Herbst, Sebastian

APPstrumental

Sebastian von Düring-Weckler im Gespräch über den „APPstrumente-Unterricht“ an der „MYOUSIC School“ Hamburg

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Lieber Herr von Düring-Weckler, auf der Webseite Ihrer „MYOUSIC School“ kann man ein interessantes neues Angebot ent­decken: den sogenannten „APPstrumente-Unterricht“. Was können wir uns darunter vorstellen und was ist die Idee vom „APPstrumente-Unterricht“? Wir alle besitzen Smartphones und verbringen immer mehr Zeit mit ihnen, oft auch einfach zum Zeitvertreib. Allerdings gibt es mittlerweile großartige Möglichkeiten, Read more about APPstrumental[…]

Reisch, Sven

Auf die Methode kommt es an

Selbstständig lernen im „GrooveLab“ der Städtischen Musikschule Lahr

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 04

Tom zählt ein. Die Sticks des 13-jährigen Schlagzeugers klacken gut hörbar aufeinander. Doch mit dem Einsatz seiner 14-jährigen Bandkollegen an E-Bass und E-Gi­tarren hört man erst einmal – nichts! Während die vier Jungs sichtbar engagiert ihre Instrumente bearbeiten, sind akustisch allenfalls ein leichtes Schrammeln von den Saiten der E-Gitarren und das dumpfe Ploppen der Schlegel Read more about Auf die Methode kommt es an[…]

Menke, Markus

Kon-Plug-in und das „Mozart-Modell“

E-Learning im Instrumentalunterricht

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

„Ich konnte üben, weil ich Lust hatte, in der Freistunde mit meinem Instrument alle Motive einzuspielen.“ – Diese Schüleraussage ist doch wirklich eine Ansage! Die zusätzliche Motivation zum Üben wur­de befördert durch Kon-Plug-in. Doch was ist das? Kurz gefasst: Zusätzlich zum Instrumental- und Gesangsunterricht „face to face“ bietet Kon-Plug-in die technische Möglichkeit eines IT-gestützten Unterrichts. Read more about Kon-Plug-in und das „Mozart-Modell“[…]

Ahner, Philipp

Blended Learning

Ein Blick auf neue Unterrichtsformen für die digital-traditionelle Musikschule

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Dies sind natürlich provokante Fragen, die in erster Linie die Sorgen und Ängste rund um die Digitalisierung widerspiegeln. Technologien, und dazu zählen auch digitale Technologien, ersetzen nicht den realen zwischenmenschlichen Kontakt. Dies betrifft besonders das Musizieren bzw. das Erlernen eines Instruments oder des Gesangs. Technologische Entwicklungen wie beispielsweise die Ventile bei Blechblas­instrumenten, eine verbesserte Akustik Read more about Blended Learning[…]

Birtel, Wolfgang

Vielversprechende Zukunft

Die Notationssoftware „Dorico“ beeindruckt durch ein neues, richtungsweisendes Konzept

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 05

Wie ein Paukenschlag schlug 2012 die Mel­dung ein, dass Avid sein Londoner Sibelius-Büro wegen „Umstrukturierung“ schließen werde. Das komplette Entwickler-Team stand auf der Straße und wurde wenig später vom Hamburger Unternehmen Stein­berg, spezialisiert auf digitale Audio-Bearbeitung (mit dem Flaggschiff Cubase) eingestellt – mit der Aufgabe, eine neue Notationssoftware zu entwickeln. Finale und Sibelius, seit 1989 Read more about Vielversprechende Zukunft[…]

Simon, Jürgen

Flott statt Schrott

Nicht nur für ältere PCs ist Linux eine gute Alternative zu Windows

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Vor Kurzem erzählte mir eine Bekannte, dass sie nur wenig mit Computern arbeite – nur ein bisschen Internet, E-mails und gelegentlich mal einen kurzen Text schreiben. Darum habe sie seit weit über zehn Jahren denselben Computer und der könne alles, was sie brauche. Auf die Frage nach dem Betriebssystem nannte sie Win­dows, welche Version, das Read more about Flott statt Schrott[…]

Kotzian, Rainer

Meine App

„Orphion“ – digitales Musikinstrument mit einzigartigem Klang

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 12

App-Instrumente, die konventionelle Instrumente nachahmen, gibt es in schier unüberschaubarer Menge. Doch so einfach man meistens damit umgehen kann, so schnell ist dann in der Regel auch die Spiellust wieder verflogen, da die Möglichkeiten und vor allem die Klangergebnisse im Vergleich zum „echten“ Instrument eben doch immer nur eine Kompromisslösung darstellen. Das Orphion für das Read more about Meine App[…]

Sischka, Christoph / Manfred Nusseck / Claudia Spahn

Analoge Digitalisierung

Zum praktischen Einsatz des Disklaviers in der klavierpädagogischen Ausbildung

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Das Disklavier – eine Wortschöpfung der Firma Yamaha, die vor ca. 30 Jahren aus „Floppy-Disk“ und „Klavier“ entstand – entspricht einem akustischen Klavier bzw. Flügel mit herkömmlicher Anschlagsmechanik. Die mechanischen Vorgänge des Anschlags werden mittels Lichtschranken abgetastet. So können die Bewegungen aller 88 Tasten und Klavierhämmer äußerst präzise gemessen und aufgezeichnet werden. Da kein Kontakt Read more about Analoge Digitalisierung[…]

Krebs, Matthias

Digitales Instrumentarium

Die Musikapp als zukünftiges Instrument in der Musikschule

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 40

Als eines der momentan prominenten Symbole des Informationszeitalters haben sich Apps in vielen Alltagsbereichen etabliert. In der Regel werden sie mit einer einfacheren Bewältigung des Alltags und mit dem Konsum von Unterhaltungsangeboten aller Art assoziiert. Dass auch eine Unmenge von „Kreativapps“ existiert, mit denen NutzerInnen sich ästhetisch gestalterisch ausdrücken können, wird häufig nicht weiter betrachtet. Read more about Digitales Instrumentarium[…]

Kolbe, Corina

Mobile Music in the Making

Eine Tagung an der UdK Berlin untersuchte Entwicklungen im Bereich Appmusik

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 38

Smartphones, Tablet-Computer und Notebooks machen Musik ständig und überall verfügbar. Vor allem in der Popszene nutzen viele Künstler inzwischen spezielle Apps auf mobilen Endgeräten, um ihre Stücke zu komponieren und zu bearbeiten. Welche Möglichkeiten bieten diese digitalen Technologien und wie werden sie im Bereich der musikalischen Bildung genutzt? Mit diesen Fragen befasste sich im März Read more about Mobile Music in the Making[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support