König, Bernhard

Musik und Klima

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 56

Durch die von Menschen im kurzen Zeitraum der Industrialisierung verursachte Entwicklung des Klimas auf unserem Planeten wird sich in absehbarer Zeit die Welt auf allen Kontinenten und in allen möglichen Lebensbereichen verändern. Bernhard König setzt sich in seinem Buch umfassend mit dieser Perspek­tive auseinander. Er untersucht die Funktionen, die Musik in ihren vielfältigen Erscheinungs- und Read more about Musik und Klima[…]

Ydefeldt, Stefan

Musik und Bewegung beim Klavierspiel

74 bedenkenswerte Übungen

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 56

Nachdem Stefan Ydefeldt 2018 ein Buch über Bewegungskonzepte in der älteren deutschen Klavierpädagogik vorgelegt hat, folgt hier ein eher praktisches Material. Der Band beginnt mit Erinnerungen an den Lehrer Gunnar Hallhagen und verschiedene seiner Empfehlungen und Arbeitsweisen im Unterricht, die alle sehr vernünftig erscheinen. Dann folgen Übungen vom Autor selbst, die sich mit den gängigen Read more about Musik und Bewegung beim Klavierspiel[…]

Schmitt-Weidmann, Karolin

Das „Transformer“-Modell

Musikschule und Musikhochschule als lernende Praxisgemeinschaft

Rubrik: Kooperation
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 52

Wie sehen die Lernsettings der Zukunft aus? Dieser Frage widmen sich seit einigen Jahren verstärkt zahlreiche Veröffentlichungen zur Lehrentwicklung an Hochschulen und Universitäten. Das Hochschulforum Digitalisierung hat im Mai 2019 eine Schrift mit dem Titel AHEAD – Internationales Horizon-Scanning: Trendanalyse zu einer Hochschullandschaft in 2030 herausgegeben.1 Darin werden vier unterschiedliche Lernwege mit Hilfe von Spielzeugen Read more about Das „Transformer“-Modell[…]

Busch, Barbara

Quereinstieg in den Schuldienst

Gespräch mit dem Saxofonisten und Grundschulpädagogen Frank Lunte

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 50

Lieber Frank, lange Zeit warst du erfolgreich als Saxofonist unterwegs. Seit einigen Jahren arbeitest du mit Zufriedenheit an einer Berliner Grundschule. Wie lassen sich die zentralen Stationen deines Studien- und Berufswegs umreißen? Ein Berufsweg als Musiker war familiär nicht vorgesehen. Meine Eltern waren Inhaber eines Geschäfts für Stempel und Schilder mit angeschlossener Werkstatt in meiner Read more about Quereinstieg in den Schuldienst[…]

Busch, Barbara

Der Deutsche Musikrat in Zeiten des Fachkräftemangels

Gespräch mit Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrats

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 46

Liebe Antje, seit März 2024 bist du Generalsekretärin des Deutschen Musikrats. Mit welcher Vision bist du – als ehemalige Klavierpädagogin, Musikschulleiterin und langjährige Direktorin der Landesmusikakademie Nordrhein-Westfalen – für den Deutschen Musikrat aktiv? Musik ist für die gesamte Gesellschaft von größter Bedeutung! Meine Vision ist es, das Bewusstsein hierfür nachhaltig zu stärken – in der Read more about Der Deutsche Musikrat in Zeiten des Fachkräftemangels[…]

Mahlert, Ulrich

„Die Musik überhaupt ist die Melodie, zu der die Welt der Text ist“

Arthur Schopenhauer (1788-1860) über Musik

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 46

Welch ein grandioser Satz, mit dem Arthur Schopenhauer das unermessliche Phänomen Musik definiert: „Die Musik überhaupt ist die Melodie, zu der die Welt der Text ist.“ Diese Aussage hilft, den Geheimnissen musikalischer Erfahrungen näherzukommen. Wie schwer ist es, unser Erleben beim Hören und Spielen von Musik sprachlich auszudrücken! Wie oft bleiben solche Versuche im Unterricht Read more about „Die Musik überhaupt ist die Melodie, zu der die Welt der Text ist“[…]

Nagy, Peter

Intelligente Assistenten

Dimensionen und Potenziale von KI-gestützten Verwaltungsprozessen in Musikschulen

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 44

Wird KI uns alle ersetzen? „Studien, die um die 40 bis 50 Prozent aller Berufe verschwinden sehen, werden von den einen als übertrieben, von anderen als nicht radikal genug kritisiert.“1 Die Wahrheit liegt wohl dazwischen. KI wird unsere ständige Begleiterin werden. Und so werden in absehbarer Zeit unterstützende Assistenzsysteme ganz selbstverständlich zum Arbeitsalltag von SachbearbeiterInnen Read more about Intelligente Assistenten[…]

Smalla-Pickavé, Teresa

Den Nachwuchs begeistern

Eine Umfrage zur Beschäftigungssituation der Musikschullehr­kräfte in NRW zeigt Lösungsansätze gegen den Fachkräftemangel

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 42

Musikschullehrkräfte sind vieles: KünstlerInnen, PädagogInnen, WegbegleiterInnen oder sogar WegbereiterInnen. Sie begeistern ihre SchülerInnen durch das eigene Tun für die Musik, für die künstlerische Tätigkeit und für das Vermitteln von Musik. In wohl kaum einem anderen Bereich treffen SchülerInnen so unmittelbar und persönlich auf mögliche Vorbilder wie beim Musizieren mit ihren Lehrkräften. Und trotzdem scheinen immer Read more about Den Nachwuchs begeistern[…]

Schumacher, Monika

Orientieren – Integrieren – Anfangen

Pre- und Onboarding an Musikschulen

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 40

Fragen von Studierenden zum Berufseinstieg An der Hochschule für Musik und Tanz Köln haben wir* in einem Professionalisierungsseminar zum „Onboarding an Musikschulen“ unter simulierten Bedingungen einer echten Musikschule (Bernd-Alois-Zimmermann Musikschule der Stadt Erftstadt) die Erwartungen und Fragen von Studierenden der Studiengänge Instrumental-/ Gesangspädagogik und Elementare Musikpädagogik zum Berufseinstieg an einer Musikschule in den Blick genommen. Read more about Orientieren – Integrieren – Anfangen[…]

Bitzan, Wendelin

Umsatzsteuerfreiheit für Musikunterricht!

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 38

Um die deutsche Umsatzsteuergesetzgebung europarechtskonform zu gestalten, wurden im Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums für das Jahressteuergesetz 2024,1 das am 18. Oktober 2024 vom Bundestag beschlossen wurde, verschiedene Anpassungen gegenüber dem Status quo eingeführt. Diese betrafen auch die Voraussetzungen für die Umsatzsteuerbefreiung von Lehrtätigkeiten bzw. Unterrichtsleistungen und damit die Arbeit von MusikpädagogInnen, insbesondere von Freischaffenden sowie privaten Read more about Umsatzsteuerfreiheit für Musikunterricht![…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support