Sommerfeld, Jörg

Wer unterrichtet demnächst Musik?

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 41

Über 100 Forschende haben an 33 Standorten der Lehrkräfteausbildung mit unterschiedlichen Methoden nach Ursachen einer Entscheidung gegen ein Lehramtsstudium gesucht; der entsprechende Bericht der Forschungsinitiative MULEM-EX liegt nun vor. Ein paar Kostproben: Seit 2019 gingen die Neuimmatrikulationen deutschlandweit um 16 % zurück. Die Eignungsprüfungen werden in ihrer starken Ausrichtung auf die „klassisch-europäische Kunstmusik“ als unpassend Read more about Wer unterrichtet demnächst Musik?[…]

Göllner, Michael / Benedikt Plößnig

Den Highscore im Blick?

Gedanken zu Musizierlern-Apps und Gamification

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 38

Bis vor wenigen Jahren beschränkte sich das Schnittfeld zwischen Videospielen und Musizieren noch auf sogenannte „Guitar Games“ – Computerspiele und Software, die musikalischen Laien im digitalen Raum Zugänge zum E-Gitarrenspiel ermöglichen.2 Mittlerweile decken Musizierlern-Apps viele weitere Instrumente und Gesang ab, zunehmend auch im Bereich klassischer Musik. Dabei folgen sie unterschiedlichen Konzepten. Die Tradition der Guitar Read more about Den Highscore im Blick?[…]

Böttcher, Doreen / Markus Rindt

Digitale Innovationen zum Musizierenlernen

Wo Künstliche Intelligenz und taktiles Internet zusammenfließen

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 36

Bereits seit fünf Jahren erforscht das Exzellenzcluster CeTI an der Technischen Universität Dresden mit über 100 ForscherInnen aus verschiedenen Fachbereichen, wie wir mittels taktilem Internet in der Zukunft lehren und lernen wollen und wie sich dadurch unsere Arbeitsumwelt verändern wird. Ebenso wird erforscht, wie neue Technologien zur Visualisierung und sensomotorischen Integration von Musizierbewegungen den Musizierunterricht Read more about Digitale Innovationen zum Musizierenlernen[…]

Bauchrowitz, Frank

Kein rechtsfreier Raum

Urheberrechtliche Aspekte bei der Nutzung von KI in der Musikschule

Rubrik: Recht & Versicherung
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 34

Für den Musikunterricht gibt es verschiedene Bereiche, in denen der Einsatz von KI denkbar ist oder bereits stattfindet. Zum Beispiel könnte man von KI individuelle Übungen für Schülerinnen und Schüler erstellen lassen. Handelt es sich nicht nur um reine Übestücke, sondern auch um ästhetisch ansprechende Ergebnisse, könnte man sich fragen, inwieweit die Stücke bei Musikschulkonzerten Read more about Kein rechtsfreier Raum[…]

Berg, Julia

Klingende Türchen

Der musikalische Adventskalender der Musikschule in Erftstadt

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 30

Noch 24 Tage bis Weihnachten. Knick-knack: Das erste Türchen ist geöffnet, das Smart­phone gezückt, der QR-Code abgescannt und das Video geladen. Dann erklingen die ersten Töne. Aus einem Papierkalender wird ein Klang-Kalender – sowohl ge- als auch erfüllt mit festlicher, jazziger, advent­licher, traditioneller, „klassischer“ und zeitgenössischer Musik. Hinter jedem der 24 Türchen befindet sich eine Read more about Klingende Türchen[…]

Greiner, Thomas

Übern See

Ein alpenländischer Jodler als Lehr- und Spielstück

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 26

„Jodeln ist Singen ohne Text auf Lautsilben mit dem häufigen Umschlagen zwischen Brust- und Falsettstimme (Registerwechsel)“, klärt uns Wikipedia auf.1 Doch oft werden Jodler auch rein instrumental gespielt. Das musikalische Material des Übern See-Jodlers besteht nur aus den Tönen des Tonika-Dreiklangs und des dazugehörigen Dominantseptakkords (NB 1): Für die Erarbeitung sollte man sich keineswegs die Read more about Übern See[…]

Trump, Sebastian

KI trifft Improvisation

Wie Maschinen musikalische Partnerinnen werden können

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 22

Musikalische Improvisation als kreative Praxis erfordert Spontanität und Unmittelbarkeit, sie erzeugt Unvorhersehbares in Echtzeit. Dies alles sind Eigenschaften, die auf den ersten Blick eine große Herausforderung für Künstliche Intelligenz (KI) darstellen, da generative KI-Systeme typischerweise darauf ausgelegt sind, Musik ohne Zeitdruck zu komponieren. Die Integration von KI in die improvisatorische Praxis eröffnet neue Perspektiven, indem Read more about KI trifft Improvisation[…]

Hanz, Thomas / Jan Peschlow

Lern-Assistentin und Beraterin

Anwendungsbeispiele zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in Musikschule und Unterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 18

Musik bewegt sich seit jeher an der Schwelle des technologisch Möglichen. Ob im Ins­trumentenbau, zur Musikwiedergabe in den Salons des frühen 20. Jahrhunderts, in den Aufnahmestudios, im Prozess des Musikschaffens oder auf den Konzertbühnen dieser Welt: Neue und besonders digitale Technologien wurden in vielen Bereichen der Musik integriert. Dies hat der Musikproduktion und -wiedergabe stets Read more about Lern-Assistentin und Beraterin[…]

Endres, Susanna / Horst Pohlmann

Schreib ein Lied für mich!

Medienpädagogische und -ethische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 16

Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist das Thema „KI“ in aller Munde und wird kontrovers diskutiert. Die Perspektiven auf das Thema gehen dabei weit auseinander: Vom Heilsbringer über ein praktisches Werkzeug für den Alltag bis hin zu dystopischen Szenarien, in denen KI-Systeme die Menschheit unterjochen, reichen die mit dieser Technologie verbundenen Hoffnungen und Ängste.1 Read more about Schreib ein Lied für mich![…]

Röbke, Peter

De-Humanisierung?

Musizieren und Digitalität

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 10

Im Film „Im Garten des Sergiu Celibidache“1 werden wir Zeuge einer Chorprobe mit Mozarts Requiem. Der Dirigent hält inne, um sich an den Chor zu wenden: „Ihr habt einen schönen ersten und einen schönen zweiten Klang hervorgebracht. Aber wie um alles in der Welt seid ihr vom ersten zum zweiten Klang gekommen?“ Das war Celibidaches Read more about De-Humanisierung?[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support