Bellmann, Kathrin

Probespiel auf dem Prüfstand

Ergebnisse aktueller empirischer Studien zur Evaluation des ­Auswahlverfahrens für OrchestermusikerInnen

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 48

Auf der ganzen Welt werden in Probespielen mittels extrem kurzer, aus dem musikalischen Zusammenhang gelöster und überwiegend solistisch performter Stückchen Musik neue Orchestermitglieder ausgewählt; den Probespielenden stehen in einer ersten Runde dabei kaum mehr als fünf Minuten für die musikalische Vorstellung zur Verfügung. Als Jury fungiert ein Großteil der zukünftigen Kol­leginnen und Kollegen; 50 MusikerInnen Read more about Probespiel auf dem Prüfstand[…]

Busch, Barbara

Duales Prinzip

Plädoyer für die Einführung dualer Studiengänge an ­Musikhochschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 12

Inwiefern muss ein künstlerisch-pädagogisches Studium von unmittelbarem Nutzen für die Berufspraxis sein? Hinter dieser Frage verbirgt sich ein ewig junges Prob­lem. Doch angesichts einer sich ebenso rasant wie massiv verändernden, durchaus unübersichtlichen musizierpädagogischen Berufswelt, die zwischen sogenannter musikalischer Breitenbildung in Gruppen und fachlich spezia­lisierter Individualförderung im Einzelunterricht changiert, stellt sich an Musikhochschulen diese Frage zunehmend Read more about Duales Prinzip[…]

Bollack, Laura / Miriam Büttner / Andreas Doerne / Annika Enders / Corduls Fels-Puia / Leonore Gäbel / Lars Ponath

Traum oder Albtraum?

Praxisschock im Praxischeck

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 06

Für diesen Beitrag zum Thema „Praxisschock“ haben wir Autorinnen und Autoren uns zu einem Schreibkollektiv zusammengefunden. Genauso unterschiedlich, wie unsere Persönlichkeiten sich seit dem einige Jahre zurückliegenden Studium entwickelten, gestalteten sich auch unsere Lebensläufe, Ausbildungen und Übergänge vom Studium in die Praxis. Für manch eine verlief der Übergang reibungslos, für manch anderen hält der Praxisschock Read more about Traum oder Albtraum?[…]

Monno, Johannes

Wie lässt sich künstlerischer Einzelunterricht jenseits des Präsenzunterrichts gestalten?

Welche Möglichkeiten und Hindernisse bietet die digitale Welt?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2021 , Seite 12

Zwei wichtige Erkenntnisse gewinnt man gleich zu Beginn: Ohne technische Grund­voraussetzungen auf beiden Seiten macht das Ganze keinen Spaß! Außerdem lässt sich die gewohnte Unterrichtssituation nicht einfach so digital transferieren. Bewegungsabläufe, die im Unterricht dreidimensional erfasst werden können, sind auf zwei Dimensionen reduziert; der Fokus ist durch die Kameraeinstellung fest vorgegeben. Der Bildausschnitt ist fixiert Read more about Wie lässt sich künstlerischer Einzelunterricht jenseits des Präsenzunterrichts gestalten?[…]

Menze, Jonas / Govinda Wroblewsky

Vom Karrieretraum zum Portfolio!?

Teil 2: Berufseinstieg und Erwerbstätigkeiten der AbsolventInnen musikpraktischer Studiengänge

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 53

Im Sommer 2018 wurden AbsolventInnen elf deutscher Musikhochschulen quer durch alle Studiengänge mithilfe eines umfangreichen Online-Fragebogens zu ihrem Bildungsweg, ihren Erfahrungen im Studium, ihrem Berufseinstieg, ihren Berufszielen, ihrem musikalischen Kompetenzerwerb, ihrer Lebenssituation und ihrer Erwerbstätigkeit sowie ihrer Lebenszufriedenheit befragt.1 Die bereits berichteten Ergebnisse zeigen, dass nahezu alle Studierenden der musikpraktischen Stu­diengänge zu Beginn ihres Studiums Read more about Vom Karrieretraum zum Portfolio!?[…]

Röbke, Peter

Zentrum der Studien­erfahrung

IGP-Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 21

Um die im Folgenden beschriebenen Veränderungen im Studium der Instrumental(Gesangs)pädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien1 richtig einschätzen zu können, sei dessen Platz in der Studienlandschaft der mdw kurz umrissen. Nicht nur, dass eine große Zahl von Studierenden zu vermerken ist (zurzeit etwa 880, davon gut zur Hälfte ausländische Studierende): IGP wird Read more about Zentrum der Studien­erfahrung[…]

Grosse, Thomas / Heiner Gembris

L3Musik

Das Detmolder Zentrum für Lebenslanges Lernen in der Musik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 18

Musikschulen, Orchester oder Opernhäuser sehen sich der Herausforderung gegenüber, mit teilweise schwindenden Mitteln ihren Aufgaben auf höchstem (Leistungs-)­Niveau nachzukommen und wachsenden künstle­rischen bzw. pädagogischen Ansprüchen zu entsprechen. Den immer komplexer werdenden Berufsfeldern stehen Studiengänge gegenüber, deren Dauer weiterhin auf in der Regel vier bis sechs Jahre begrenzt ist. Viele Studierende an Musikhochschulen sehen sich einer Read more about L3Musik[…]

Dartsch, Michael / Govinda Wroblewsky

Wie geht es ihnen?

Einblicke in eine Alumni-Studie des Netzwerks Musikhochschulen zum künstlerisch-pädagogischen Studium

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 16

Grundlage dieses Beitrags ist eine Fragebogenstudie an elf deutschen Musikhochschulen, die vom Netzwerk Musikhochschulen1 im Jahr 2018 durchgeführt wurde. Unter den angeschriebenen AbsolventInnen verschiedener Studiengänge befanden sich 412 Personen, die ein künstlerisch-pädagogisches Studium absolviert hatten. Ungefähr 28 Prozent der Angeschriebenen sandten den Bogen zurück; 98 AbsolventInnen hatten Instrumental- oder Gesangspädagogik (IGP) studiert, 16 Elementare Musikpädagogik Read more about Wie geht es ihnen?[…]

Ardila-Mantilla, Natalia / Claudia Meyer

„Both Directions at Once“

Zur Neustrukturierung der künstlerisch-pädagogi­schen Studiengänge an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 12

Bei der Neustrukturierung der Studiengänge Instrumen­tal- und Gesangspädagogik (IGP) sowie Elementare Musikpädagogik (EMP) an der Hochschule für Musik und Tanz Köln war für uns die Frage leitend, wie ein „Both-Directions-at-Once“-Verfahren* aussehen könnte: ein Verfahren, das einen tiefgehenden, transformativen Austausch zwischen allen Beteiligten sowie statusverbindende, effektive Zusammenarbeit, die Reflexion gemeinsamer Fortschritte und eine offene und positive Read more about „Both Directions at Once“[…]

Göllner, Michael

Perspektiven eröffnen

Forschende Blicke auf musikpädagogische Praxis im IGP-Studium

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 09

Angesichts der damit verbundenen Herausforderungen wird es für Lehrende zunehmend wichtig, „Wissen auf sich verändernde und in hohem Maße ungewisse Situationen zu beziehen – also die Fähigkeit, dieses Wissen in Problemsituationen immer wieder kritisch zu überprüfen und kreativ weiterzuent­wickeln“.2 Im Zusammenhang mit dem Hochschulstudium und der Professionalisierung angehender InstrumentalpädagogInnen wird entsprechend ein höherer Stellenwert von Read more about Perspektiven eröffnen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support