Forster, Michael

Musik und Tanz 66 plus

Elementare Musikpraxis im dritten Lebensalter, Praxisbuch mit CD

Rubrik: Bücher
Verlag/Label: Schott, Mainz 2014
erschienen in: üben & musizieren 2/2015 , Seite 47

Die Gesellschaft in Deutschland unterliegt einem demografischen Wandel: Durch den Anstieg der allgemeinen Lebenserwartung auf der einen und Geburtenrückgänge auf der anderen Seite nimmt der Anteil älterer Menschen zu. Vor diesem Hintergrund rücken Zielgruppen, die früher kaum berücksichtigt wurden, in den Fokus musikpädagogischer Praxis. Dies trifft auch auf die Publikation von Michael Forster zu, der Elementares Musizieren mit Menschen im sogenannten dritten Lebensalter beschreibt – also mit Personen jenseits der Berufsphase, die körperlich fit und aktiv sind.
Die Zielgruppe könnte allerdings erweitert werden, da die beschriebenen Unterrichtsideen ebenso mit jüngeren agilen Erwachsenen durchführbar sind. Der Titel Musik und Tanz 66 plus verweist auf das Elementare Musizieren, das im Zentrum der Veröffentlichung steht; es besteht kein direkter Zusammenhang zur Reihe „Musik und Tanz für Kinder“.
Der Aufbau der Veröffentlichung, mit der sich der Autor an ElementarmusikpädagogInnen wendet, spiegelt wider, dass sie als „Praxisbuch“ verstanden wird: Auf eine knappe Einleitung mit Informationen zur Zielgruppe sowie zu Rahmenbedingungen eines Angebots für Menschen im dritten Lebensalter folgen als Hauptteil Unterrichtsideen: 30 Stundenverläufe, die Material für eine Angebotslaufzeit von einem Jahr zur Verfügung stellen sollen. Im Zentrum steht jeweils ein Lied bzw. ein Sprechvers oder ein bestimmtes Material. Ausgehend davon wird anhand der verschiedenen Handlungsbereiche der Elementaren Musikpädagogik (Bewegung, Stimmeinsatz, Instrumentalspiel usw.) vielfältiges Musizieren angeregt.
Jede Unterrichtsidee bietet zunächst eine kurze Einführung, in der z. B. Anknüpfungen an die Erfahrungswelt der Teilnehmer oder methodische Überlegungen skizziert werden, sowie eine Auflistung des benötigten Materials. Anschließend werden die einzelnen Phasen des Stundenverlaufs knapp beschrieben. In Anbetracht der Kürze wird deutlich, dass spezifisches Wissen und Erfahrung bzw. eine elementarmusikpädagogische Ausbildung des Anleitenden vorausgesetzt werden, um die Stunde auszudifferenzieren und in die Praxis umzusetzen.
In die Beschreibung des Stundenverlaufs sind Noten der jeweils verwendeten Lieder integriert, sodass sie als Material direkt verfügbar sind. Die Musikstücke wurden meist vom Autor selbst verfasst; auf tradierte Lieder wird kaum zurückgegriffen. Die beigefügten Klavierbegleitungen sind sehr leicht gesetzt und dürften auch für wenig Geübte gut realisierbar sein.
Ergänzend zu den Unterrichtsideen bietet die beiliegende CD sowohl Musiktitel (Einspielungen der Lieder mit Gesang sowie als Playback-Version und Bewegungsmusiken) als auch einen Daten-Teil (Liedsammlung und Kopiervorlagen). So werden im Sinne der Praxisorientierung passende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.
Silvia Müller