Gajewski, Bettina
Richtungsweisendes Kooperationsmodell
Das baden-württembergische Förderprogramm „Singen – Bewegen – Sprechen“ startet ins zehnte Jahr mit einer umfangreichen Materialsammlung
Förderung der sprachlichen Kompetenzen von Kindern in Kindertageseinrichtungen, Förderung der motorischen und sozial-emotionalen Entwicklung sowie der Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit und Stärkung der Schulfähigkeit: Das sind, basierend auf dem Medium Musik, die Ziele des baden-württembergischen Bildungsprogramms „Singen – Bewegen – Sprechen“ (SBS). Ein Modellversuch von 2007 bis 2009 der damaligen Landesstiftung Baden-Württemberg zeigte enorme Fortschritte in der Sprachentwicklung bei Kindern im Vorschulalter, die an dem Bildungsprogramm teilgenommen hatten. Seither ist das Konzept beständig weiterentwickelt worden. Im Schuljahr 2018/19 betreuten für SBS besonders zertifizierte musikpädagogische Fachkräfte gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften 2823 Kooperationsgruppen mit 31618 Kindern im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt. Im Rahmen der bildungspolitischen Gesamtkonzeption „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ (KOLIBRI) finanziert derzeit das Land Baden-Württemberg SBS als Sprachförderprogramm.
Kooperationspartner sind Musikschulen bzw. Verbände der Laienmusik auf der einen und Kindertagesstätten auf der anderen Seite. Maßgeblich für die Einrichtung einer Gruppe ist die Feststellung von Sprachförderbedarf durch das Fachpersonal der Kindertagesstätte. Heterogenität im Hinblick auf Förderbedarf und Alter ist ein wesentliches Merkmal einer SBS-Gruppe. So agieren die Kinder im gewohnten Umfeld, lernen voneinander und miteinander.
Mit der musikpädagogischen Fachkraft kommt einmal pro Woche Musik in die Kita. SBS ist jedoch darauf ausgelegt, dass es nicht allein bei diesem einen anregenden und lustvoll erlebten Insel-Ereignis im Kita-Alltag bleibt. Die wertvollen Impulse entfalten ihre fördernde Wirkung vor allem durch die von der pädagogischen Fachkraft im Laufe der Woche durchgeführte Vertiefung.
Aufgabe der musikpädagogischen Fachkraft ist es, die Spiel- und Sach-Inhalte der SBS-Einheiten an die aktuellen Themen, Projekte und Ereignisse der Einrichtung anzupassen. Den unterschiedlichen Konzepten der Kindertagesstätten (z. B. Montessori, Reggio, Waldkindergarten, Sprachkita) wird dabei Rechnung getragen. Allen Konzepten übergeordnet ist in Baden-Württemberg der „Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten“. Gemeinsame Ziele zu finden, ist für eine gelungene Kooperation grundlegend wichtig. In jedem Fall ist die Umsetzung des Orientierungsplans ein Ziel in SBS-Maßnahmen. Hilfestellung zu den einzelnen Entwicklungsbereichen und Themen gibt die neue Materialsammlung Singen – Bewegen – Sprechen in der Kita.
Die musikpädagogische Fachkraft der EMP oder Rhythmik qualifiziert sich durch spezielle Zertifizierungsmodule für die Durchführung von SBS-Kooperationen. Die Kindertagesstätte stellt ihr eine pädagogische Fachkraft an die Seite, die engen Bezug zu den Kindern hat und diese auch im Alltag individuell und differenziert betrachten kann.
Jeder Fördereinheit mit den Kindern ist eine Besprechungszeit zugeordnet, die der gemeinsamen Reflexion, Planung und dem beiderseitigen Wissenstransfer dient. Die musikalisch-pädagogische Kompetenz der musikpädagogischen Fachkraft und das entwicklungspsychologische Know-how der pädagogischen Fachkraft ermöglichen erst den hohen qualitativen Anspruch von SBS. Der Austausch im Tandem dient nicht nur der Qualitätssicherung, sondern ist Basis für die Vertiefung der Inhalte im Alltag der Kita.
Strategien, um diese Zeit für Austausch effektiv zu nutzen und Kommunikation erfolgreich zu gestalten, gehören zu den Inhalten der Zertifizierungsmodule, an denen die Tandems auch gemeinsam teilnehmen können. Zusatz-Fortbildungen und Regionaltreffen ermöglichen die beständige Weiterqualifizierung beider Tandem-Partner.
Lieder, Handgestenspiele, Sprechverse und Bilderbücher als vielfältige Anreize zur Sprachgestaltung und als Impulse für musikalisches Tun, Bewegung und Tanz sind die Kernelemente von SBS. Eine umfangreiche Sammlung von Spielideen, auch in Form von exemplarisch gestalteten Stundenbildern, steht nun mit den neuen Handreichungen zur Verfügung. Situativ flexibel eingesetzt ergänzen sie die individuelle Planung und liefern Ideen zur Vertiefung während der Woche.
Im Praxisteil gibt das Stufenmodell Orientierungshilfe. Gerade die Arbeit mit Großgruppen erfordert ein sensibles, alters- und entwicklungsgemäßes, ganzheitliches Vorgehen. Durch intensive Beobachtung entscheiden die Fachkräfte, wann es sinnvoll ist, den Fokus auf Grunderfahrungen (Stufe 1) oder Variationen und Differenzierungen (Stufe 2) zu legen und wann ein höherer Komplexitätsgrad angebracht oder individuelle Erweiterung für einzelne Kinder erforderlich ist (Stufe 3).
Mitgestaltung von Kindergartenfesten, Eltern-Mitmachstunden und Informationsrunden am Elternabend durch die musikpädagogische Fachkraft sind ebenso wie die Teilnahme der SBS-Gruppen an geeigneten Veranstaltungen (z. B. der Musikschule) Gelegenheiten, an denen die enge Verbindung deutlich wird, die die Kooperationspartner zum Wohle der Kinder miteinander eingehen.
Lesen Sie weitere Beiträge in Ausgabe 6/2019.