Danner, Carolin

Digitale Revolution am Klavier?

Klavierlern-Apps aus fachdidaktischer Perspektive

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 34

Die sechsjährige Klavierschülerin ist begeistert von der Idee, mit der App Skoove Klavier zu spielen. Die App verspricht eine Revolution des Klavierunterrichts durch digitalen Spielspaß – laufen doch Noten von rechts nach links über das Tablet und die App hört mit, ob das Kind die Töne in der richtigen Reihenfolge anschlägt. Richtige Noten färben sich Read more about Digitale Revolution am Klavier?[…]

Krebs, Matthias

Digitale Töne, kulturelle Gesten

Körperlichkeit im digitalen Zeitalter

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 2/2024 , Seite 44

Im musikpädagogischen Diskurs herrscht Uneinigkeit darüber, wie die Verwendung digitaler Technologien für die Entwicklung von Musikalität zu bewerten ist. Körperlichkeit stellt dabei eine zentrale Kategorie dar. Während das Musikmachen seit Langem mit einer engen leib-körperlichen Verschmelzung von MusikerIn und Instrument verknüpft wird, kann Musik mit digitalen Geräten auf vielfältige Weise produziert, performativ hervorgebracht und erlebt Read more about Digitale Töne, kulturelle Gesten[…]

Selig, Andreas

Hilfreiches Online-Tool

Erfahrungsbericht zum Einsatz der Video-Plattform doozzoo

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 40

Als Gitarrenlehrer und Fachleiter der Musikschule Monheim am Rhein kam ich im März 2020 mit Beginn des ersten Lockdowns mit doozzoo in Kontakt. Wir waren auf der Suche nach Möglichkeiten, den Unterricht trotzt der Einschränkungen aufrechtzuerhalten. Argumente für doozzoo als Video-Tool waren: – Firmensitz in Deutschland und die damit verbundene DSGVO-Konformität – örtliche Nähe der Read more about Hilfreiches Online-Tool[…]

Vollprecht, Anselm / Katharina Bradler / Daniel Prantl

Zwischen Neugier, Frust und Euphorie

Erfahrungen mit dem Online-Musizieren

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 5/2023 , Seite 34

„Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden“1 lautet ein Sprichwort, das auf den Science-Fiction-Autor Arthur C. Clarke zurückgeht. Mithilfe der Übertragung von Daten über das Internet wird mit dem Online-Musizieren eine soziale Praxis möglich, die die Grenzen des physikalisch Möglichen scheinbar überschreitet. Statt „Magie“ erlebten nach einer 2021 veröffentlichten Studie in Österreich Read more about Zwischen Neugier, Frust und Euphorie[…]

Thielemann, Kristin

Das Üben von morgen

Netzwerkbasiertes Lernen, Flipped Classroom und projektorientierter Unterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2023 , Seite 06

Sicher kennen Sie diese Situation: In der Unterrichtsstunde blättern wir die nächste Seite der Instrumentalschule auf und vermitteln die abgedruckten Inhalte nach allen Regeln der Kunst. Darin sind wir fit, denn wir haben diesen Lernschritt möglicherweise schon mit vielen SchülerInnen vollzogen. Wir haben uns wirksame Erklärungen zurechtgelegt, unsere didaktischen Wege sind erprobt und unsere Witze Read more about Das Üben von morgen[…]

Herbst, Sebastian

Digitale Medien sinnvoll einsetzen

Das SAMR- und iPAC-Modell als Inspiration und Reflexionsfolie zur Gestaltung hybrider Musizierlernwelten

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 36

Die sich stetig weiterentwickelnden digitalen Medien stellen Lehrende vor eine didaktische Herausforderung: Es „ist immer aufs Neue ihre Professionalität gefragt, […] zu entscheiden, welches Medium wie und vor allem zu welchem Zweck eingesetzt werden soll“.1 Dabei ist es aus meiner Sicht nachvollziehbar, dass wir zunächst den Blick auf die Vielfalt der technischen Möglichkeiten richten und Read more about Digitale Medien sinnvoll einsetzen[…]

Godau, Marc

Hacking Music Education

Über das Potenzial einer Kulturtechnik des Digitalzeitalters für musikpädagogisches Denken und Handeln

Rubrik: Diskussion
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 52

Berichte wie der eingangs erwähnte Vorfall in Illinois verblüffen aufgrund ihrer Ambivalenz: Zum einen amüsiert die Situation, da das Musikvideo im Frühjahr 2021 auf Social Media Plattformen viral ging, was die Wahl eines über 30 Jahre alten Songs rechtfertigt und die Witzigkeit des Streichs unterstreicht. Zum anderen wurde offensichtlich von minderjährigen HackerInnen eine Straftat begangen, Read more about Hacking Music Education[…]

Georgiou, Aurelia / Matthias Krebs

Spielerisch Notenlesen lernen mit Apps

Beispiele und pädagogische Überlegungen zum App-Einsatz im Unterricht

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 34

In diesem Beitrag geht es um das Thema spielerische Lernapps und um eine Auswahl spielerischer Apps zum Notenlesen-Lernen, von denen einige im Rahmen einer erprobenden Praxisphase von Lehrkräften im regulären Unterricht eingesetzt wurden. Die Lehrkräfte beschreiben, wie die Integ­ration der Apps zu einer Veränderung des Unterrichts sowie ihrer pädagogischen Selbstwahrnehmung führte. Notenlesen Besonders im Kontext Read more about Spielerisch Notenlesen lernen mit Apps[…]

Stibi, Sonja

Stream on!?

Musikvermittlung im Spielraum des Digitalen

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 1/2022 , Seite 36

Die Schließung der Kulturinstitutionen bewirkte eine Beschleunigung für die Bespielung des digitalen Raums. Streaming-Plattformen wie z. B. Digital Concert Hall wurden schon zuvor entwickelt, um die Krise des klassischen Konzerts zu überwinden und ein jüngeres Publikum anzusprechen. Doch seit März 2020 wirken die Beschränkungen der Pandemie als Rückenwind für die Digitalisierung im Konzertbetrieb. Wohnzimmer, Balkone, Read more about Stream on!?[…]

Riedel, Gesa

Gemeinsam musizieren über Distanz

Die Open-Source-Software „Jamulus“ ermöglicht Echtzeitproben im virtuellen Raum

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 42

Für mein Kinder- und Jugendensemble Coole ElbStreicher aus Hamburg suchte ich nach einer geeigneten Lösung, um gemeinsam digital zu proben. Viele Monate hatten wir in Zeiten des Social Distancing mit der Videokonferenzsoftware Zoom gearbeitet. Durch Probleme mit einer hohen Latenz waren die Kinder und Jugendlichen schließlich müde, nicht zeitgleich musizieren zu können. Eine bessere Probenalternative Read more about Gemeinsam musizieren über Distanz[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support