Spychiger, Maria

Das musikalische Selbstkonzept

Wer ich bin und was ich kann in der Musik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite 18

Was ist ein musikalisches Selbstkonzept? Zum Selbstkonzept gibt es in der Psychologie seit Jahrzehnten Publikationen, Vorlesungen, Tagungen und Forschung. Ein Selbstkonzept ist das, was ein Mensch über sich selbst denkt: Was er ist und was er kann. Seit den empirisch begründeten Beiträgen von Richard Shavelson und seinen Mitarbeitern2 aus dem Jahr 1976 hat sich die Read more about Das musikalische Selbstkonzept[…]

Ortwein, Jörg Maria

Willenstest – Musik

Der Wille als Schlüssel zur Motivation beim Üben

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 50

Üben macht nicht immer Spaß und braucht hin und wieder eine ordentliche Portion Überwindung. Dies dürfte eine Erkenntnis sein, die jedem Musikstudierenden sehr geläufig ist. Dabei ist es nicht unbedingt die fehlende Motivation, die dafür verantwortlich ist, dass Dinge vorgeschoben werden, die im Moment als wichtiger erschienen. Motivation meint in erster Linie das Setzen von Read more about Willenstest – Musik[…]

Kreidler, Dieter

Instrument ohne Lobby

Das Image der Gitarre als Kulturinstrument steht auf dem Spiel

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2013 , Seite 51

„Als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrument im klassischen Bereich und der Folklore, als E-Gitarre im Rock-Pop-Jazzbereich oder als unverzichtbares Instrument der Liedermacher und Songwriter – überall ist die Gitarre präsent.“ Dieser Leitgedanke findet sich auf der Website des Projekts „Gitarre – Instrument des Jahres 2013“1 – durchgeführt vom Landesmusikrat Schleswig-Holstein –, dessen Schirmherr ich in diesem Read more about Instrument ohne Lobby[…]

Schmied, Martina / Andreas Pölzl / Jenny Schlager

Der Wiener Weg

Die Musikinstitutionen in Wien arbeiten gemeinsam an einem Netzwerk für ein optimales Musikausbildungsangebot

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2013 , Seite 42

Unter dem Titel „Zukunftsbild Musik in Wien 2015+“ arbeiten seit Oktober 2011 unter Federführung der Magistratsabteilung für Bildung und Jugend die Wiener Musikschulen und -institutionen an einer neuen Strategie zur Reform der Musikausbildung in Wien. Zu den wesentlichen Zielsetzungen gehören die Schaffung eines abgestimmten und attraktiven Gesamtangebots mit Schwerpunktsetzungen, mehr Flexibilität in der Angebots­palette, die Read more about Der Wiener Weg[…]

Kruse-Weber, Silke

Strategien zur Berufs­zufriedenheit

Orientierung im Dschungel der (Kern-)Kompetenzen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 06

Der Begriff (Kern-)Kompetenz ist vor allem in der Betriebswirtschaftslehre, Berufsbildung und den Erziehungswissenschaften verortet. Wenn die Instrumental- und Gesangspädagogik ihn nutzbar machen möchte, bewegt sie sich in einem interdisziplinären Kontext, der essenziell für das Fach Musikpädagogik ist. Synergieeffekte zwischen verschiedenen Disziplinen können für das eigene Fach genutzt werden – beispielsweise indem ein Verständigungsprozess über Begriffe Read more about Strategien zur Berufs­zufriedenheit[…]

Losert, Martin

Signifikante Unterschiede

Eine Umfrage unter HochschulabsolventInnen zur Vermittlung von Kernkompetenzen im Studium

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 12

Unsere Umfrage ist nicht repräsentativ, zeigt aber als Stimmungsbild interessante Tendenzen bezüglich der Erfahrungen beim Übergang vom Studium in den Berufsalltag, der Kompetenzen im Bereich Selbstmanagement und Gruppenunterricht sowie der derzeitig vorhandenen Studienangebote. Die Antworten spiegeln sehr subjektive Erfahrungen wider, die nicht nur vom jewei­ligen Studienort, sondern maßgeblich auch vom jewei­ligen individuellen Berufsprofil abhängen. Übergang Read more about Signifikante Unterschiede[…]

Röbke, Peter

Lehrkräfte als eierlegende Wollmilchsäue?

Ein Plädoyer für das Ende der Überforderung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 16

I – Berufsalltag Musikschullehrer oder Musikschullehrerin sein – das ist schon etwas Besonderes. Erwartet wird von der Musikschullehrkraft der professionelle Umgang mit SchülerInnen aller Alterstufen: Dass sie also mit dem Lernverhalten von Vorschul- oder Grundschulkindern ebenso zurechtkommt wie mit den Krisen von Pubertierenden, der Ungeduld erwachsener InstrumentalschülerInnen oder den Lernanstrengungen von SchülerInnen im Pensionsalter. Erwartet Read more about Lehrkräfte als eierlegende Wollmilchsäue?[…]

Ardila-Mantilla, Natalia

Was macht eigentlich ein Berufsmusiker?

Instrumentalpädagogik als Beruf: Tendenzen und neue ­Herausforderungen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2010 , Seite 24

Wenn MusikerInnen über ihren Beruf reden müssen, kommen sie in Bedrängnis. Lebendig sehe ich noch die Szene vor mir, als ich vor vielen Jahren meinen Eltern beim Abendessen verkündete, dass ich Musik studieren wolle. Mein Vater – ein musikbegeisterter, recht weltoffener Manager – überlegte kurz und fragte: „Sag mal, was macht eigentlich ein Berufsmusiker? Wenn Read more about Was macht eigentlich ein Berufsmusiker?[…]

Spiekermann, Reinhild

Die Hälfte gehört immer dem König

Wie Berufsbild und Berufsbewusstsein von Instrumental­lehrkräften gestärkt werden können

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2010 , Seite 08

„Neben einem Wald kam ihnen ein Mann entgegen. ,Ich bin ein Beamter des Königs‘, sagte er. ,Und wie man gehört hat, habt ihr Geld. Die Hälfte von allem Geld gehört immer dem König. Das ist Gesetz. Dafür schützt der König euch vor dem Räuber Hablitzel und sorgt sich um euch in der Not.‘ Sie mussten Read more about Die Hälfte gehört immer dem König[…]

Gutzeit, Reinhart von

Wovon die Oper lebt

Gespräch mit Eike Gramss über die darstel­lerische Ausbildung von Sängerinnen und ­Sängern und den Beruf des Opernregisseurs

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2010 , Seite 22

Lieber Herr Gramss, üben & musizieren widmet ein Heft dem Thema „Musik inszenieren“ – gemeint in einem sehr umfassenden Sinn. Die unmittelbarste und vertrauteste Weise, Musik zu inszenieren, begegnet uns im Musiktheater. Dieser Begriff wurde vor einigen Jahrzehnten eingeführt. Er sollte vor allem eine Abkehr von einer Opernpraxis signalisieren, die in erster Linie darauf abzielte, Read more about Wovon die Oper lebt[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support