Nykrin, Rudolf / Rainer Kotzian

Musiklehre digital

Neue Filme und Materialien für das E-Learning

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 34

Ausgelöst durch die Covid-19-Pandemie kam es zu ernsthaften Einschränkungen des gewohnten Präsenzunterrichts. Für Schulen und Musikschulen wurden dabei neue Formen des Distance Learning notwendig. Zahlreiche Lehrkräfte behalfen sich damit, tradierte Materialien zu scannen und an die Lernenden elektronisch zur Bearbeitung zu übermitteln, und verständigten sich darüber per Videoschaltung. Dies alles waren Schritte hin zu einem Read more about Musiklehre digital[…]

Brand, Andreas

Musiklusion

Barrierefreies Musizieren mit digitalen Medien

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 36

„Musiklusion“ lässt sich mit drei Begriffen beschreiben und bewegt sich auf deren interdisziplinären Schnittstellen: – Kunst & Musik: Dahinter verbirgt sich im Projekt die Auseinandersetzung mit kulturellen Inhalten durch aktiven Zugang zu Musik, Geräusch und Klang. – Technologie: Dieser Bereich beschreibt die zum Einsatz kommenden Medien und Methoden wie digitale Kommunikationsmedien, Physical Computing, Sensoren und Read more about Musiklusion[…]

Riedel, Gesa

Mut zur Videoanalyse

Multiperspektivische Betrachtung eines digitalen synchronen Instrumentalunterrichts

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 30

Mir ist es ein wichtiges Anliegen, InstrumentalpädagogInnen dazu anzuregen, eigene Reflexionen ihres Digitalunterrichts zu wagen, denn – wie Peter Knodt schrieb –: Mit dem Video sieht man anders. Er beobachtete bei der Verwendung von Videoaufnahmen im Unterricht, dass durch die wiederholte Auseinandersetzung mit den Aufnahmen das Video für ihn eine große Hilfe war.2 Für diesen Read more about Mut zur Videoanalyse[…]

Krebs, Matthias

Gemeinsam online Musik machen

Möglichkeiten zum Musizieren und zur kollaborativen Musikproduktion über Distanz (Teil 2)

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 41

Alle untersuchten Online-Musikplattformen zeichnet aus, dass die Beziehungen innerhalb von Nutzergruppen höchste Prio­rität haben. Der Aufbau von Beziehungen zwischen Menschen über das Netz ist dabei eng mit aktiver Musikausübung verbunden, wobei die musikalischen Vorlieben der Beteiligten als Ausgangspunkt genommen werden. Einige Plattformen scheinen einen spontanen Einstieg zu ermöglichen, andere werden eher in professionelle Kontexte integriert. Read more about Gemeinsam online Musik machen[…]

Krebs, Matthias

Gemeinsam online Musik machen

Möglichkeiten zum Musizieren und zur kollaborativen Musikproduktion über Distanz (Teil 1)

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 39

Für viele Menschen ist es ein starkes Bedürfnis, regelmäßig mit anderen Menschen in einen aktiven musikalischen Austausch zu kommen. Im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gewannen Ansätze an Aufmerksamkeit, die es ermöglichen, das Internet als sozial verbindendes Medium zu nutzen. Die Vielzahl an Ansätzen zum Online-Musizieren, zum Aufführen, zur kollaborativen Musikproduktion und zum Read more about Gemeinsam online Musik machen[…]

Sommerfeld, Jörg

Verkaufen wir unsere Schüler?

Wider die Sorglosigkeit: Datenschutz gilt auch in der Corona-Krise

Rubrik: Recht & Versicherung
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 32

Eine kleine Internet-Recherche Anfang April, noch zu Beginn der Corona-Krise: In Google bringt die Anfrage „Musikschule un­terrichtet digital“ auf den ersten drei Seiten der Suchergebnisse 13 VdM-Musikschulen, sowohl deren Homepages als auch Presseartikel. Bei acht von ihnen wird das kostenlose Produkt Skype (Microsoft) genannt,1 bei fünf Facetime (Apple), drei weitere nennen Zoom als Unterrichtsplattform. Das Read more about Verkaufen wir unsere Schüler?[…]

Bui, Quoc Duong

Scribre

Eine neue App will für optimale Notendarstellung auf jedem Tablet sorgen

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 3/2020 , Seite 36

Glaubt man der Werbung, so sind Tablets magische Geräte, die das Leben über intuitive Touch-Bedienung, fantastische Bildschirme, leichtes Gewicht und dünnen Bau auf ein neues Niveau bringen. Sie sollen uns produktiver machen, uns unterhalten und generell alltägliche Prozesse erleichtern. Der Umgang mit gedruckten No­ten ist vermutlich das Alltäglichste, was es für MusikerInnen gibt. Ist es Read more about Scribre[…]

Hohberger, Frauke

APPgemixt!

Musikapps für freies Improvisieren, selbstbestimmtes Komponieren und gemeinsames Musizieren

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 44

Musikapps bereichern die Musikvermittlung um ein Vielfaches. Sie erweitern musikalische Erlebnisräume und bieten vor ­allem eines: Teilhabe. Ganz neue musikalische Erfahrungen und Denkansätze werden möglich. Jeder kann spielend lernen und lernend spielen und ganz eigenen musikalischen Wegen folgen. Durch die Mobilität ist musikalisches Gestalten nahezu überall möglich. Das Einstellen von Tonart, Skala und Temposynchronisation ermöglicht Read more about APPgemixt![…]

Georgiou, Aurelia

Gutes Üben will geübt sein!

Das App-Projekt „Üben mit Köpfchen“ als digitales Hausaufgabenheft und didaktische Unterstützung

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 42

Die Vermittlung effektiver Übemethoden und -strategien ist elementarer Bestandteil des Instrumentalunterrichts, so wie auch das „Lernen lernen“ in der Schulausbildung verankert ist. Jedoch ist die Herausforderung im Instrumentalunterricht größer, denn dieser findet im Gegensatz zum Schulbesuch üblicherweise nur im wöchentlichen Turnus statt. Digitales Hausaufgabenheft für den Instrumentalunterricht Alleine ohne Lehrkraft üben – das ist für Read more about Gutes Üben will geübt sein![…]

Mauersberger, Marlis

Crashkurs Formenlehre

Formen – Gattungen – Strukturen im Überblick

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren online , Seite 08

Im Crashkurs Formenlehre werden alle wichtigen Formen der Musikgeschichte – auch mit Hilfe von Video-Tutorials – dargestellt, von den einzelnen musikalischen Parametern über die kleinsten musikalischen Bausteine bis hin zu großen und komplexen Formen wie Oratorium, Passion und Oper. Zahlreiche Beispiele aus bekannten Werken lassen die einzelnen Gattungen und Sinnzusammenhänge anschaulich werden. In unserer Auswahl Read more about Crashkurs Formenlehre[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support