Behschnitt, Rüdiger

„Die Jahre waren sehr erfüllt“

20 Jahre an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen: Abschied von Akademie-Direktor René Schuh

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 56

Lieber Herr Schuh, nach genau 20 Jahren, davon 15 Jahre als Direktor der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung haben Sie Ende September die Akademie und Trossingen verlassen. Was waren in dieser Zeit aus Ihrer Sicht die wichtigsten Entwicklungen innerhalb der Bundesakademie? Die wichtigste Entwicklung war eindeutig unsere inhaltliche Ausrichtung der vergangenen Jahre. Sehr bewusst und konzentriert Read more about „Die Jahre waren sehr erfüllt“[…]

Ribbe, Christian

MusikschuleHerneApp

Die Musikschule immer auf dem Handy dabei

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 30

Anfang des Jahres 2019 erörterte ich mit dem Geschäftsführer von Mikel Software, Michael Hennings, die unterschiedlichen Möglichkeiten zeitgemäßer digitaler An­gebote für Musikschulen. Zwar waren in der Musikschulsoftware iMikel schon sehr taugliche Module zum bequemen Erstellen einer Webpräsenz und zum mobilen Zugriff auf Unterrichtsdaten etc. implementiert; aber es fehlte eine Anwendung, die von allen Lehrkräften, Schülerinnen Read more about MusikschuleHerneApp[…]

Feiner, Emmanuel

Webinare an der Musikschule

Eine Chance für digitale Lernerlebnisse im musikpädagogischen Kontext

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 2/2021 , Seite 32

2020: das Jahr der Onlinekonferenzen, Teams-Meetings und Zoom-Besprechungen. Wer hätte vor März 2020 gedacht, dass innerhalb kürzester Zeit so viele Bereiche einschließlich des Instrumentalunterrichts auf Web-Conferencing-Tools so dringend angewiesen sein werden? Lehrende haben in diesen Zeiten viel ausprobiert, unterschiedlichste Plattformen, Mikrofone und anderes Equipment getestet, für gut befunden oder zurückgeschickt – oder gar erst mit Read more about Webinare an der Musikschule[…]

Dartsch, Michael

Auf neuen Wegen

Elementare Musikpraxis im Zeichen von Digitalisierung und ­Kontaktbeschränkung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2021 , Seite 14

Um eine Grundlage für die Beantwortung der Frage nach den Erfahrungen zu gewinnen, habe ich von August bis Oktober 2020 – vor der zweiten Pandemiewelle – eine Befragung durchgeführt. Da es dabei nicht um statis­tische Repräsentativität gehen sollte, sondern um ein Verständnis für die Sichtweisen und Erlebnisse von Lehrpersonen, wurde auf eine große Stichprobe verzichtet. Read more about Auf neuen Wegen[…]

Monno, Johannes

Wie lässt sich künstlerischer Einzelunterricht jenseits des Präsenzunterrichts gestalten?

Welche Möglichkeiten und Hindernisse bietet die digitale Welt?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2021 , Seite 12

Zwei wichtige Erkenntnisse gewinnt man gleich zu Beginn: Ohne technische Grund­voraussetzungen auf beiden Seiten macht das Ganze keinen Spaß! Außerdem lässt sich die gewohnte Unterrichtssituation nicht einfach so digital transferieren. Bewegungsabläufe, die im Unterricht dreidimensional erfasst werden können, sind auf zwei Dimensionen reduziert; der Fokus ist durch die Kameraeinstellung fest vorgegeben. Der Bildausschnitt ist fixiert Read more about Wie lässt sich künstlerischer Einzelunterricht jenseits des Präsenzunterrichts gestalten?[…]

Krebs, Matthias

Gemeinsam online Musik machen

Möglichkeiten zum Musizieren und zur kollaborativen Musikproduktion über Distanz (Teil 2)

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 41

Alle untersuchten Online-Musikplattformen zeichnet aus, dass die Beziehungen innerhalb von Nutzergruppen höchste Prio­rität haben. Der Aufbau von Beziehungen zwischen Menschen über das Netz ist dabei eng mit aktiver Musikausübung verbunden, wobei die musikalischen Vorlieben der Beteiligten als Ausgangspunkt genommen werden. Einige Plattformen scheinen einen spontanen Einstieg zu ermöglichen, andere werden eher in professionelle Kontexte integriert. Read more about Gemeinsam online Musik machen[…]

Krebs, Matthias

Gemeinsam online Musik machen

Möglichkeiten zum Musizieren und zur kollaborativen Musikproduktion über Distanz (Teil 1)

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 39

Für viele Menschen ist es ein starkes Bedürfnis, regelmäßig mit anderen Menschen in einen aktiven musikalischen Austausch zu kommen. Im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gewannen Ansätze an Aufmerksamkeit, die es ermöglichen, das Internet als sozial verbindendes Medium zu nutzen. Die Vielzahl an Ansätzen zum Online-Musizieren, zum Aufführen, zur kollaborativen Musikproduktion und zum Read more about Gemeinsam online Musik machen[…]

Hohberger, Frauke

APPgemixt!

Musikapps für freies Improvisieren, selbstbestimmtes Komponieren und gemeinsames Musizieren

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 44

Musikapps bereichern die Musikvermittlung um ein Vielfaches. Sie erweitern musikalische Erlebnisräume und bieten vor ­allem eines: Teilhabe. Ganz neue musikalische Erfahrungen und Denkansätze werden möglich. Jeder kann spielend lernen und lernend spielen und ganz eigenen musikalischen Wegen folgen. Durch die Mobilität ist musikalisches Gestalten nahezu überall möglich. Das Einstellen von Tonart, Skala und Temposynchronisation ermöglicht Read more about APPgemixt![…]

Georgiou, Aurelia

Gutes Üben will geübt sein!

Das App-Projekt „Üben mit Köpfchen“ als digitales Hausaufgabenheft und didaktische Unterstützung

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 42

Die Vermittlung effektiver Übemethoden und -strategien ist elementarer Bestandteil des Instrumentalunterrichts, so wie auch das „Lernen lernen“ in der Schulausbildung verankert ist. Jedoch ist die Herausforderung im Instrumentalunterricht größer, denn dieser findet im Gegensatz zum Schulbesuch üblicherweise nur im wöchentlichen Turnus statt. Digitales Hausaufgabenheft für den Instrumentalunterricht Alleine ohne Lehrkraft üben – das ist für Read more about Gutes Üben will geübt sein![…]

Herbst, Sebastian

Musizierlern-Apps

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 1/2020 , Seite 37

Digitale Freizeitaktivitäten gewinnen laut der Shell Jugendstudie 2019 weiterhin an Bedeutung. Dies zeigt sich beispielsweise im Rahmen der vorgenommenen Freizeit-Typologie, in der die Gruppe der Medienfokussierten mit 37 Prozent die größte Gruppe bildet. Smartphones und Tablets sind dabei wichtige Begleiter für Jugend­liche. 70 Prozent der Befragten gaben an, dass sie ihr Smartphone nutzen, um ins Read more about Musizierlern-Apps[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support