Deserno, Katharina

„many people play without having learned to listen to what they are playing“

Vor 100 Jahren propagiert die Cellistin Guilhermina Suggia selbstkritisches Zuhören als Basis für musikalische Interpretation wie pädagogischen Erfolg

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 54

Dieser Text über das Cellospiel, aber auch über die Vorstellungen, was eine gute Performance, gutes Üben und was gute Lehrende ausmache, ist dieses Jahr 100 Jahre alt. Die Cellistin Guilhermina Suggia schrieb ihn in ihrer Londoner Zeit als europaweit etablierte Solistin und Kammermusikerin.1 Geboren wurde Suggia am 21. Juni 1885 in Porto. Ihr Vater Augusto Read more about „many people play without having learned to listen to what they are playing“[…]

Lessing, Wolfgang

Kann es eine kritische Instrumentalpädagogik geben – und wenn ja, wie müsste sie aussehen?

Can there be a critical instrumental pedagogy – and if so, what would it be like?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research 2021 , Seite 01–16

URN: urn:nbn:de:101:1-2021110414394954728592 Artikel veröffentlicht am: 04.11.2021 Abstract: This article is guided by the conviction that the educational potential of instrumental pedagogy is closely related to the question of whether and to what extent it can be associated with the concept of critique. In order to clarify the possibility of a “critical” instrumental pedagogy, the paper Read more about Kann es eine kritische Instrumentalpädagogik geben – und wenn ja, wie müsste sie aussehen?[…]

Zybell, Wolfgang

Tätige Meditation

Über die spirituelle Dimension des Übens

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 16

Die Noten liegen auf dem Pult, gleich wird geübt. Es wird natürlich um die angemessene Umsetzung des Notentextes gehen, um musikalische Gestaltung, Intonation, Geläufigkeit: Als Musikerin und Musiker weiß man, was zu tun ist. Doch gestatten wir uns einen Moment des Innehaltens und schauen auf den Horizont, vor dem sich das Üben gleich vollziehen wird: Read more about Tätige Meditation[…]

Hiby, Stefan

Einfach mal mautschen

Gedanken zum Üben – von behutsam bis gar nicht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 23

„She’s doing her piano practice“, so würde es wohl in England umschrieben, in Italien als verbo riflessivo „esecitarsi“ – aha, das ist interessant: sich-üben! Wie auch immer: Mit Verstand und eher heimlich gebraucht hat das Wort „üben“ noch seinen Wert. Es ist nun mal inhaltlich unersetzbar. Wie man im Alltag mit dem Wort und dem Read more about Einfach mal mautschen[…]

Nastoll, Corina

Unterricht ohne Instrument

Eine Ideensammlung am Beispiel Querflöte

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 24

Evaluationsbogen Übung zum Notenlesen 1 Übung zum Notenlesen 2   Lesen Sie weitere Beiträge in Ausgabe 3/2021.

Engelhardt, Sandra

Was übst du eigentlich, wenn du übst?

Zur Notwendigkeit der Reflexion von Übungen und Übegewohnheiten

Rubrik: Methodik
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 42

Ist Ihren Schülerinnen und Schülern bewusst, was sie genau mit einer bestimmten Übung trainieren sollen? Müssen sie das überhaupt so genau wissen? – Die Überschrift ist ein wunderbares Beispiel für eine „denkanregende Frage“. Und die Studierenden meiner Methodik-Seminare werden Ih­nen bestätigen, dass ich meine Kurse gern mit solchen Fragen einleite. Denn „selber denken“ ist doch Read more about Was übst du eigentlich, wenn du übst?[…]

Engelhardt, Sandra

Und täglich grüßt das Murmeltier…

Über das Zusammenspiel von Üben, Selbstwirksamkeitserleben und ­Motivation

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2020 , Seite 22

Verstehen Sie mich nicht falsch – ich möchte keinesfalls den Alltag mit seinen Routinen in ein schlechtes Licht rücken! Regelmäßige Abläufe, wiederkehrende Situationen oder Zusammenhänge und schon einmal (so ähnlich) erlebte Momente geben uns Handlungssicherheit. Sie sind entlastend, weil wir uns nicht ständig auf neues und unbekanntes Terrain begeben, nicht ununterbrochen Entscheidungen treffen, nach unserer Read more about Und täglich grüßt das Murmeltier…[…]

Georgiou, Aurelia

Gutes Üben will geübt sein!

Das App-Projekt „Üben mit Köpfchen“ als digitales Hausaufgabenheft und didaktische Unterstützung

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 42

Die Vermittlung effektiver Übemethoden und -strategien ist elementarer Bestandteil des Instrumentalunterrichts, so wie auch das „Lernen lernen“ in der Schulausbildung verankert ist. Jedoch ist die Herausforderung im Instrumentalunterricht größer, denn dieser findet im Gegensatz zum Schulbesuch üblicherweise nur im wöchentlichen Turnus statt. Digitales Hausaufgabenheft für den Instrumentalunterricht Alleine ohne Lehrkraft üben – das ist für Read more about Gutes Üben will geübt sein![…]

Holak, Regina

Wenn die Tonleiter Musik macht …

Lernen aus Sicht der Begeisterung

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 30

Sich eine Fremdsprache anzueignen, ist mit dem Lernen von Vokabeln verbunden. Doch um sich umfassend ausdrücken zu können, ist das bloße Zusammensetzen einzelner Wörter zu Sätzen zu wenig. Erst durch das Üben typischer Redewendungen kann eine neue Sprache zu einem vertrauten Zuhause werden. In der Sprache der Musik wären unter Redewendungen wohl Tonabfolgen zu verstehen, Read more about Wenn die Tonleiter Musik macht …[…]

Fritzen, Anne

„Meine Meerschweinchen sind immer so laut!“

Instrumentales Lernen im Familienumfeld aus Kinderperspektive

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 12

Während wir als Instrumental- und GesangspädagogInnen oft versuchen, die mit und in unserem Unterricht geschaffene Lernumgebung – bestehend aus dem Arrangement von Unterrichtsmethoden und -techniken, Lernmaterialien und Medien vor dem Hintergrund unterschiedlicher pädagogischer Ausrichtungen1 – in den Blick zu nehmen und zu optimieren, bleiben die Betrachtungen, wo, wie und unter welchen Bedingungen SchülerInnen im familiären Read more about „Meine Meerschweinchen sind immer so laut!“[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support