Fabig, Jörg

Anstoß, Groove, Break

Elementare Rhythmus­­arbeit mit heterogenen Großgruppen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 32

Im Unterschied zum „klassischen“ Instrumentalunterricht haben wir es mit einer oft sehr heterogenen Großgruppe zu tun. Unweigerlich wird es Kinder mit unterschiedlich schneller Auffassungsgabe und unterschiedlich langer Konzentrationsfähigkeit geben. Um Unruhe und ein „Ausklinken“ der schwächeren Gruppenmitglieder aus der Gruppe zu verhindern, ist eine gut durchdachte Stundenstruktur hilfreich. Eine Unterrichtseinheit von 45 Minuten sollte sich Read more about Anstoß, Groove, Break[…]

Bradler, Katharina / Oranna Sperber

Kommunizieren – reagieren – fühlen

Neue Anregungen für die Musizierpraxis in Streicherklassen und (großen) Gruppen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2016 , Seite 17

Häufig sind Unterrichtswerke für Streicherklassen so angelegt, dass Violin-, Viola-, Cello- sowie KontrabassschülerInnen die gleiche Stimme spielen. Der Aufbau orientiert sich an instrumentaltechnischen Erfordernissen und ist spieltechnisch fortschreitend:3 Ein Finger folgt dem nächsten. Der Fokus liegt auf dem Proben von Bewegungsabläufen. Das Repertoire in gängigen Streicherklassenschulen4 ähnelt sich. Viele der Stücke stammen aus traditionsreichen Fortbildungsprogrammen, Read more about Kommunizieren – reagieren – fühlen[…]

Bradler, Katharina

Eigenständig lernen

Kooperatives und selbstreguliertes Lernen – Ideen für den Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 26

Kooperative und selbstregulierte Lernformen führen in der Instrumentalpädagogik noch immer ein Schattendasein. Das zeigt sich nicht nur in gängigen Lehrwerken, sondern auch in neueren Forschungsergebnissen.1 Und das, obwohl diverse Musikerbiografien den Erfolg belegen.2 Ich möchte daher dazu ermuntern, entsprechende Strategien im Inst­rumentalunterricht individuell aufzugreifen – ohne dem Unterricht dabei ein entmusikalisierendes oder antikünstlerisches „Methodikkorsett“ anziehen Read more about Eigenständig lernen[…]

Kanczyk, Michael

„Oh, wir fahren mit dem Zug…“

Klassenmusizieren mit Klavier: Chance und Bereicherung

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 32

Am Beginn jedes Projekts stehen Neugier und Freude. Für die teilnehmenden SchülerInnen (13 bis 18 Kinder an fünf Instrumenten) ist die Unterrichtsstunde etwas Neues und ich spüre seitens der Klasse eine Erwartung auf etwas Ungewöhnliches. Für viele ist es die erste Begegnung mit einem Instrument. Das Klavier hat eine große Anziehungskraft. Der Flügel, an dem Read more about „Oh, wir fahren mit dem Zug…“[…]

Müllenmeister, Benjamin

Der musikalische Obstsalat

Ein klassenmusikalischer Leckerbissen – nicht nur für Bläser

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 32

Motivation und Freude sind die wichtigsten Aspekte für gutes und erfolgreiches Lernen. Ziel einer guten Bläserklassenarbeit ist also, die Lust am gemeinsamen Musizieren als Motivation zu nutzen und stetig zu fördern. Dies geschieht am besten durch die spiele­rische Vermittlung von Lerninhalten unter Einbezug kreativer Methoden, die jede Unterrichtseinheit zu einem Erlebnis werden lassen. Auch das Read more about Der musikalische Obstsalat[…]

Schultz-Greiner, Regine

Nachahmung oder Variation?

Gedanken zu Shinichi Suzukis und Paul Rollands ­Unterrichtskonzepten

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2013 , Seite 46

Von Tokyo nach Matsumoto fährt man drei Stunden mit dem Zug. Die kleine Stadt am Fuß der japanischen Alpen zählt zu ihren Sehenswürdigkeiten die Burg, das prachtvolle Bergpanorama und das Suzuki-Talent-Institut. Hier treffe ich Koji Toyoda, der nach seinem Unterricht bei Shinichi Suzuki in Matsumoto und dem Studium in Paris Erster Konzertmeister des Radio-Symphonie-Orchesters Berlin Read more about Nachahmung oder Variation?[…]