Spatz, Tanja

Agnes trifft Guido

„Relative Solmisation in der musikalischen Bildung“ ist Thema eines ­Symposiums an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 36

Der Mönch Guido von Arezzo und die Musiklehrerin Agnes Hundoegger: Beim Symposium „Agnes trifft Guido – Relative Solmisation in der musikalischen Bildung“ vom 25. bis 27. Oktober 2019 an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover trafen zwei Personen aufeinander, die wie kaum jemand anderes (relative) Solmisation geradezu verkörpern. Die Interdisziplinarität des Themenbereichs Solmisation Read more about Agnes trifft Guido[…]

Gläfcke, Patricia

Tolerant, vorurteilsfrei, diversitätsbewusst

Die Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid setzt 2020 einen Themenschwerpunkt zu Genderfragen in der Kulturellen Bildung

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 34

Das Thema Gender, das soziale Geschlecht, ist in der gesellschaftlichen Debatte heute sehr präsent. Gerade MusikerInnen diverser Genres haben sich mit musikalischen Beiträgen und Inszenierungen positioniert: beispielsweise in der Popkultur für einen freien Umgang von musizierenden Menschen miteinander, frei von sexuellen, rassistischen und nationalistischen Diskriminierungen. In der musikalischen Bildung haben die Entfaltung der eigenen Authentizität Read more about Tolerant, vorurteilsfrei, diversitätsbewusst[…]

Holz, Friedbert

„Die Musik als human-erziehliches Bildungsmittel“

Ina Loehners Forderungen nach Reformen des musikalischen Unterrichts­wesens (1886)

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 32

[…] Mit dieser Textpassage eröffnet Ina Loehner den Schlussteil ihres Buchs Die Musik als human-erziehliches Bildungsmittel.1 Buchtitel und Autorin dürften heute kaum mehr bekannt sein. Ina Loehner gehörte dem Kreis um die Klavierpädagogin und Musikschrift-stellerin Lina Ramann an. Ramann hatte 1865 zusammen mit Ida Volkmann die „Ramann-Volkmann’sche Musikschule“ in Nürnberg gegründet. Dieses namhafte Institut verpflichtete Read more about „Die Musik als human-erziehliches Bildungsmittel“[…]

Türk-Espitalier, Alexandra

Wohltuende Gewohnheiten

Musikphysiologie im Instrumental­unterricht mit Kindern und Jugendlichen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 28

Die Prävention spielbedingter Erkrankungen ist ein wichtiger Teilbereich der Musikphysiologie. Sie ist aber auch ein Gebiet, bei dem sich die Vernunft und die eigene Nachlässigkeit einen permanenten Kampf liefern. Beste Beispiele dafür sind der Lebenswandel und die Ernährung. Jeder weiß, wie schädlich Zucker, Rauchen, Alkohol und mangelnde Bewegung für die Gesundheit sind und trotzdem schiebt Read more about Wohltuende Gewohnheiten[…]

Buyken-Hölker, Stephanie

Mittendrin: die VocalBreak

Zehn Minuten Klassenmusizieren am Vormittag in der Schule

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 24

Entwickelt wurde die VocalBreak im Schul­jahr 2017/18 als Modellbaustein des Projekts „Eine (Musik)Schule für alle“ (EMSA) an der Gesamtschule Köln-Mülheim in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln. Ziel von EMSA ist, dass Musikschule und weiterführende Schule gemeinsam die musikalischen Bildungswege aller SchülerInnen ausgestalten – und dies im Kontext von nachhaltigen Musikkooperationen. Das Modell EMSA entwickelte Read more about Mittendrin: die VocalBreak[…]

Gajewski, Bettina

Richtungsweisendes Kooperationsmodell

Das baden-württembergische Förderprogramm „Singen – Bewegen – Sprechen“ startet ins zehnte Jahr mit einer umfangreichen Materialsammlung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 20

Förderung der sprachlichen Kompetenzen von Kindern in Kindertageseinrichtungen, Förderung der motorischen und sozial-emotionalen Entwicklung sowie der Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit und Stärkung der Schulfähigkeit: Das sind, basierend auf dem Medium Musik, die Ziele des baden-württem­bergischen Bildungsprogramms „Singen – Bewegen – Sprechen“ (SBS). Ein Modellversuch von 2007 bis 2009 der damaligen Landesstiftung Baden-Württemberg zeigte enorme Fortschritte in Read more about Richtungsweisendes Kooperationsmodell[…]

Schmidt-Laukamp, Ursula

Leinen los

Qualifizierung von MusikkoordinatorInnen im Modell „Eine (Musik)Schule für alle“

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 16

„Kooperationsvorhaben sind Schiffsreisen in unbekannten Gewässern. Die Navigation hat eine strategische Orientierung: den Zielhafen. Die Steuerung berücksichtigt sowohl die Leistungsfähigkeit von Besatzung und Schiff als auch die Wetterverhältnisse und den Kurs anderer Schiffe. Seegang, Temperaturwechsel und Sturmböen zehren an den Kräften der Mannschaft und beeinflussen die Leistungsfähigkeit der Schiffsmotoren. Mitunter führen Umwege eher zum Ziel Read more about Leinen los[…]

Herbst, Sebastian

Musikschulen in Kooperation

Systematische Konzeptionierung und ­reflexive Modifikations­bereitschaft als ­Voraussetzung gelingender Kooperationen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 10

Eine erfolgversprechende Initiierung und Gestaltung von Kooperationen zwischen Musikschule und Schule sowie die sinnvolle Diskussion über deren Gelingensbedingungen setzen voraus, sich zunächst der Bedeutung und der verschiedenen Facetten von Kooperation bewusst zu sein. Häufig kommt dies leider viel zu kurz: „Kooperationen zwischen allgemein bildenden Schulen und Musikschulen […sind] Phänomene, welche in den meisten Fällen eher Read more about Musikschulen in Kooperation[…]

Krieger, Severin

„Wie, Sie unterrichten hier?“

Kooperationen aus der Alltagsperspektive von Musikschullehrenden

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 06

Kooperationen zwischen Musikschule und diversen Bildungspartnern gehören im Berufsalltag vieler Musikschullehrkräfte bereits zur Selbstverständlichkeit. Nicht immer sind die Erfahrungen positiv. In ihrem Artikel „(Ko)Operation gelungen – Lehrkraft tot“1 warnt Micaëla Grohé auch von Seiten allgemeinbildender Schulen vor gefährlicher Arbeitsüberlastung und Frustration. Dabei sind die Chancen und potenziellen Synergieeffekte bei erfolgreichen Kooperationen enorm.2 Woher kommen also Read more about „Wie, Sie unterrichten hier?“[…]

Behschnitt, Rüdiger

Meine App

„Wagnerwahn“ – Richard Wagners ­Biografie im ­multimedialen Dreierpack

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2013 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 12

Wagner und Instrumentalunterricht? In der Regel wird man einem der wichtigsten deutschen Komponisten in der Musikschule kaum begegnen. Wer seinen SchülerInnen im Wagner-Jahr zumindest die ungemein spannende Biografie des sächsischen Tondichters nahebringen will, kann nun jenseits der meist nicht kindgerechten Wagner-Literatur auf einen crossmedialen Dreierpack – bestehend aus Film, Graphic Novel und App – zurückgreifen. Read more about Meine App[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support