Kirschning, Antje

#MeToo an den Musikhochschulen

Ein Wertekodex als Meilenstein auf dem Weg zu professionellem Umgang mit Nähe und Distanz

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 44

Diese Szene, beschrieben in einem Spiegel-Artikel vom 12. Mai 2018, ist eines der harmloseren Beispiele für körperliche Übergriffe, getarnt als Übung für die Opernbühne. Unter der Überschrift „Sex im Präsidentenbüro“ wird beschrieben, wie an der Hochschule für Musik und Theater München zwei Profes­soren über Jahre hinweg ihre Machtposition sexuell ausgenutzt haben. Das Nachrichten­magazin berichtet von Read more about #MeToo an den Musikhochschulen[…]

Günther, Anja

Musizieren lernen in der Gruppe – Chaos oder Chance?

10. Tag der Musikpäda­gogik an der Hochschule für Musik Würzburg

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 40

Der Tag der Musikpädagogik, ein etabliertes Veranstaltungsformat der Hochschule für Musik Würzburg, steht ganz im Dienst musizierpraktischer Themen: Seit nunmehr zehn Jahren werden aktuelle Diskurse, aber auch altbewährte Themen kritisch beleuchtet. Über den Tag hinweg laden Impulsvorträge zur wissenschaftlichen Reflexion und Workshops zur praktischen Erprobung unterrichtsrelevan­ter Ideen ein. Dass Studierende und auch berufstätige MusikpädagogInnen Gelegenheit Read more about Musizieren lernen in der Gruppe – Chaos oder Chance?[…]

Herbst, Sebastian

Musikpädagogische „Allrounder“?

Kommentar

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 01

Mit dem Ziel, Studierende zu befähigen, „musikpädagogisch flexibel und offen auf die Dynamik musikbezogener und gesellschaftlicher Ver­änderungsprozesse in unterschiedlichen Anwendungssituationen zu reagieren“, bietet die katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt den neuen Masterstudiengang „Inklusive Musikpäda­gogik/Community Music“ als Weiter­bildungsstudiengang an. Studierende sollen Kompetenzen in ­„wissenschaftlich-theoretischen, pädagogisch-didaktischen, berufsprak­tischen und persönlichkeitsbezogenen Kompetenzfeldern“ erwerben und vertiefen. Ein Schwerpunkt ist vor allem die Read more about Musikpädagogische „Allrounder“?[…]

Levens, Ulla

Improvisation als eigener Studiengang?

Fachtagung über Improvisationsdidaktik an ­Musikhochschulen an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 42

Mittwochabend, 20 Uhr: Der Zuschauerraum des Kammermusiksaals der Hannover’schen Hochschule für Musik, Theater und Medien war voll besetzt. Der Anlass: ein Improvisa­tionsabend des Trios Harald Kimmig (Violine), Magda Mayas (Klavier) und Daniel Studer (Kontrabass) als Eröffnungsveranstaltung der erstmalig stattfindenden Fachtagung „Improvisationsdidaktik an Musikhochschulen“. Das akustisch und optisch Dargebotene war Gruppenimprovisation vom Feinsten, die das Publikum Read more about Improvisation als eigener Studiengang?[…]

Kirschning, Antje

„Das ist doch nicht so gemeint“

Über alltäglichen Sexismus an Musikhochschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2017 , Seite 44

Ein respektvolles Miteinander fördert die Kreativität, beschleunigt die künstlerische Entwicklung und ermöglicht damit letztlich exzellente Leistungen. Deshalb hat die Rektorenkonferenz der Musikhochschulen (RKM) 2016 die Arbeitsgruppe „Sexualisierte Diskriminierung“ gebildet. Sie entwickelt derzeit bundesweit einheitliche Qualitätsstandards und berücksichtigt dabei die Besonderheiten an künstlerischen Hochschulen, da während des Musikunterrichts die Technik am Instrument vermittelt und perfektioniert wird. Read more about „Das ist doch nicht so gemeint“[…]

