Thielemann, Kristin

Rhythmustraining statt Bubble-Shooter

Impulse für digital angereicherte Musik-Lernzeiten mit AnfängerInnen

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 34

Linus ist ein quicklebendiger, achtjähriger Trompetenschüler, der wöchentlich 30 Minuten Einzelunterricht erhält und seit Kurzem im Anfängerorchester unserer Musikschule mitspielt. Zusätzlich nutzt er ein bis zweimal pro Woche einen offenen Musizierraum seiner Schule, um dort Trompete zu üben. Und gelegentlich erhält er von mir anstelle einer Unterrichtsstunde gleich zwei – dann aber gemeinsam mit einem Read more about Rhythmustraining statt Bubble-Shooter[…]

Lohse, Marc

Verändern statt verzweifeln

Mit variantenreichem Üben zu abwechslungsreichem Musizieren

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 30

Neulich führte ein Gespräch in der Mensa mit meinen Mitstudierenden zur griechi­schen Sagengestalt Sisyphos. Analog zu seinem nie endenden Bergaufrollen des Felsbrockens fühlten wir oft dieselbe ermüdende, teils sinnlose Repetition beim Üben auf einem klar vorgegebenen Weg. Tagtäglich werden stundenlang fundierte Interpretationen erarbeitet, wird an der Technik gefeilt. Monate- oder gar jahrelang bereite ich mich Read more about Verändern statt verzweifeln[…]

Schiffels, Herbert

Melodien verstehen

Wie Solmisation den (Instrumental-)Unterricht bereichern kann

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 26

Szenario 1: Vor Ihnen sitzt ein Chor, Sie summen einen Ton und zeigen dann die Handgesten 1-3-2-4-3-5-4-2-1. Daraufhin singt der Chor, beginnend mit dem vorgegebenen Ton: do-mi-re-fa-mi-so-fa-re-do. Die Sängerinnen und Sänger haben also die Folge der Handgesten in eine Tonfolge „übersetzt“. Das konnten sie, weil sie eine innere Tonvorstellung entwickelt haben und die verschiedenen Töne Read more about Melodien verstehen[…]

Rübenacker, Jutta

„Und außerdem geigt sie noch…“

Gedanken zur musikalischen Patchwork-Identität

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 24

Ein Patch ist ein Flicken und Patchwork ein aus Flicken zusammengesetztes Textil. Böse Zungen könnten daraus die abwertende Bedeutung Flickenteppich im Sinne von stümperhaftem Flickwerk ableiten. Tatsächlich jedoch verbirgt sich hinter dem Begriff eine anspruchsvolle kunsthandwerkliche Arbeit. Eine mindestens ebenso bedeutsame Rolle wie die kunstvolle Komposition der Flicken spielen die Nähte, die die Flicken zusammenfügen. Read more about „Und außerdem geigt sie noch…“[…]

Lazarus, Annette / Michael Dartsch

Belastungen und Sinnhaftigkeit

Studie zur Arbeitssituation und -zufriedenheit von EMP-Lehrkräften an öffentlichen Musikschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 20

Zentraler Bestandteil der als Masterarbeit an der Hochschule für Musik Saar durchgeführten Studie war eine quantitative Erhebung unter Lehrpersonen der Elementaren Musikpraxis an Musikschulen des Verbands deutscher Musikschulen (VdM). Da die Bundesgeschäftsstelle des VdM den Link zum entsprechenden Online-Frage­bogen an alle Mitgliedsschulen versandt hatte, kann man von repräsentativen Ergebnissen ausgehen. Insgesamt nahmen 498 Lehrpersonen an Read more about Belastungen und Sinnhaftigkeit[…]

Buchsbaum, Christina

Fünf nach zwölf

Musiklehrkräfte dringend gesucht: Wege aus dem Mangel

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 14

Der anhaltende Lehrkräftemangel an Musikschulen sowie im Fach Musik an allgemeinbildenden Schulen gefährdet kurz- und langfristig die musikalische Bildung in Deutschland. Mit dieser Kernaussage veröffentlichten der Verband deutscher Musikschulen (VdM) und der Bundesverband Musikunterricht (BMU) mit der Leipziger Erklärung1 im Januar 2024 erstmals eine gemeinsame Stellungnahme, um auf den Ernst der Situation aufmerksam zu machen: Read more about Fünf nach zwölf[…]

Bruns, Friedhelm / Silvia Müller

Bereit für die Zukunft?

Angebote zu Future Skills und Karriereförderung an Musikhochschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 12

Mit dem Begriff „Future Skills“ werden Kompetenzen bezeichnet, die für eine solche Anpassungs- und Handlungsfähigkeit im Laufe des Berufslebens benötigt werden. Sie dienen dazu, komplexe, sich wandelnde Anforderungen und vor allem auch Situationen, die während des Studiums nicht vorhersehbar waren, zu bewältigen.3 Vor diesem Hintergrund halten Hochschulen Angebote bereit, um Future Skills bei Studierenden zu Read more about Bereit für die Zukunft?[…]

Reitinger, Renate

Gesellschaftliche Verantwortung

Future Skills für künftige Berufswege von MusikpädagogInnen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 08

In Zeiten disruptiver gesellschaftlicher Veränderungen durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, durch Klimawandel, Krieg und Migration, aber auch durch den quer durch alle Branchen beklagten Fachkräftemangel und eine Verstärkung von Bildungsungerechtigkeiten,1 flammt die Diskussion über den Stellenwert von Berufen als tragende Struktur für das Individuum, die Erwerbstätigkeit und die Gesellschaft zunehmend auf.2 „Der Beruf ist tot“,3 Read more about Gesellschaftliche Verantwortung[…]

Messerschmidt, Ronja / Mats B. Küssner

Warm werden – Ankommen – Wohlfühlen – Studien zum Einfluss von Tonleitern und Improvisation auf das Wohlbefinden am Instrument

Warm up – Get in – Feel at ease – Studies on the influence of scales and improvisation on wellbeing at the instrument

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research 2024 , Seite 42–89

URN: urn:nbn:de:101:1-2410161234086.485905500605 Artikel veröffentlicht am: 16.10.2024 Abstract: Positive effects of improvisation on musicians have been demonstrated many times in theoretical literature but have rarely been empirically studied. This article uses empirical methods to investigate the influence of improvisation on holistic wellbeing at the instrument. The aim is to explore whether improvisation as a warm-up has Read more about Warm werden – Ankommen – Wohlfühlen – Studien zum Einfluss von Tonleitern und Improvisation auf das Wohlbefinden am Instrument[…]

Großmann, Thomas

Walking ABC

Bass spielen in Jazz, Rock und Pop für E-Bass und Kontrabass

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 64

Das übersichtlich gestaltete Lehrbuch in anschaulicher und leicht verständlicher Ausdrucksweise richtet sich an E-BassistInnen und KontrabassistInnen, die in einer Band spielen oder es vorhaben. Da der Umgang mit Noten und Spielfertigkeit erforderlich sind, empfiehlt der Autor Bass-AnfängerInnen parallel zu Walking ABC eine Bassschule, um sich die notwendigen spieltechnischen Grundlagen und Notenlesefähigkeiten anzueignen. Eine Begleitung durch Read more about Walking ABC[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support