Herbst, Sebastian

APPstrumental

Sebastian von Düring-Weckler im Gespräch über den „APPstrumente-Unterricht“ an der „MYOUSIC School“ Hamburg

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Lieber Herr von Düring-Weckler, auf der Webseite Ihrer „MYOUSIC School“ kann man ein interessantes neues Angebot ent­decken: den sogenannten „APPstrumente-Unterricht“. Was können wir uns darunter vorstellen und was ist die Idee vom „APPstrumente-Unterricht“? Wir alle besitzen Smartphones und verbringen immer mehr Zeit mit ihnen, oft auch einfach zum Zeitvertreib. Allerdings gibt es mittlerweile großartige Möglichkeiten, Read more about APPstrumental[…]

Sommerfeld, Jörg

Solmisation als Zeichensatz

Eigene Zeichensätze für Notensatz und Textverarbeitung selbst herstellen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Instrumentallehrkräfte nutzen zum Notenerstellen meist eine Notensatzsoftware, im Bereich der Elementaren Musikpraxis kommen auch Grafikprogramme oder eine Textverarbeitung zum Einsatz. Dabei ist die Darstellungsqualität solcher am Computer selbst erstellten Materialien oft schon sehr hoch, in der Regel viel besser als zum Beispiel ein handschriftlich erstelltes Arbeitsblatt. Dennoch stößt man schnell an die Grenzen solcher Programme, Read more about Solmisation als Zeichensatz[…]

Reisch, Sven

Auf die Methode kommt es an

Selbstständig lernen im „GrooveLab“ der Städtischen Musikschule Lahr

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 04

Tom zählt ein. Die Sticks des 13-jährigen Schlagzeugers klacken gut hörbar aufeinander. Doch mit dem Einsatz seiner 14-jährigen Bandkollegen an E-Bass und E-Gi­tarren hört man erst einmal – nichts! Während die vier Jungs sichtbar engagiert ihre Instrumente bearbeiten, sind akustisch allenfalls ein leichtes Schrammeln von den Saiten der E-Gitarren und das dumpfe Ploppen der Schlegel Read more about Auf die Methode kommt es an[…]

Ahner, Philipp

E-Learning in Musikschulen

Zwischen Freiräumen, persönlichem Kontakt, anonymen Online-Kursen und inhaltlicher Vorbestimmtheit

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Wie klang noch mal die Arie aus der Oper vergangene Woche? Wer schrieb das bekannte Stück für drei Streicher und vier Bläser? Der Griff zum Smartphone, Tablet oder Laptop gehört heute zum Alltag vieler Menschen, wenn es um das Recherchieren unterschiedlichster Wissensbestände geht. Aber ist das schon E-Learning? Und geht es beim E-Learning immer nur Read more about E-Learning in Musikschulen[…]

Drabon, Ingolf / Ralph Lange

Digital üben und unterrichten

An Musikschulen in Schwerin und Lübeck wird sehr erfolgreich die Lernsoftware „SmartMusic“ eingesetzt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite 44

Das Herzstück von SmartMusic ist die größte Online-Musikbibliothek der USA. Das Programm wurde von US-amerikanischen Musikpädagogen ursprünglich für den Klassenunterricht entwickelt. In den USA wird es ­daher vorwiegend für Schulorchester, Blas­orchester, Bigbands und Chöre eingesetzt. Ein bedeutendes Einsatzgebiet ist allerdings die Verwendung als umfangreicher Übebe­gleiter zu Hause. Das Prinzip von SmartMusic ist einfach: Aus der Read more about Digital üben und unterrichten[…]

Thielemann, Kristin

Meine App

„Acapella“ – ganz alleine mehrstimmig musizieren

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 12

Unter den zahlreichen Musik-Apps findet sich auch für InstrumentalpädagogInnen immer wieder interessantes „Spielzeug“ für den Praxiseinsatz im Unterricht. Manche der kleinen Programme sind Eintagsfliegen, andere können von wirklichem Nutzen sein und dauerhaft eine motivierende Ergänzung darstellen. Seit 2015 sorgt Acapella im Netz für Furore: Die knapp 128 MB große Software bietet die Möglichkeit, sich selbst Read more about Meine App[…]

Behschnitt, Rüdiger

Meine App

„Biophilia“ – Björks multimediales Gesamtkunstwerk

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 12

Die isländische Künstlerin Björk ist eine herausragende Erscheinung in der – „Musikwelt“, möchte man schreiben. Doch hier fängt das Problem der Einordnung bereits an. Denn auch wenn man sie nur als Musikerin betrachtet, hätte der gut sortierte Plattenhandel mehrere Möglichkeiten, ihre CDs abzulegen: mindestens gleichberechtigt unter „Pop“ und „Neue Musik“ oder „Avantgarde“. Doch Björk ist Read more about Meine App[…]

Buschmann, Jana

Netzreise

Sich online fortbilden anstelle von Online-Fortbildung

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 04

Videokonferenzen Am „Tag der Wissenschaften“ des Luckenwalder Friedrich-Gymnasiums im Jahr 2014 wurden verschiedene Vermittlungsformen während einer 90-minütigen Live-Fortbildung zum Thema „Singen in der Schule“ mit Sender an der Universität Potsdam und Empfänger im Informatik­raum des Gymnasiums mit 25 Schülerinnen und Schülern getestet. Während in der Wirtschaft Videokonferenzen erfolgreich zur Informationsvermittlung eingesetzt werden, brachte dieser Versuch, Read more about Netzreise[…]

Thielemann, Kristin

Nur ein Klick

Unterrichtsorganisation mit „WhatsApp“

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 05

Als praktisch erweist sich diese App zum Beispiel für außergewöhnliche Fälle der Unterrichtsorganisation: Die Heizung meines Zimmers in der Musikschule ist ausgefallen und der Unterricht findet in einem anderen Raum statt? Ich habe mir im Lauf des Nachmittags beim Unterrichten zehn Minuten Verspätung eingehandelt? Kein Problem! Ein Klick auf die Montags-Schülergruppe und alle finden umweglos Read more about Nur ein Klick[…]

Behschnitt, Rüdiger

Meine App

„Sound Uncovered“ – explOratorium der Geräusche

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 09

Wer bei „Gehörbildung“ spontan an seinen Musikunterricht oder die Aufnahmeprüfung zum Studium denkt, an das Erkennen von Intervallen, Akkorden und deren Umkehrungen, der reagiert vermutlich ähnlich wie viele andere Menschen, die ein Instrument spielen oder sich anderweitig intensiv mit Musik beschäftigen. Doch wenn man den Begriff beim Wort nimmt, dann umfasst die „Bildung“ unseres Gehörs Read more about Meine App[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support