Becker, Annette

Einzigartige Kooperation in Darmstadt

Der von der Akademie für Tonkunst und der Technischen Universität Darmstadt angebotene Joint Bachelor of Arts (JBA) „Musikalische Kultur“ verbindet künstlerische und wissenschaftliche Schwerpunkte

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 38

Wenn David und Goliath kooperieren, kann das beachtliche Synergie-Effekte geben. Gelegentlich sogar in Form eines neuen Studien­gangs. Seit dem Wintersemester 2015/16 bieten die Akademie für Tonkunst und die Technische Universität Darmstadt (TU) gemeinsam den bundesweit einzigen Joint Bachelor of Arts (JBA) „Musikalische Kultur“ an. Hier profitieren die Studierenden sowohl vom kreativen Klima des kleinen, aber Read more about Einzigartige Kooperation in Darmstadt[…]

Gaul, Magnus / Barbara Ströhl / Bernd Ludwig

Eye Tracking

Eine neue Technologie analysiert die Augenbewegungen beim Prima-Vista-Spiel

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 42

Eye-Tracking-Studien, das heißt bildgebende Forschungsverfahren, die das Blickverhalten von InstrumentalistInnen beim Prima-­Vista-Spiel computerunterstützt analysieren, sind für Solisten in der Regel noch unbeschrittenes Terrain. Zum einen ist der künstlerische Vortrag in einer Vorspiel- oder Konzertsituation für sie ein „unantastbares“ Ergebnis, das aufgrund der inneren Spannung und der positiven Aufgeladenheit des künstlerischen Gestaltungswillens eigenen Gesetz­mäßigkeiten unterliegt. Zum Read more about Eye Tracking[…]

Bossen, Anja

Auf dem Weg zum „Dr. mus.“

Susanne Rode-Breymann, Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, erläutert die Bedeutung künstlerischer Forschung

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite 42

Liebe Frau Rode-Breymann, die Rektorenkonferenz der Musikhochschulen hat kürzlich die politische Forderung erhoben, dass im Qualifikationsrahmen für Deut­sche Hochschulabschlüsse künstle­rische Abschlüsse wie z. B. Meisterklasse oder Soloklasse als „künst­lerische Forschung“ wissenschaft­lichen Promotionen gleichgestellt werden. Was ist der Hintergrund für diese Forderung? Es geht um Äquivalenz und Gleichstellung von Musikhochschulen mit Universitäten. Rechtlich ist das der Read more about Auf dem Weg zum „Dr. mus.“[…]

Wüstehube, Bianka

„Ich sehe die Welt anders!“

Vom Versuch, die Heterogenität von Studierenden und Lehrpraxis­schülerInnen als Beispiel für Inklusion zu nutzen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 22

Das Studium der Instrumental- und Gesangs­pädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz soll die Grundlage für eine verantwortungsvolle musikpädagogische Tätigkeit und eine kritische Auseinandersetzung mit künstlerischen, pädagogischen und gesellschaftlichen Fragestellungen schaffen. Die AbsolventInnen werden später an Musikschulen, Konservatorien und höheren Schulen im In- und Ausland unterrichten oder ihre Kompetenzen in der Kunst- und Kulturvermittlung Read more about „Ich sehe die Welt anders!“[…]

Gutzeit, Reinhart von

Was für ein Typ?

Welche Art Lehrende brauchen Musik(hoch)schulen und wie können sie gefunden werden?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 08

Die Lehrenden sind das Kapital einer Hochschule. Darum sind Berufungs- und Bewerbungsverfahren zentrale Ereignisse im Leben von Musikhochschulen. Wie nehmen Berufungskommissionen ihre Aufgabe wahr? Meist mit großem Ernst und viel Zeitaufwand. Und dennoch befriedigen die Ergebnisse nicht immer. Das liegt nicht nur an den Fährnissen des Alltags, auf die am Schluss dieses Beitrags eingegangen wird, Read more about Was für ein Typ?[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support