Simon, Jürgen

Digital Audio Workstation

Der PC als Tonstudio

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Bereits für etwa 100 Euro sind Audiointerfaces mit zwei Kanälen erhältlich, deren Qualität auch hohen Ansprüchen genügt. Wer mehr Eingänge benötigt, muss zwar deutlich tiefer in die Tasche greifen, bekommt aber ab 700 Euro hochwertige Hardware mit 16 parallelen Mikrofoneingängen. Auch bei der Software hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Parallel zur Rechenleistung Read more about Digital Audio Workstation[…]

Simon, Jürgen

Samplitude Music Studio

Wie Sie gut klingende Aufnahmen von Ihren SchülerInnen erstellen können

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Das hat wohl jeder schon einmal gesehen oder auch selbst getan: Vor einem Konzert oder Schülervorspiel wird ein Stereomikrofon vor der Bühne aufgestellt und das gesamte Konzert aufgenommen. Solche Aufnahmen taugen zwar durchaus als Erinnerung, sie sind aber in der Regel nicht dazu geeignet, sie mit Stolz vorzuführen oder gar gelegentlich selbst mit Genuss anzuhören. Read more about Samplitude Music Studio[…]

Kotzian, Rainer

Meine App

„Orphion“ – digitales Musikinstrument mit einzigartigem Klang

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 12

App-Instrumente, die konventionelle Instrumente nachahmen, gibt es in schier unüberschaubarer Menge. Doch so einfach man meistens damit umgehen kann, so schnell ist dann in der Regel auch die Spiellust wieder verflogen, da die Möglichkeiten und vor allem die Klangergebnisse im Vergleich zum „echten“ Instrument eben doch immer nur eine Kompromisslösung darstellen. Das Orphion für das Read more about Meine App[…]

Krebs, Matthias

Digitales Instrumentarium

Die Musikapp als zukünftiges Instrument in der Musikschule

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 40

Als eines der momentan prominenten Symbole des Informationszeitalters haben sich Apps in vielen Alltagsbereichen etabliert. In der Regel werden sie mit einer einfacheren Bewältigung des Alltags und mit dem Konsum von Unterhaltungsangeboten aller Art assoziiert. Dass auch eine Unmenge von „Kreativapps“ existiert, mit denen NutzerInnen sich ästhetisch gestalterisch ausdrücken können, wird häufig nicht weiter betrachtet. Read more about Digitales Instrumentarium[…]

Triebnig, Silvester

Der Musikkonsum der Digital Natives

Eine empirische Untersuchung im "Klassik"-Bereich

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 48

Junge Menschen hören bekanntermaßen ger­ne Musik. Doch die Art und Weise ihres Musikkonsums unterscheidet sich stark von jener ihrer Eltern: digitale Musikdateien und Playlists statt Plattensammlungen, Internet-Streaming statt Radioapparat, Filesharing statt Einkauf im Musikladen. Als Digital Natives1 (zu Deutsch: digitale Eingeborene) sind heutige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Computern, Mobiltelefonen, MP3-Playern und Internet aufgewachsen Read more about Der Musikkonsum der Digital Natives[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support