Arendt, Gerd

Auf dem Weg zur Partitur

Ein neues Konzept für den Streicherklassenunterricht von Birgit und Peter Boch

Rubrik: Didaktik
erschienen in: üben & musizieren 3/2022 , Seite 52

Lange Zeit förderte die Fokussierung auf kurze musikalische Phrasen in der Streicherklassenmethodik weder binnendifferenzierte Unterrichtsgestaltung noch orchestrales Denken. Dabei müsste, so Peter Boch, „die Unisono-Schulung als Ansatz längst überwunden sein“. Eine „frühe Polyfonie-Orientierung“ – etwa im Rahmen von Kanons und konstanter Arbeit mit zweiten, durchaus auch kontrapunktischen Stimmen – sei allein schon aufgrund ihrer ästhetischen Read more about Auf dem Weg zur Partitur[…]

Prantl, Daniel / Anila Mannl / Johanna Merker

Wassertropfen und knarzende Türen

Vom Geräusch zum eigenen Stück: Streicherklassen komponieren

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 30

Das Projekt wurde mehrfach mit Streicherklassen der Klassenstufen 3-7 im Rahmen des regulären Musikklassenunterichts durchgeführt.4 Bei zwei Unterrichtsstunden pro Woche hat sich eine Gesamtdauer von ca. drei Monaten als sinnvoll herausgestellt. Den Abschluss bildet die Aufführung der Eigenkomposition. Basale Vorkenntnisse am jeweiligen Streichinstrument, aber auch die Offenheit, Neues auszuprobieren, und die Bereitschaft, eigene Ideen begründet Read more about Wassertropfen und knarzende Türen[…]

Sommerfeld, Jörg

Pädagogik von der Stange

Unterrichtskonzepte in der Musikschuldidaktik

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 08

Etablierte Konzepte sind vielen Lehrkräften zumindest dem Namen nach bekannt, etwa die von Shinichi Suzuki (musikalisches Imitationslernen, Analogie zum Spracherwerb), Zoltan Kodály (Chorgesang und Solmisation), Carl Orff (leicht spielbare Instrumente und „elementares“ Musizieren), Paul Rolland (Streicherklassen) oder von David Baker (Oktatoniken und Kontrapunktik für Jazz-Lines). Unterrichtskonzepte entwickeln eine eigenständige Unterrichtskultur und haben neben einer Anwendergemeinde Read more about Pädagogik von der Stange[…]

Dilg, Jenny Marielle / Lilli Williams / Eden Mengesteab

Die Muschel

Identitätsfindung in einer Streicherklasse gegen Armut und Diskriminierung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2018 , Seite 16

Als 2015 viele geflüchtete Menschen und somit auch viele schulpflichtige Kinder nach Berlin kamen, wollte ich als Musikpädagogin und Bratschenlehrerin einen Beitrag dazu leisten, diese Menschen aufzunehmen und die Situation an den Schulen zu bewältigen. Mit Unterstützung der studentischen Initia­tive Common Ground,1 die an der Universität der Künste gemeinsam mit Geflüchteten künstlerische Projekte organisiert, und Read more about Die Muschel[…]

Bradler, Katharina / Oranna Sperber

Kommunizieren – reagieren – fühlen

Neue Anregungen für die Musizierpraxis in Streicherklassen und (großen) Gruppen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2016 , Seite 17

Häufig sind Unterrichtswerke für Streicherklassen so angelegt, dass Violin-, Viola-, Cello- sowie KontrabassschülerInnen die gleiche Stimme spielen. Der Aufbau orientiert sich an instrumentaltechnischen Erfordernissen und ist spieltechnisch fortschreitend:3 Ein Finger folgt dem nächsten. Der Fokus liegt auf dem Proben von Bewegungsabläufen. Das Repertoire in gängigen Streicherklassenschulen4 ähnelt sich. Viele der Stücke stammen aus traditionsreichen Fortbildungsprogrammen, Read more about Kommunizieren – reagieren – fühlen[…]

Lindmaier, Hannah

Von Anfang an Musik

Das Wiener Superar-Streichorchester im Zeichen sozialer Verantwortung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2016 , Seite 22

„Spielt die Stelle so, wie ihr euch fühlen würdet, wenn ihr ein süßes Hundebaby im Arm hättet!“ Dirigent Bruno Campo macht eine wiegende Geste. Zarter, vorsichtiger, liebevoller erklingt nun die Phrase aus dem berühmten Intermezzo aus Pietro Mascagnis Cavalleria Rusticana. Doch der Dirigent ist noch nicht überzeugt. Er lässt nicht locker, bis die etwa 50 Read more about Von Anfang an Musik[…]

Apostolidis, Katharina

Dino Max sucht ein Orchester

Ein Theaterstück für Erzähler, Geigenanfänger und ­Geigenorchester

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite 32

Das folgende Theaterstück bietet für Kinder mit unterschiedlichen Spielniveaus die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Alle Lieder stammen aus der Violinschule Buntes Geigenwunderland (Band 1). AnfängerInnen können leere Saiten streichen. Fortgeschrittenen SchülerInnen, die mit eingebunden werden sollen, bietet das Stück die Möglichkeit, leere Saiten zu wiederholen, beim Schlussstück mit dem 1. Finger mitzuspielen oder sogar die Read more about Dino Max sucht ein Orchester[…]

Schultz-Greiner, Regine

Nachahmung oder Variation?

Gedanken zu Shinichi Suzukis und Paul Rollands ­Unterrichtskonzepten

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2013 , Seite 46

Von Tokyo nach Matsumoto fährt man drei Stunden mit dem Zug. Die kleine Stadt am Fuß der japanischen Alpen zählt zu ihren Sehenswürdigkeiten die Burg, das prachtvolle Bergpanorama und das Suzuki-Talent-Institut. Hier treffe ich Koji Toyoda, der nach seinem Unterricht bei Shinichi Suzuki in Matsumoto und dem Studium in Paris Erster Konzertmeister des Radio-Symphonie-Orchesters Berlin Read more about Nachahmung oder Variation?[…]

Bradler, Katharina

Und was kommt nach der Pilotphase?

Eine Zwischenbilanz zum Streicherklassenunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2010 , Seite 46

Heute fester Bestandteil vieler Schulcurricula, blickt der Streicherklassenunterricht auf eine traditionsreiche Geschichte zurück. In den USA wurden bereits 1911 erste Violinklassen in allgemein bildenden Schulen eingeführt, Ende der 20er Jahre folgte die Gründung erster heterogener Streicherklassen, wie wir sie heute kennen: Schülerinnen und Schüler erlernen eines der Streichinstrumente Violine, Viola, Cello oder Kontrabass von Beginn Read more about Und was kommt nach der Pilotphase?[…]

Arendt, Gerd

Die „Rolland-Methode“ – Praxiskonzept für den schulischen Alltag?

Auf dem Internationalen Kongress zum Streicherklassenunterricht in Trossingen vermitteln die Pioniere des Klassenmusizierens neue didaktische Ansätze

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2010 , Seite 40

„Bei der Rolland-Methode stellen sich Erfolgserlebnisse des Instrumentenlernens durch das gemeinsame Spiel schneller ein als im Einzelunterricht.“ Wer sich an Aussagen wie dieser (aus dem Internet beispielhaft ausgewählten) orientiert, könnte meinen, es gäbe ein Konstrukt, welches das Gelingen inst­rumentalpädagogischen Wirkens im Klassenverband von vornherein impliziere wie auch belege. Dies ist ebenso unzutreffend wie die häufig Read more about Die „Rolland-Methode“ – Praxiskonzept für den schulischen Alltag?[…]