamen zahlreiche ExpertInnen aus den Bereichen Kultur und Gesundheit am Ende des ersten Lab-Symposiums, das im November 2021 im Gasteig München zur Auseinandersetzung mit Read more about Machen Kunst und Kultur gesund?[…]

Rüdiger, Wolfgang

Pionierin künstlerischer Pädagogik

Ein Symposium an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf ehrte Franziska Martienßen-Lohmann

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2022 , Seite 46

Konzipiert und geleitet von Anja Paulus, Dozentin für Gesang und Fachdidaktik an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, und Barbara Hoos de Jokisch, Universität der Künste Berlin, fand im Oktober 2021 an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf mit Übertragung via Livestream ein hochkarätig besetztes Symposium zum 50. Todestag von Franziska Martienßen-Lohmann mit dem mehrdeutigen Titel „Passaggio“ Read more about Pionierin künstlerischer Pädagogik[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support