Godau, Marc

Plattformisierung ­musikalischer Praxis

TikTok als Herausforderung für die Musikpädagogik

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 34

Medientechnologische Entwicklungen haben stets künstlerische Praktiken mitgeprägt. Tonaufzeichnungen führten z. B. zu einer Vereinheitlichung des Operngesangs, formten den Berufsstand der StudiomusikerInnen und ermöglichten postperformative Praktiken (z. B. Electronic Dance Music), die keine Live-Aufführung benöti­gen.1 Durch das Fernsehen entwickelten sich Playback und Musikvideos zu festen Bestandteilen musikalischer Medienkultur. Sind Videos bereits mit YouTube um 2005 Teil Read more about Plattformisierung ­musikalischer Praxis[…]

Yuan, Meng

Unterstützung oder Erschwernis?

Funktion des Cursors in Musizierlern-Apps für das Blattspiel-Training

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 32

Blattspiel ist die Fähigkeit, ein Musikstück ohne Vorbereitung direkt vom Notenblatt zu spielen. Um dies zu lernen, werden im Lehrplan Klavier des Verbands deutscher Musikschulen drei Ziele genannt: „Griffgefühl entwickeln“, „Strukturen im Notentext erkennen“ und „vorausschauendes Lesen üben“.1 Zwei der Ziele beziehen sich somit (auch) auf eine visuelle Ebene und könnten durch gezielte Maßnahmen der Read more about Unterstützung oder Erschwernis?[…]

Anello, Yonju

#recorder #fyp #tiktok

TikTok – neue Impulse für den Blockflötenunterricht?! Ein Versuch

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 26

Besitzt TikTok das Potenzial, Inspirationen und Impulse zu liefern, um innovative methodische Ansätze zu entwickeln? Kann die Verwendung die Motivation zum Üben und Musizieren fördern? Oder sind pädagogische Anregungen in TikTok nicht zielführend umzusetzen? Im Alter von 13 bis 18 Jahren entscheiden sich viele SchülerInnen, den Musikunterricht zu beenden. Vorrangige Gründe sind Zeitmangel aufgrund schulischer Read more about #recorder #fyp #tiktok[…]

Merk, Christian

Volle Craft voraus!

Organisiert und informiert im Musikschulalltag: die Produktivitäts-App „Craft“

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 2/2025 , Seite 34

Bei Craft handelt es sich um eine Produktivitäts-App, mit der Informationen, Ideen, Dokumente, Links und vieles mehr gesammelt und mit anderen Personen geteilt werden können. Auch wenn Craft nicht spezifisch für die Arbeit in Musikschulen konzipiert wurde, kann sie auf vielfältige Weise von Lehrkräften und SchülerInnen genutzt werden und den Musikschulalltag erleichtern. So kann die Read more about Volle Craft voraus![…]

Krentzek, Matthias

Extended Reality

Virtuelle Welten: neue Möglichkeiten in der musikalischen Bildung

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 36

Technologische Diskurse zeichnen sich vor allem durch eines aus: eine hohe Dynamik. Wer neu in die Diskussion einsteigen will, kann das Gefühl haben, auf ein fahrendes Karussell aufspringen zu wollen. Das Karussell zu verlangsamen, um den Einstieg zu erleichtern, ist keine Option. Im Englischen gibt es den Ausdruck „to bring someone up to speed“, was Read more about Extended Reality[…]

Hanz, Thomas / Jan Peschlow

Lern-Assistentin und Beraterin

Anwendungsbeispiele zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in Musikschule und Unterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 18

Musik bewegt sich seit jeher an der Schwelle des technologisch Möglichen. Ob im Ins­trumentenbau, zur Musikwiedergabe in den Salons des frühen 20. Jahrhunderts, in den Aufnahmestudios, im Prozess des Musikschaffens oder auf den Konzertbühnen dieser Welt: Neue und besonders digitale Technologien wurden in vielen Bereichen der Musik integriert. Dies hat der Musikproduktion und -wiedergabe stets Read more about Lern-Assistentin und Beraterin[…]

Krebs, Matthias

Digitale Töne, kulturelle Gesten

Körperlichkeit im digitalen Zeitalter

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 2/2024 , Seite 44

Im musikpädagogischen Diskurs herrscht Uneinigkeit darüber, wie die Verwendung digitaler Technologien für die Entwicklung von Musikalität zu bewerten ist. Körperlichkeit stellt dabei eine zentrale Kategorie dar. Während das Musikmachen seit Langem mit einer engen leib-körperlichen Verschmelzung von MusikerIn und Instrument verknüpft wird, kann Musik mit digitalen Geräten auf vielfältige Weise produziert, performativ hervorgebracht und erlebt Read more about Digitale Töne, kulturelle Gesten[…]

Stremel, Celina

Mit Rezept zum Content

Tipps und Tools für den Instagram-Account Ihrer Musikschule

Rubrik: Marketing
erschienen in: üben & musizieren 2/2024 , Seite 34

Nachdem Sie den Instagram-Account für Ihre Musikschule geplant und erstellt haben (siehe Beitrag und Leitfaden in üben & musizieren 1/2024) sowie Informationen zur Webseite, Telefonnummer und E-Mail-Adresse hinterlegt sind, folgt das erste Posting. Es sollte in erster Linie dazu dienen, Ihre neuen Follower zu begrüßen. Stellen Sie sich und Ihre Musikschule kurz vor. Um eine Read more about Mit Rezept zum Content[…]

Stremel, Celina

How to: Musikschulen auf Social Media

Planen und Erstellen eines Social-Media-Accounts für Musikschulen

Rubrik: Marketing
erschienen in: üben & musizieren 1/2024 , Seite 34

Warum überhaupt Social Media? Was bringt ein Social-Media-Auftritt einer Musikschule? Soziale Medien sind aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken: „Rund 85 Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland ist auf Social Media vertreten.“1 Es liegt auf der Hand: Social Media haben ein enormes Potenzial, um viele Menschen zu erreichen – und genau dieses wollen Read more about How to: Musikschulen auf Social Media[…]

Selig, Andreas

Hilfreiches Online-Tool

Erfahrungsbericht zum Einsatz der Video-Plattform doozzoo

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 40

Als Gitarrenlehrer und Fachleiter der Musikschule Monheim am Rhein kam ich im März 2020 mit Beginn des ersten Lockdowns mit doozzoo in Kontakt. Wir waren auf der Suche nach Möglichkeiten, den Unterricht trotzt der Einschränkungen aufrechtzuerhalten. Argumente für doozzoo als Video-Tool waren: – Firmensitz in Deutschland und die damit verbundene DSGVO-Konformität – örtliche Nähe der Read more about Hilfreiches Online-Tool[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support