Valentin, Antje

Kulturelle Inhalte im Öffent­lich-recht­lichen Rundfunk

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 2/2025 , Seite 41

Am 25. Oktober 2024 haben die MinisterpräsidentInnen der Länder einen „Staatsvertrag zur Reform des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks (Reformstaatsvertrag)“ beschlossen. Voraus ging eine mit zwei Wochen sehr kurz bemessene Frist, in der Stellungnahmen zum Entwurf möglich waren. Auch der Deutsche Musikrat e. V. (DMR) nahm Stellung, aus der auch für musikpädagogische Kontexte bedeutsame Punkte hervorgehen. Uns geht Read more about Kulturelle Inhalte im Öffent­lich-recht­lichen Rundfunk[…]

Rommel, Constanze / Judith Rommel

Neurodiversität in der Musikpädagogik

Ideen zur Gestaltung neuroinklusiver Lernumgebungen

Rubrik: Diskussion
erschienen in: üben & musizieren 2/2025 , Seite 38

Neurodiversität bezeichnet neurokognitive Vielfalt, also dass menschliche Gehirn- und Nervensysteme Informationen unterschiedlich verarbeiten. Von Neurodiversität spricht man dann, wenn in einer Gruppe mindestens eine Person neurodivergent ist.1 Neurodivergente (man sagt auch neuroatypische) Menschen nehmen die Welt und Sinnesreize auf andere Weise wahr als neurotypische Personen. Zu den Neuroaty­pien zählen z. B. ADHS, Autismus, Dyskalkulie, Legasthenie, Read more about Neurodiversität in der Musikpädagogik[…]

Janezic, Daniela / Sabine Walter / Julia Wikström

Allen zum Schutz

Zur Entwicklung des Kinderschutzkonzepts der Musikschulen Burgenland

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 2/2025 , Seite 36

Mit dem Ziel, ein Kinderschutzkonzept für die Musikschulen Burgenland zu erstellen, ging die Sorge einher, dass dadurch im Kollegium Ängste entstehen könnten. So befürchteten manche KollegInnen zusätzliche Arbeitsbelastung oder sorgten sich, dass Situationen künftig überbewertet werden könnten. Daher war uns von Beginn an wichtig, im Kollegium eine positive Sichtweise auf das Thema zu etablieren. Der Read more about Allen zum Schutz[…]

Merk, Christian

Volle Craft voraus!

Organisiert und informiert im Musikschulalltag: die Produktivitäts-App „Craft“

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 2/2025 , Seite 34

Bei Craft handelt es sich um eine Produktivitäts-App, mit der Informationen, Ideen, Dokumente, Links und vieles mehr gesammelt und mit anderen Personen geteilt werden können. Auch wenn Craft nicht spezifisch für die Arbeit in Musikschulen konzipiert wurde, kann sie auf vielfältige Weise von Lehrkräften und SchülerInnen genutzt werden und den Musikschulalltag erleichtern. So kann die Read more about Volle Craft voraus![…]

Mücksch, Josephine

Dackelbeine und Maulwurfpfoten

Bewegungslernen im Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2025 , Seite 30

Muzio Clementi veröffentlicht in den Jahren 1817 bis 1826 mehrere Bände an Fingerübungen und Etüden mit dem vielversprechenden Titel Gradus ad Parnassum. Das disziplinierte und regelmäßige Wiederholen dieser Übungen soll im metaphorischen Sinne zum Gipfel des Parnass, gemäß der griechischen Mythologie der Sitz der Götter, führen. Rund 70 Jahre später lässt Johannes Brahms dem Musikverlag Read more about Dackelbeine und Maulwurfpfoten[…]

Beier, Sarah-Lisa

Den Hyperfokus im Blick

Erwachsene SchülerInnen mit ADHS: Überlegungen für einen erfolgreichen Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2025 , Seite 24

Lange Zeit galt ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) als Phänomen, das vor allem im Kindes- und Jugendalter auftritt und sich im Laufe des Lebens verwächst.2 Mittlerweile ist jedoch belegt, dass ADHS die Betroffenen ein Leben lang begleitet. So erleben sie auch noch als Erwachsene „eine innere Unruhe und Getriebenheit und die Aufmerksamkeitsprobleme ändern sich meist auch nicht grundlegend“.3 Read more about Den Hyperfokus im Blick[…]

Rademacher, Ulrich

Die dunkle Seite

Vertrauensbrüche, Headhunting und Fremdgehen: Schattenseiten des Lehrerwechsels überwinden

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2025 , Seite 20

Musikunterricht ist – das wird gerade im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung um das Thema Umsatzsteuer immer wieder zurecht betont – keine Dienstleistung wie Haare schneiden, Wohnung putzen und KFZ-Pflege. Während es in den genannten Kontexten angemessen ist, eine Zusammenarbeit ohne längeres Abwägen sofort zu beenden, sobald man nicht mehr zufrieden ist, geht es im Musikunterricht Read more about Die dunkle Seite[…]

Dilg, Jenny Marielle

Überraschende Wendung

Lehrerwechsel aus psychoanalytischer Sicht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2025 , Seite 16

Seit einem Jahr besuche ich die sechsjährige Lara einmal wöchentlich zum Geigenunterricht. In den Stunden wehrt sie meine Spielideen und Anregungen zum Üben ab – so auch heute: Das Notenheft beachtet Lara nur kurz, das Instrument will sie erst gar nicht auspacken. Viel lieber zeigt sie mir auf dem Balkon die von ihr selbst gepflanzten Read more about Überraschende Wendung[…]

Weuthen, Kerstin

Wie Lehrkräfte Lehrerwechsel deuten

Belastender Beziehungsabbruch oder professionelle Selbstverständlichkeit?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2025 , Seite 10

Mit 15 Jahren wechselte ich meine Geigenlehrerin – nicht aus eigenem Wunsch, sondern weil meine alte Lehrerin an meiner Musikschule aufhörte. Ich hing sehr an ihr und hätte lieber weiterhin bei ihr Unterricht genommen. Doch meine neue Lehrerin überraschte mich: Sie schaffte es, mich neu zu motivieren und mir künstlerisch und technisch inspirierende Impulse zu Read more about Wie Lehrkräfte Lehrerwechsel deuten[…]

Hölscher, Florian

Wechsel-Beziehungen

Chancen, Empfindlichkeiten, Machtspiele bei Wechseln im ­künstlerischen Instrumentalunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2025 , Seite 06

Über Lehrverhältnisse ist viel nachgedacht worden. Universitäten und Musikhochschulen beschreiben sie oft als Lehr- und Lerngemeinschaften, in denen Lehrende und Studierende gemeinsam Verantwortung übernehmen für das Erreichen von Studienzielen. Vielfach wird gefordert, dass sich pädagogische Führung im Laufe der Zeit hin zu einem Coaching zu verändern hat und schließlich in ein kollegiales Verhältnis übergehen soll. Read more about Wechsel-Beziehungen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support