Mahlert, Ulrich

Sprechen als Musizieren

Gedichte zum Klingen bringen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2024 , Seite 18

Sprache und Musik sind entstehungsgeschichtlich und in ihren Erscheinungsformen miteinander verbunden. Manche Theorien zur Genese der beiden Ausdrucksformen nehmen an: „Sprache und Musik scheinen einen gemeinsamen evolutionären Vorläufer zu haben. Beide beruhen auf gemeinsamen prosodischen Kategorien“,1 also auf lautlichen Eigenschaften wie Tonhöhenverlauf, Lautstärke, Klangfärbung, Akzentuierung. Andere Theorien versuchen nachzuweisen, „dass Musik vor der Sprache entstanden Read more about Sprechen als Musizieren[…]

Brandstätter, Ursula

Ästhetische Transformationen

Überlegungen zum Wechselspiel zwischen den Künsten

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2024 , Seite 06

Der folgende Beitrag versucht, das künstlerische und didaktische Potenzial von ästhetischen Transformationsprozessen auszuloten, indem ausgewählte „Dialoge“ zwischen Kunstformen genauer beleuchtet und analysiert werden: Dialoge zwischen Musik und Körper, zwischen Musik und Bild sowie zwischen Sprache und Bild. Dabei werden exemp­larisch drei theoretische Perspektiven ins Zentrum gerückt: die erkenntnistheoretische Thematik der Mimesis, des Sich-ähnlich-Machens als besondere Read more about Ästhetische Transformationen[…]

Brembeck, Felicia

Und Maria sang

Ein Manifest für gendersensibles Sprechen und Agieren im Musikunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 12

In einem Gedicht von Kurt Marti heißt es: „[…] und maria konnte kaum lesen und maria konnte kaum schreiben und maria durfte nicht singen noch reden im bethaus der juden wo die männer dem mann-gott dienen dafür aber sang sie ihrem ältesten sohn dafür aber sang sie den töchtern den anderen söhnen von der großen Read more about Und Maria sang[…]

Busch, Barbara

Es bleibt noch viel zu tun

Gespräch über gendersensibles Sprechen in Musik(hoch)schulen und im Unterricht

Rubrik: Kommunikation
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 34

Im Frühjahr 2019 hast du, liebe Daniela, als Frauenbeauftragte der Hochschule für Musik Würzburg Empfehlungen zum gendersensiblen Sprachgebrauch veröffentlicht. Aus welchem Bedürfnis heraus kam es dazu? Daniela Hasenhündl: Aus der Überzeugung heraus, dass Sprache unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst, begann ich vor einigen Jahren, mich mit dem Thema Chancengleichheit und Diversität in der Sprache Read more about Es bleibt noch viel zu tun[…]

Engelhardt, Sandra

„Ich verstehe, was du sagst, aber nicht, was du meinst“

Lernhindernisse vermeiden, erkennen und bearbeiten

Rubrik: Kommunikation
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 38

Der Duden führt zu „Hindernis“ die Bedeutungen „hindernder Umstand, Sachverhalt, Hemmnis, Schwierigkeit“ auf. Und weiter: „Etwas, was das direkte Erreichen eines Ziels, das Weiterkommen be- oder verhindert.“ Und als Beispiel: „Ein Hindernis errichten, beseitigen, wegräumen.“ Nehmen wir doch diese Beschreibung zum Anlass zu schauen, wer im Instrumentalunterricht wem welche Hindernisse in den Weg legt – Read more about „Ich verstehe, was du sagst, aber nicht, was du meinst“[…]

Oeser, Yvonne

Wie sag ich’s meinem Schüler?

Die Kraft der Metapher

Rubrik: Didaktik
erschienen in: üben & musizieren 3/2020 , Seite 54

Stellen wir uns folgende Situation vor: Die elfjährige Amine kommt direkt nach der Schu­le zum Klavierunterricht. Schon seit vier Wochen bemüht sie sich um einen Zugang zu Robert Schumanns Stück „Von fremden Ländern und Menschen“ aus den Kinderszenen. Amine ist motiviert, steht doch das nächste Klassenvorspiel in kurzer Zeit an. Sie hat sich fest vorgenommen, Read more about Wie sag ich’s meinem Schüler?[…]

Bossen, Anja

„Spielst du wieder die B-Leitung?”

Angemessene Sprache im Musikschulunterricht bedarf der besonderen Aufmerksamkeit der Lehrkräfte

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Plötzlich wurde mir klar, dass Olivia natürlich nicht die B-Leitung, sondern die Begleitung meinte. „Ach, du meinst sicher die Begleitung“, sagte ich. „Ja, sag ich doch, die B-Leitung“, bestätigte Olivia. „Das heißt aber Begleitung und nicht B-Leitung“, erklärte ich mit phonetisch korrekter Betonung und überdeutlicher Artikulation. „Ich be-glei-te dich am Klavier.“ Dann fingen wir an, Read more about „Spielst du wieder die B-Leitung?”[…]

Dartsch, Michael

Stationen des Lebenswegs

Sprechen über Musik in der Elementaren Musikpädagogik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 25

Von jeher gab es an öffentlichen Musikschulen die Sachbereiche „Instrumenteninformation“ und „Musiklehre“ in der Musikalischen Früherziehung mit Vier- bis Sechsjährigen und in der Musikalischen Grundausbildung mit Sechs- bis Achtjährigen,3 und wo – den Namen dieser Sachbereiche gemäß – „informiert“ und „gelehrt“ wird, da sollte man auch Sprechen erwarten. Im neuen Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe Read more about Stationen des Lebenswegs[…]

Fladt, Hartmut

Arten und Unartiges

Modi des Sprechens und Schreibens über Mu­sik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 23

Können wir über Musik fühlen? Oder fühlen wir von Musik? Fühlen wir in Musik? Denkt und fühlt Musik selbst in uns, ist sie ein uns bisweilen fremd gegenübertretender komp­lexer Speicher von gesammeltem sinnlichen Wissen? Spiegelt Musik in unserem subjektiven und immer zugleich intersubjektiven ­Rezeptionsvermögen einen kognitiven wie emotionalen Sinn, Plausibilitäten, ja Logizitäten (den Begriff finde Read more about Arten und Unartiges[…]

Wimmer, Constanze

Geeignete Worte finden

Sprechen über Musik spielerisch erlernen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 22

So beginnt der Text eines Studenten, der im Rahmen einer kreativen Schreibwerkstatt an der Bruckneruniversität Linz zu einem Musikstück verfasst wurde, das man auch so beschreiben könnte: „Das Hauptthema des Allegretto wird aus fallenden Dreiergruppen gebildet, die von drei Achteln auf derselben Tonhöhe abgeschlossen werden. Ein zunächst vom Cello intoniertes aufsteigendes Motiv wird von Sechzehnteln Read more about Geeignete Worte finden[…]