Thielemann, Kristin

Meine App

„Korg Cortosia“ – GOOD SOUND TUNER

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 12

Kann ein Stimmgerät guten Sound erkennen? – Ja, es kann! Das verspricht zumindest die neue App der Firma Korg. Korg Cortosia – GOOD SOUND TUNER funktioniert derzeit nur für Trompete, Flöte und Klarinette. Für das Handling der App sollte man zumindest gute Englisch-Grundkenntnisse mitbringen, sonst wird es schwierig, alle Raffinessen dieser Neuheit zu nutzen. Nach Read more about Meine App[…]

Corvin, Matthias

Meine App

„Eulenburg PluScore“ – Partituren lesen, hören und bearbeiten

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 12

Es gibt bereits ganze Orchester oder auch einzelne Musiker, die ein schmuckes Tablet aufs Notenpult stellen und davon spielen. Doch vor allem im Unterricht und zum privaten Studium bietet das elektronische Lesen von Partituren Vorteile. Man braucht nun kein ganzes Regal voll Partituren, sondern die Dateien können platzsparend einfach auf dem Speichermedium abgelegt werden. Wie Read more about Meine App[…]

Thielemann, Kristin

Meine App

„Intunator“ – Töne spielen, hören und kontrollieren

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 12

Intonationskontrolle funktioniert am besten mit einem geschulten Gehör – oder einem Stimmgerät. Noch einen Schritt weiter geht die neue App Intunator. Markus Rombach, Diplom-Musikpädagoge für Solfège und Gehörbildung, Saxofonist und Saxofonlehrer, hat mit seiner eigens für die­se App gegründeten Firma MARO in Zusammenarbeit mit der Entwicklerfirma Remolu­tion Software GmbH ein Programm entwickelt, welches einen gespielten Read more about Meine App[…]

Müller, Mario

Wer hat Angst vor App & Co.?

Digitale Technik in der Musikschule: bessere Kommunikation und neue Möglichkeiten im Unterricht

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 04

Die Verweigerungshaltung gegenüber neuen Medien kann in Musikschulen, in denen überwiegend klassische, akustische Instrumente unterrichtet werden, noch gut gehen. Hingegen kann dies in Musikschulen, die einen Rock/Pop- oder Jazzbereich anbieten, zum Problem werden. Kinder und Jugendliche werden mit Computern, Smartphones und Tablets groß, in ihrem Leben sind diese Geräte alltäglich. Natürlich kann man argumentieren, dass Read more about Wer hat Angst vor App & Co.?[…]

Schäffler, Philipp

Musikschule 2.1

Instrumentalunterricht im digitalen Zeitalter

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 04

Szenario 1: Die traditionelle Musikschule hat sich aufgelöst. Instrumente werden jetzt online unterrichtet. Der Preismarkt ist von den Online-Musikschulen hart umkämpft, man versucht, sich mit Qualität und berühmtem Lehrpersonal von den un­gezählten InstrumentalpädagogInnen abzugrenzen, die ihre Tutorials kostenlos bei YouTube hochladen. Szenario 2: Nicht nur die Musikschule ist aus der Kulturlandschaft verschwunden, auch der traditionelle Read more about Musikschule 2.1[…]

Gomes, Jesse / Ralph Lange

Gitarrenklassen mit „SmartMusic“

Potenziale einer digitalen Lernplattform im instrumentalen Klassenunterricht

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 08

In den Gitarrenklassen der Lübecker Musikschule lernen 20 bis 25 SchülerInnen gemeinsam Gitarre. Angeleitet werden sie durch ein bis zwei Lehrende der Musikschule. Das zentrale Medium zur Darstellung der Noten ist die digitale Lernplattform SmartMusic. Das Funktionsprinzip von SmartMusic ist denkbar einfach: Es ist eine Art intelligenter Übebegleiter, der sich auch für Großgruppen eignet. Die Read more about Gitarrenklassen mit „SmartMusic“[…]

Vandré, Philipp

Ja, bitte!

Smartphones im Unterricht

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 07

An der Stuttgarter Musikschule, an der ich Musiktheorie und Komposition unterrichte, stehen mir ein PC mit Drucker, ei­ne Dokumentenkamera, ein eBoard, eine Hifi-Anlage, einige Tablets und WLAN zur Verfügung. Der Einsatz von Clouds und die Vernetzung über Social Media ermöglichen die pädagogische Begleitung meiner SchülerInnen auch über die Unterrichtsstunde hinaus. So weit so gut. Mittlerweile Read more about Ja, bitte![…]

Grunenberg, Manfred

Musikschulen und Digitalisierung

Wie digitale Transformation den Unterricht verändern wird

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 04

Musikschulen haben erkannt, dass die Digitalisierung auch an ihren Instituten nicht vorbeigeht. Zu groß ist das Risiko, in einigen Jahren als hoffnungslos veraltet zu gelten. Vor allem die Erwartungen der Nut­zer, der Lernenden und ihrer Familien, werden die Musikschulen zwingen, digitali­sierte Vorgänge einzurichten: Anmeldungen online, digitale Rechnungen, mobile Bezahlwege. Und der Unterricht? MusikpädagogInnen verweisen gerne Read more about Musikschulen und Digitalisierung[…]

Herbst, Sebastian

APPstrumental

Sebastian von Düring-Weckler im Gespräch über den „APPstrumente-Unterricht“ an der „MYOUSIC School“ Hamburg

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Lieber Herr von Düring-Weckler, auf der Webseite Ihrer „MYOUSIC School“ kann man ein interessantes neues Angebot ent­decken: den sogenannten „APPstrumente-Unterricht“. Was können wir uns darunter vorstellen und was ist die Idee vom „APPstrumente-Unterricht“? Wir alle besitzen Smartphones und verbringen immer mehr Zeit mit ihnen, oft auch einfach zum Zeitvertreib. Allerdings gibt es mittlerweile großartige Möglichkeiten, Read more about APPstrumental[…]

Sommerfeld, Jörg

Solmisation als Zeichensatz

Eigene Zeichensätze für Notensatz und Textverarbeitung selbst herstellen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Instrumentallehrkräfte nutzen zum Notenerstellen meist eine Notensatzsoftware, im Bereich der Elementaren Musikpraxis kommen auch Grafikprogramme oder eine Textverarbeitung zum Einsatz. Dabei ist die Darstellungsqualität solcher am Computer selbst erstellten Materialien oft schon sehr hoch, in der Regel viel besser als zum Beispiel ein handschriftlich erstelltes Arbeitsblatt. Dennoch stößt man schnell an die Grenzen solcher Programme, Read more about Solmisation als Zeichensatz[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support