Doerne, Andreas / Wolfgang Lessing

Durch die Brille des „knowing with“

Grundlegende Überlegungen zur Gestaltung von IGP-Studiengängen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 06

Vielleicht würde Frau Müller mit etwas Nachdenken besser erklären können, was genau sie da „irgendwie gespürt“ hat. Allerdings ist es kaum wahrscheinlich, dass ihr in der fraglichen Situa­tion all diese Details bewusst waren. Ihr Handeln beruhte auf einem „impliziten Wissen“. Wer spontan eine Entscheidung trifft oder ein Urteil fällt – und genau das ist der Read more about Durch die Brille des „knowing with“[…]

Rademacher, Ulrich

Musik-Campus Münster

Eine Jahrhundert-Chance: gemeinsame Räume von Musikschule, Hochschule und Sinfonieorchester in Münster

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 16

Zur gemeinsamen Gründung von Sinfonieorchester und Westfälischer Schule für Musik im Jahr 1919 schreibt Markus Lewe, Oberbürgermeister der Stadt Münster: „Das städtische Musikleben war für die Münsteraner schon damals alles andere als nebensächlich. In den Notzeiten nach dem Ersten Weltkrieg hatte Münsters Stadtverordnetenversammlung existenzielle Fragen zu klären. Aus Uniformen musste Kleidung für Kinder geschneidert werden. Read more about Musik-Campus Münster[…]

Busch, Barbara

Gemeinsam gestalten

Gespräch mit Reinhart von Gutzeit über sein Berufsleben zwischen Musikschule und Hochschule, Musikpädagogik und Kulturpolitik

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 46

Lieber Herr von Gutzeit, welche Erlebnisse haben in Ihrer Jugend maßgeblich dazu geführt, dass Sie sich entschieden haben, Musik zu studieren? Meine musikalische Laufbahn begann sehr „normal“ als Schüler der Düsseldorfer Jugendmusikschule. Dort fand ich schließlich zu meinem großen Glück mit Axel Gerhardt auch den entscheidenden Geigenlehrer. Er war gerade vier Jahre älter als ich, Read more about Gemeinsam gestalten[…]

Mahlert, Ulrich

Der Brückenbauer

Dank an Reinhart von Gutzeit, der sich als Mitherausgeber von „üben & musizieren“ verabschiedet

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 42

Alle, die mit Reinhart von Gutzeit für üben & musizieren zu tun hatten, haben Grund zur Dankbarkeit für die stets konstruktive und inspirierende Zusammenarbeit: Verlag, Redaktion, Ständige Mitarbeiter, Verbandsvertreter, Autorinnen und Autoren – und natürlich die Leserschaft. Am allermeisten Anlass zur Dankbarkeit habe ich selbst. Denn von Anfang an durfte ich mit Reinhart von Gutzeit Read more about Der Brückenbauer[…]

Obergassel, Cordula

Gut beraten

Zwölf Musikhochschulen kooperieren in den Bereichen Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 09

Seit zwei Jahren besteht das Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung, ein Verbundprojekt aus bundesweit zwölf Musikhochschulen. Das Projekt wird vom Bundes­ministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Qualitätspakts Lehre gefördert und läuft zumindest bis Ende 2016. Strukturell gliedert sich das Netzwerk in ein Zentrum, das als Institut der Hochschule für Musik Detmold organisiert Read more about Gut beraten[…]

Müller, Silvia

Viele Wege führen zum Ziel…

Musikpädagogische Qualifikationen im Überblick

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Mu­sikpädagoginnen und -pädagogen er­füllen ihre Aufgaben in einem breiten Berufsfeld, das alle Institutionen und Möglichkeiten umfasst, in denen professionell musikpädagogisch gearbeitet wird.1 In diesem Beitrag steht die Musik­pädagogik außerhalb von allgemeinbildenden Schulen im Zentrum; das Lehramt mit einheitlicher geregeltem Ausbildungs­weg und Berufsbild wird von der Diskussion ausgenommen. Dagegen erstreckt sich das Berufsfeld im außerschulischen Bereich Read more about Viele Wege führen zum Ziel…[…]

von Gutzeit, Reinhart

Verantwortung für die Freiheit

Gespräch mit Elisabeth Gutjahr über die Freiheit der Kunst, der Künstler und der Lehre

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 24

Reinhart von Gutzeit: Die Kunst hat bei der Entwicklung freiheitlicher Ideale eine bedeutende Rolle gespielt, aber auch schwerste Rückschläge nicht verhindern können. Und so ist – bedeutsam für unsere Gegenwart – Artikel 5 des Grundgesetzes auch als deut­liche Konsequenz aus den grausamen Erfahrungen des Nationalsozialismus zu verstehen: „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Read more about Verantwortung für die Freiheit[…]

Wüstehube, Bianka

Thinking ­outside the box

Nachdenken über die eigene Identität im Musikstudium

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2018 , Seite 10

Jeweils zum Studienbeginn im Oktober verbringen etwa 50 StudienanfängerInnen im Fach Instrumental-/Gesangs­pädagogik (IGP) gemeinsam eineinhalb Tage in der Landesakademie Schloss Weinberg in Oberösterreich. In dieser schönen Atmosphäre lernen sie sich kennen, musizieren miteinander, berichten sich gegenseitig von ihren Erfahrungen, diskutieren und reflektieren und setzen sich mit den grundlegenden Themen ihres Studiums auseinander. Aber obwohl das Read more about Thinking ­outside the box[…]

Gerland, Juliane

Ganz normal digital?

Das Forschungsprojekt be_smart untersucht Teilhabechancen durch Musikapps für inklusionsorientierte Musikpädagogik

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 05

Digitales Musizieren? Aber wie sieht es aus mit Digitalität im Kontext von Musikunterricht oder Musizieren überhaupt? Auch beim Musizieren sind optimierte Prozesse wichtig. Technik und Geschwindigkeit faszinieren, ob in der instrumentaltechnischen Dimension einer anspruchsvollen Chopin-Etüde oder bei der Weiterentwicklung von Electronic Dance Music. Andererseits beziehen wir uns als Musikpädagoginnen und Musikpädagogen häufig auf die besondere Read more about Ganz normal digital?[…]

Buyken-Hölker, Stephanie / Ursula Schmidt-Laukamp / Christine Stöger

Eine (Musik)Schule für alle

Ein Projekt der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit dem Landesverband der Musikschulen NRW

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 48

Zum Projekt Das Kooperationsprojekt verortet sich im aktuellen Diskurs um musikalische Bildung für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 – im Kontext einer veränderten gesellschaftlichen und kulturellen (Schul-)Landschaft. An drei Orten in Nordrhein-Westfalen (Bonn, Heinsberg und Köln) haben sich vor fast drei Jahren Kooperationspaare aus je einer weiterführenden Schule und einer Musikschule auf den Weg Read more about Eine (Musik)Schule für alle[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support