Theile, Martin

Erfolgreiche Konzerte für JeKits-Orchester

Die Musikschulen aus Dortmund, Selm und Stadtlohn erprobten ein Konzertkonzept für JeKits

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 36

Auftritte und Aufführungen haben in allen musikpädagogischen Kontexten eine herausragende Bedeutung. Natalia Ardila-Mantilla bringt es auf den Punkt: Musika­lische Leistung zielt […] immer auf die Bühne ab: auf die Aufführung […] und auf ihre Rezeption […].“ Denn „Musik ist eine kommunikative Kunst, die auf die Bühne drängt […]. Die Erfahrung der Bühne ist also zentral Read more about Erfolgreiche Konzerte für JeKits-Orchester[…]

Göllner, Michael / Benedikt Plößnig

Den Highscore im Blick?

Gedanken zu Musizierlern-Apps und Gamification

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 38

Bis vor wenigen Jahren beschränkte sich das Schnittfeld zwischen Videospielen und Musizieren noch auf sogenannte „Guitar Games“ – Computerspiele und Software, die musikalischen Laien im digitalen Raum Zugänge zum E-Gitarrenspiel ermöglichen.2 Mittlerweile decken Musizierlern-Apps viele weitere Instrumente und Gesang ab, zunehmend auch im Bereich klassischer Musik. Dabei folgen sie unterschiedlichen Konzepten. Die Tradition der Guitar Read more about Den Highscore im Blick?[…]

Schmitt-Weidmann, Karolin

„Lass uns spielen!“

Anregungen zur Entwicklung von Spielen für den ­Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2024 , Seite 26

Zweckfreies, lustvolles Spielen und zielstrebiges Erlernen eines Instruments sollen im Idealfall im Instrumentalunterricht Hand in Hand gehen: Das Spielen in all seinen Facetten fungiert Wolfgang Rüdiger zufolge dabei als Leitidee instrumentalpädagogischen Handelns.1 Doch was genau wird unter dem Begriff Spiel verstanden und welche Merkmale weisen Spiele auf? Blickt man in einschlägige instrumentalpädagogische Literatur zum Thema Read more about „Lass uns spielen!“[…]

Busch, Barbara / Barbara Metzger

Treffpunkt Unterricht

Didaktische Analyse als Hilfe zur Selbsthilfe für Lehrende und ­Lernende

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2023 , Seite 10

Die Leitfrage der Didaktischen Analyse, wie sie im Folgenden verstanden wird, lautet: Wer soll was warum lernen? Anders gefragt: Warum soll sich ein bestimmter Schüler bzw. eine bestimmte Schülerin mit einem bestimmten Inhalt auseinandersetzen? Zum einen kann sich die Begründung eines Unterrichtsinhalts aus der Musik bzw. dem Musizieren selbst ergeben. Geht es beispielsweise um das Read more about Treffpunkt Unterricht[…]

Maas, Rob

Aktiv und selbstmotiviert

Fünf kleine Rezepte für einen gesunden Appetit auf Hausaufgaben

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2022 , Seite 26

Das Thema Hausaufgaben bleibt wohl immer ein wichtiges Thema und stößt in Weiterbildungen auf großes Interesse. Ein gut motivierter Schüler ist die beste Garantie für einen erfolgreichen Unterricht. Hingegen wird mangelnde Motivation oftmals zum Teufelskreis, in dem die Lust, zu Hause etwas zu tun, immer weiter abnimmt. Obwohl wir nur bedingt Einfluss auf Faktoren wie Read more about Aktiv und selbstmotiviert[…]

Smalla, Bernd

Jedem Kind sein Recht auf musikalische Bildung!

Interesse und Motivation fördern mit einer durchgängigen ­musikalischen Bildungsarbeit

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2022 , Seite 22

Eines der ersten Konzerte, dem ich nach langer pandemiebedingter Abstinenz folgen konnte, war ein Gastspiel der Deutschen Streicherphilharmonie unter der Leitung von Marek Janowski in Wuppertal. Ein beeindruckendes Erlebnis, wie die jungen Musikerinnen und Musiker im Orchesterspiel zu viel mehr wurden als der Summe talentierter, wohl auch fleißiger und zielstrebiger junger Streicher, wie sie für Read more about Jedem Kind sein Recht auf musikalische Bildung![…]

Roth, Barbara

Anstoß zur Sebstreflexion

Zur motivationalen Wirkung von Übetagebüchern

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2022 , Seite 18

Tagebücher werden seit Jahrzehnten im medizinischen Bereich und bei therapeutischen Prozessen (Physiotherapie, Psychotherapie) eingesetzt, beispielsweise um den Einfluss von Medikamenten auf das Befinden von PatientInnen zu dokumentieren. Im Bereich der Pädagogik sowie in der Forschung lässt sich der Einsatz von Übe- und Lerntagebüchern anhand von Aufsätzen und Publikationen in den vergangenen 25 bis 30 Jahren Read more about Anstoß zur Sebstreflexion[…]

Hayward, Klara

„Lass es mich selbst wollen!“

Selbstbestimmung im Sinne von Mündigkeit als anzustrebende Motivationsqualität

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2022 , Seite 12

Wie in vielen Bildungskontexten wird auch für den Inst­rumental- und Gesangsunterricht häufig die Frage formuliert: Wie motiviere ich als Instrumentalpädagogin meine SchülerInnen zum „Dranbleiben“ und für das Üben zuhause? Nicht selten wird diese Frage als Reak­tion auf einen empfundenen Mangel an Motivation bei einem Schüler gestellt, in der Hoffnung, Strategien zu finden, die diesem Mangel Read more about „Lass es mich selbst wollen!“[…]

Lessing, Wolfgang

Was uns motiviert…

Ein Brief

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2022 , Seite 06

Liebe Frau Seeheim, ich verspüre das ganz starke Bedürfnis, Ihnen zu schreiben, denn ich werde das Gefühl nicht los, dass wir auf der Fortbildung am vergangenen Wochenende nicht recht zusammengekommen sind. Zunächst einmal: Ich wollte Sie ganz bestimmt nicht verletzen. Als ich die Gruppe nach ihren Erwartungen und Wünschen fragte und Sie dann sagten, dass Read more about Was uns motiviert…[…]

Busch, Thomas

Was mag ich und was kann ich?

Zur Entwicklung des musikalischen Selbstkonzepts

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 06

Der Dschungel der psychologischen Theorien rund um das Selbst ist dicht. In der Literatur lassen sich unter anderem Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen oder Selbstwirksamkeit von zahlreichen anderen Konstrukten unterscheiden. Als eines der wesentlichsten hat sich das Selbstkonzept herausgeschält. Das Selbstkonzept stellt die Selbstwahrnehmung einer Person dar, welche durch Umwelterfahrungen und deren Interpretation durch das einzelne Individuum geformt Read more about Was mag ich und was kann ich?[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support