Janosa, Felix / Paulina Eichhorn

Die Beatles, das Uni­versum und der Rest

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 58

George Harrison als Gandalf, John Lennon als Gollum: Bei den Beatles wundert einen nichts mehr! Auch nicht, dass die Band in den Jahren 1967 und 1968 fest vorhatte, R. R. Tolkiens Epos Der Herr der Ringe zu verfilmen – mit Stanley Kubrick als Regisseur. Letztendlich scheiterte der Plan daran, dass Tolkien die Filmrechte nicht an Read more about Die Beatles, das Uni­versum und der Rest[…]

Glück, Alexander

Des ambitionierten Anfängers Handbuch für die Ukulele

für Rechts- und Linkshänder

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 58

In den vergangenen Jahren ist die Ukulele nicht nur ein beliebtes Einsteiger-Instrument für spätere GitarristInnen geworden, sondern erfreut sich als eigenständiges Instrument in den unterschiedlichsten Musikstilen großer Beliebtheit. Da hat man als angehender Ukulele-Spieler natürlich auch Fragen zum Instrument: Wo kommt es her, welche Bauarten gibt es, wie pflege ich es und vieles mehr. Mit Read more about Des ambitionierten Anfängers Handbuch für die Ukulele[…]

Bugert, Thomas

Zusammenspiel und Interaktion in Bands

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 57

Mit Technik, Virtuosität und neuen Phrasen und Akkorden beschäftigt sich fast jeder ambitionierte Musiker. Im Zusammenspiel mit anderen stellt man dann aber oft fest, dass viele der zuhause eingeübten Inhalte gar nicht die Wirkung entfalten, die man möchte. Wichtiger als das eigene Instrument ist die Zusammenarbeit mit der ganzen Band und das gegenseitige Ergänzen. An Read more about Zusammenspiel und Interaktion in Bands[…]

Meyerholz, Ulrike

Tanzen, Musizieren, Improvisieren, Gestalten

Kreative Unterrichtsmodelle zu Spielstücken aus dem Orff-Schulwerk, mit Online-Material

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 57

Diese Publikation setzt die von Rainer Kotzian herausgegebene Reihe „Orff unterrichten“ fort, die zum Ziel hat, das Orff-Schulwerk bzw. die damit verbundenen musikpädagogischen Ideen aus heutiger Perspektive zu beleuchten. Im nun erschienenen Band 4 steht die tänzerische und bewegungsorientierte Auseinandersetzung mit dem musikalischen Material von Carl Orff und Gunild Keetman im Zentrum. Ulrike Meyerholz beschreibt Read more about Tanzen, Musizieren, Improvisieren, Gestalten[…]

Munteanu, Petru

Violingeheimnisse aus 500 Jahren

Leopold Mozarts Violinschule im Kontext der Traditionen des Violinunterrichts

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 56

Welche Geigerin, welcher Geiger möchte sie nicht kennen, die Geheimnisse aus 500 Jahren Violinpädagogik? Dieser langen Zeitspanne hat sich kein Geringerer als der kürzlich verstorbene Pet­ru Munteanu im neuesten Band der Augsburger Schriften gewidmet. Munteanu, ein vielseitiges Allroundtalent, erfahrener Violinpädagoge und erstklassiger Musiker, war bis kurz vor seinem plötzlichen Tod Lehrbeauftragter für Violine am Leopold Read more about Violingeheimnisse aus 500 Jahren[…]

Bonz, Tobias

Welchen Fingersatz soll ich wählen?

Ein Praxisbeispiel aus den Etüden des Cellopädagogen Justus Johann Friedrich Dotzauer (1783-1860)

Rubrik: Didaktik
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 53

Der Fingersatz beim Streichinstrumentenspiel beeinflusst künstlerische Aussagen und wird bei fortgeschrittenen Lernenden für die bestmögliche Darstellung der musikalischen Linien gewählt. Andererseits kann die Wahl des Fingersatzes im Lernprozess gezielt eingesetzt werden, um besondere Finger-, Hand- und Armbewegungen zu lehren und zu lernen. Dieser Beitrag konzentriert sich auf einen dritten Bereich bei der Frage der Wahl Read more about Welchen Fingersatz soll ich wählen?[…]

Günster, Anne

40 Jahre üben & musizieren

Spannungsfelder musikpädagogischer Diskussionen im Spiegel einer Fachzeitschrift

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 50

Gegenstand der diskursanalytischen Untersuchung1 waren 210 Editorials der Zeitschrift üben & musizieren im Zeitraum von 1983 bis 2023. Leitende Fragen der Dokumentenanalyse waren: Welche Themen werden in den Editorials wiederholt aufgegriffen und wie werden sie diskutiert? Wie verändert sich die Diskussion der Themen über 40 Jahre? Als Textsorte erfüllen Editorials von Fachzeitschriften spezifische Funktionen: Sie Read more about 40 Jahre üben & musizieren[…]

Euler, Ophelia

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Kulturhauptstadtjahr 2025 in Chemnitz gibt der Musikszene und auch der Musikschule wichtige Impulse

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 49

„C the Unseen“ („Sieh das Unsichtbare“) lautet das Motto des Kulturhauptstadtjahres 2025 in Chemnitz: Kreative und künstlerische Projekte sollen Unsichtbares und Verborgenes in der Stadt sichtbar machen, wiederentdecken oder mit einer neuen Bedeutung versehen. Ein Jahr lang wird sich der Blick auf Chemnitz und Region richten und damit die Stadt und ihre Verbindungen im europäischen Read more about Das Unsichtbare sichtbar machen[…]

Lenhof, Horst

„Nicht besser kann man in den Geist der alten Chorkunst eingeführt werden“

75. Todesjahr des Chorkomponisten und -pädagogen Erwin Lendvai (1882-1949)

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 47

Dem Chorkomponisten und Chorpädagogen Erwin Lendvai gelang es in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg wie kaum einem Zweiten, die musikalischen Bedürfnisse der großen deutschen Sängerbünde – Deutscher Sängerbund (DSB) und Deutscher Arbeiter-Sängerbund (D.A.S) – nach neuer und wiederentdeckter Musik bzw. nach neuen Strömungen in der Chorkultur zu erfüllen. Neuland betrat Lendvai mit den beiden Read more about „Nicht besser kann man in den Geist der alten Chorkunst eingeführt werden“[…]

Rüdiger, Wolfgang

Ki quer KI

Eine Betrachtung

Rubrik: Diskussion
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 42

KI und Musik Kann KI Musik?1 Oder ist die soziale Praxis des Musikmachens eine Besonderheit von musizierenden Menschen wie z. B. PreisträgerInnen von „Jugend musiziert“? Eine Schar dieser Spezies konfrontierte die Moderatorin Katharina Herkommer bei einer Preisverleihung auf dem Bundeswettbewerb 2024 mit dieser Frage, indem sie zwei für sie produzierte Geburtstags-Audios vorspielte und zur Abstimmung Read more about Ki quer KI[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support