Engelhardt, Sandra

Und täglich grüßt das Murmeltier…

Über das Zusammenspiel von Üben, Selbstwirksamkeitserleben und ­Motivation

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2020 , Seite 22

Verstehen Sie mich nicht falsch – ich möchte keinesfalls den Alltag mit seinen Routinen in ein schlechtes Licht rücken! Regelmäßige Abläufe, wiederkehrende Situationen oder Zusammenhänge und schon einmal (so ähnlich) erlebte Momente geben uns Handlungssicherheit. Sie sind entlastend, weil wir uns nicht ständig auf neues und unbekanntes Terrain begeben, nicht ununterbrochen Entscheidungen treffen, nach unserer Read more about Und täglich grüßt das Murmeltier…[…]

Breitsprecher, Annette

„Ich liebe meinen Beruf, aber…“

Ergebnisse einer Umfrage unter Berliner Musikschullehrkräften

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 07

In der Folge wurden alle bestehenden Honorarverträge gekündigt. Die Musikschullehrkräfte waren gezwungen, neue Verträge zu unterschreiben, welche die vorher schon schwierigen Arbeitsbedingungen weiter verschärften und im Sinne einer intendierten Vergrößerung des „unternehmerischen Risikos“ die Lasten weiter auf den Rücken der Honorarkräfte verschoben. Unter anderem wird nun für jedes Unterrichtsverhältnis ein gesonderter „Einzelauftrag“ erteilt, einen Anspruch Read more about „Ich liebe meinen Beruf, aber…“[…]

Dalhaus, Bernd

Ansichten und Einsichten

Ein fiktives Gespräch mit drei MusikschulleiterInnen zu Motivation, Kritik und Unterstützung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 12

Leitungskräfte an Musikschulen sind Künstlerinnen, Pädagogen, Manager. Sie sind Vorbild, Initiator, Organisatorin, Berater und Moderatorin und brauchen starke Schultern, um in ihrer Musikschule die Verantwortung für Mensch und Material tragen zu können. Die vielfältigen Aufgaben und Verantwortungsbereiche eines Musikschulleiters geben dem Beruf eine zentrale Bedeutung für die außerschulische musikalische Bildungsarbeit. Gemessen an dieser hohen Bedeutung Read more about Ansichten und Einsichten[…]

Breitsprecher, Annette

Erhöhter Kommunikationsbedarf

Von „schwierigen“ SchülerInnen und Eltern im Instrumentalunterricht von heute

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 12

Wann empfinden wir SchülerInnen oder deren Eltern als „schwierig“? Und wenn etwas „anders“ oder „schwieriger“ wird, was bedeutet das? Was können wir tun, damit es (wieder) „leichter“ wird? Beim Versuch, genauer hinzuschauen, zeigt sich schnell, dass die Einschätzungen von Kollege zu Kollegin keineswegs gleich ausfallen. Dies verwundert nicht angesichts sehr unterschiedlicher Lehrerpersönlichkeiten, verschiedener soziokultureller Umfelder Read more about Erhöhter Kommunikationsbedarf[…]

Gliesche, Axel / Andrea Westphal / Hans Hendrik Wielgosz

„Balancieren, bis es kracht“

Sind wirklich nur die Schüler schwierig oder vielleicht auch die Lehrer? – Versuch einer Standortbestimmung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 18

Hans Hendrik Wielgosz: Wir haben uns in den vergangenen Wochen viel erzählt über unsere schwierigen Schüler, etwas über schwierige Eltern. Allein das Reden darüber, die gegenseitige Vergewisserung: „Ich weiß, wovon du sprichst“, empfand ich als produktiv für die Unterrichtswirklichkeit. Das, worüber Einigkeit erzielt ist, dass es schwierig ist, ist nicht mehr so schwierig. Es ist Read more about „Balancieren, bis es kracht“[…]

Treiber-Held, Stephanie

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm

Bedingen „schwierige Schüler“ und „schwierige Eltern“ einander?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2014 , Seite 23

Wenn man PädagogInnen fragt, ob sie auch „schwierige Schüler“ unterrichten, erhält man je nach Persönlichkeit, Haltung und Einschätzung des Befragten, der unterrichteten Disziplin, der jeweiligen Institution und vor allem je nach Einzugsbereich der Lehranstalt die unterschiedlichsten Antworten, die von „unbedingt“ bis „kommt bei mir nicht vor“ reichen. Was versteht man im Allgemeinen und im Speziellen Read more about Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm[…]

Ortwein, Jörg Maria

Willenstest – Musik

Der Wille als Schlüssel zur Motivation beim Üben

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 50

Üben macht nicht immer Spaß und braucht hin und wieder eine ordentliche Portion Überwindung. Dies dürfte eine Erkenntnis sein, die jedem Musikstudierenden sehr geläufig ist. Dabei ist es nicht unbedingt die fehlende Motivation, die dafür verantwortlich ist, dass Dinge vorgeschoben werden, die im Moment als wichtiger erschienen. Motivation meint in erster Linie das Setzen von Read more about Willenstest – Musik[…]

Mahlert, Ulrich

Das Glück des Musizierens erfahren

Glücksfähigkeit als Zielperspektive des Instrumental- und Vokalunterrichts

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2011 , Seite 06

Bislang spielt das Phänomen „Glück“ in der Musikpädagogik kaum eine Rolle. Eine Ausnahme bildet in der Instrumentaldidaktik die übepraktische Konkretisierung des Flow-­Konzepts von Mihály Csíkszentmihályi1 durch ­Andreas Burzik.2 Ist „Glück“ im Vergleich zu dem musikpädagogisch vielfältig diskutierten, konkretisierten, in aktuellen politischen Verlautbarungen oft gleichsam wie eine Monstranz gehandhabten Begriff „Bildung“ zu wenig seriös? Klingt er Read more about Das Glück des Musizierens erfahren[…]

Gamp, Judith

(Be-)glückender Unterricht?

Zur potenziellen Herstellung eines glücksähnlichen Zustands

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2011 , Seite 24

Glück beschreiben zu wollen, ist ein schwieriges Unterfangen. Was ist Glück? Aktives Streben oder Geschehen-lassen? Subjektiv empfundenes oder objektiv messbares Glück? Die Meinungen dazu sind überaus vielfältig: Schon der römische Gelehrte Marcus Terentius Varro zählte im 1. Jahrhundert vor Christus nicht weniger als 288 Glücksdefinitionen. Seither sind es kaum weniger geworden; neuerdings beschäftigen sich neben Read more about (Be-)glückender Unterricht?[…]

Knodt, Peter

Erste Hilfe aus dem Materialkoffer

Wie mit zusätzlichen Hilfsmitteln der Instrumentalunterricht lebendiger gestaltet werden kann

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2010 , Seite 12

Man kann es sich so vorstellen: In einem Koffer befinden sich zahlreiche Materialien, die als Hilfsmittel im ­Instrumentalunterricht verwendet werden können. Die Aufbewahrung in einem (geschlossenen) Koffer erlaubt es den (möglicherweise neugierig gewordenen) SchülerInnen, Koffer und Inhalt selbst zu erobern und zu erforschen. Ebenso können die LehrerInnen aber auch gezielt für einen bestimmten Schüler und Read more about Erste Hilfe aus dem Materialkoffer[…]